Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Platz für Vielfalt am Krapferhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.07.2021 | von Lea Singer

Breite Produktpalette wird direkt vermarktet.

IMG_0809.png © Lea Singer
v. li.: BB Monika Garber, BO Andreas Prosch, Betriebsführerfamilie Hotter, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksstellenleiter Klaus Kerschdorfer und Präsident Josef Hechenberger vor dem Hofladen in Aschau. © Lea Singer
Der Bezirksbesuch in Schwaz führte die Kammerführung auf den Krapferhof in Aschau und ins Labor des Landeskontrollverbandes. Zum Hof der Familie Hotter gehören cira fünf Hektar Grünland und etwas Wald. Die Hofstelle liegt oberhalb vom Dorfzentrum Aschau am Distelberg. Auf 1.150 Meter Seehöhe tummeln sich neben Hühnern, Schweinen und Rindern auch noch Ponys, Hasen, Pfaue oder Nandus (straußenähnliche Laufvögel) in großzügigen Gehegen. Zwei Generationen helfen am Hof kräftig zusammen und haben sich in den letzten Jahren auf die Direktvermarktung spezialisiert. Mittlerweile betreibt die Familie zwei Hofläden, einen direkt am Hof und den anderen im Zentrum von Aschau. Außerdem sind die vielen Produkte des Krapferhof auf diversen Bauernmärkten sowie im Webshop (shop.krapferhof.at) zu finden.
IMG_0776.png © Lea Singer

Breite Produktpalette

Wichtige Einnahmequelle sind neben den Eiern und Eierprodukten wie Nudeln, Spatzeln und Likör der 350 Legehennen auch die Milchprodukte. Jetzt im Sommer sind die circa 15 Milchkühe mit den Eltern Ursula und Hanspeter auf die Alm übersiedelt. Sohn Andreas verarbeitet die Almmilch zuhause zu Butter, Graukäse, Topfen sowie köstlichen Joghurts in mehreren Sorten. Dafür wurde 2020 auch ein eigener Verarbeitungsraum gebaut: „Auch wir haben im vergangenen Jahr gespürt, dass immer mehr Menschen die Versorgung vor Ort mit regionalen Produkten wertschätzen. Sehr gut angekommen ist auch der Lieferservice, den wir seit dem Lockdown in der näheren Umgebung anbieten“, schildert der Jungbauer Andreas Hotter. Gelernt hat der 28-jährige Andreas ursprünglich Bäcker. „Wegen einer Mehlallergie konnte ich diesen Beruf leider nicht mehr so nachgehen. Ich backe aber nach wie vor gerne und es freut mich, dass ich mit unserem Hofladen die Möglichkeit habe, dieser Leidenschaft in abgespeckter Form weiter nachzugehen.“ Zweimal in der Woche bäckt Andreas Bauernbrot. Bei den Kunden kommt das sehr gut an. Die Produktpalette umfasst außerdem noch diverse selbstgemachte Marmeladen und Säfte sowie beispielsweise Speck der Hofschweine. „Der Betrieb liegt hier nicht unbedingt in der Gunstlage. Dass ihr es trotzdem geschafft habt, aus der Direktvermarktung so eine Wertschöpfung zu erzielen, dass ihr als Familie voll vom Betrieb leben könnt, ist eine tolle Leistung“, gratuliert LK-Präsident Josef Hechenbergs den Hotters im Rahmen des Besuchs. „Besonders freut mich auch diese Zufriedenheit, die ihr hier am Familienbetrieb ausstrahlt.“
IMG_0822.png © Lea Singer

Zweiter Halt: Prüflabor des LKV

Wichtiger Partner für alle Milchproduzenten und Lebensmittelerzeuger ist das akkreditierte Prüflabor des Landeskontrollverbandes in Rotholz. Hier werden Rohmilch- und Wasserproben untersucht. Sowohl Private als auch Molkereien können die Milch hier untersuchen lassen und bekommen einen Überblick über Qualität, Fütterung und Tiergesundheit. Beim Besuch im Labor erklärten die Mitarbeiter, dass das Angebot von den Bäuerinnen und Bauern extrem gut angenommen wird und vor allem die unkomplizierte Abwicklung sehr geschätzt wird: Die Bäuerinnen und Bauern können die Proben entweder per Post zuschicken oder direkt vorbeibringen und erhalten in der Regel am nächsten Tag das Ergebnis.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Auf Gutes fokussieren!
  • Schutz von Wild und Wald
  • „Betriebe bestmöglich unterstützen!“
  • Dem Anspruch gerecht werden!
  • Ein Leben für die Landwirtschaft
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Die Zukunft aktiv gestalten
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • Kritisch bleiben, aber Gutes sehen
  • Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
IMG_0809.png © Lea Singer

v. li.: BB Monika Garber, BO Andreas Prosch, Betriebsführerfamilie Hotter, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksstellenleiter Klaus Kerschdorfer und Präsident Josef Hechenberger vor dem Hofladen in Aschau. © Lea Singer

IMG_0776.png © Lea Singer

Jungbauer Andreas Hotter zeigt LK-Präsident Josef Hechenberger die Alm auf der anderen Talseite, wo die Kühe den Sommer verbringen. © Lea Singer

IMG_0822.png © Lea Singer

Zweiter Halt: Prüflabor des LKV © Lea Singer