Project Friday: Vergessen spüts ned
Die Landjugend setzt österreichweit direkt in den Gemeinden Projekte um - und ganz Österreich hat die Möglichkeit im Rahmen von "Project Friday" dabei zu sein. Jeden Freitag steht der offizielle Instagram-Kanal der Landjugend Österreich ganz im Zeichen des Ehrenamts und wird ausschließlich Tat.Ort Jugend Projekten gewidmet. Die Landjugend Projektarbeit zeigt sich: jung, engagiert, voller Tatendrang und präsent in den sozialen Medien. Zusätzlich werden über das große Story Takeover besondere Projekte vor den Vorhang geholt. Heute im Scheinwerferlicht ist die Landjugend Bezirk Gmunden (OÖ).
Vielfältiges Projekt mit vielen Meilensteinen
Das Projekt mit Laufzeit von Mai bis Oktober 2025 umfasst eine Vielzahl an Veranstaltungen: vom Abendkino mit Heimatfilm, über Exkursionen zur Gedenkstätte, bis hin zu kindgerechter Bildungsarbeit. Ziel ist es, Menschen jeden Alters anzusprechen und zur aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte zu ermutigen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Ebensee. Bereits am 10. Mai 2025 war die Landjugend bei der internationalen Befreiungsfeier anlässlich des 80-jährigen Gedenkens als Rednerin vertreten - ein starkes Zeichen der aktiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Absolutes Highlight war die Podiumsdiskussion am 24. Juli 2025, bei der renommierte Vortragende wie Mag. Martin Daxner und Mag. Dr. Marion Wisinger unter der Moderation von Michaela Sandmayr zum offenen Austausch über vergessene oder auch verdrängte Aspekte der österreichischen Geschichte einluden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Ebensee. Bereits am 10. Mai 2025 war die Landjugend bei der internationalen Befreiungsfeier anlässlich des 80-jährigen Gedenkens als Rednerin vertreten - ein starkes Zeichen der aktiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Absolutes Highlight war die Podiumsdiskussion am 24. Juli 2025, bei der renommierte Vortragende wie Mag. Martin Daxner und Mag. Dr. Marion Wisinger unter der Moderation von Michaela Sandmayr zum offenen Austausch über vergessene oder auch verdrängte Aspekte der österreichischen Geschichte einluden.

Zeitgeschichtliche Bildungsarbeit
Begleitet wird das Projekt durch eine umfassende digitale Kommunikation: Auf den Social-Media-Kanälen der Landjugend Bezirk Gmunden werden nicht nur Veranstaltungs-Einblicke, sondern auch historische Fakten unter dem Format "Wusstest du schon?" geteilt. So soll auch online Bewusstsein geschaffen und eine breite Öffentlichkeit erreicht werden.
Bundesleiter Stellvertreter Philipp Gillesberger, betont: "Die Landjugend ist Brückenbauerin zwischen Jung & Alt und schaut positiv in die Zukunft. Das spiegelt sich auch in unserem Schwerpunktthema: 'Next Generation - motiviert, fokussiert, zukunftsorientiert' wider. Mit dem Projekt 'Vergessen spüts ned' setzt die Landjugend Bezirk Gmunden ein starkes Zeichen gegen das Vergessen - und für eine Zukunft, die aus der Vergangenheit lernt."
Bundesleiter Stellvertreter Philipp Gillesberger, betont: "Die Landjugend ist Brückenbauerin zwischen Jung & Alt und schaut positiv in die Zukunft. Das spiegelt sich auch in unserem Schwerpunktthema: 'Next Generation - motiviert, fokussiert, zukunftsorientiert' wider. Mit dem Projekt 'Vergessen spüts ned' setzt die Landjugend Bezirk Gmunden ein starkes Zeichen gegen das Vergessen - und für eine Zukunft, die aus der Vergangenheit lernt."
Teil der bundesweiten Initiative Tat.Ort Jugend
"Vergessen spüts ned - Verantwortung tragen, Erinnerungen bewahren" ist eines von rund 200 Tat.Ort Jugend Projekten, die jährlich in ganz Österreich realisiert werden. Über 5.000 engagierte junge Menschen wirken an diesen Projekten mit - und setzen damit starke Impulse für das Leben in ländlichen Gemeinden. Um diese beeindruckenden Leistungen sichtbar zu machen, werden jeden Freitag die besten Projekte aus ganz Österreich auf dem Instagram-Kanal der Landjugend Österreich vorgestellt. Besonders herausragende Projekte erhalten die Chance, ihre Initiative im Rahmen eines Story Takeovers zu präsentieren und die Online-Community direkt an der Umsetzung teilhaben zu lassen.
Die Initiative Tat.Ort Jugend wird durch freundliche Unterstützung vom Lagerhaus, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft wie auch dem Bundeskanzleramt ermöglicht.
Die Initiative Tat.Ort Jugend wird durch freundliche Unterstützung vom Lagerhaus, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft wie auch dem Bundeskanzleramt ermöglicht.