Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Perspektive Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.01.2025 | von Margit Fischer

Chancen für die Hofnachfolge in Tirol

ThomasOlgaHuemer CreditsLeoZoltan Kopie.jpg © Leo Zoltan
Thomas und Olga Huemer haben den Schritt zur "Außerfamiliären Hofübergabe" auf Seite der Übernehmer:innen gewagt. © Leo Zoltan
Jeden Tag sperren im Schnitt sechs Betriebe für immer ihre Pforten. Welche Folgen hat der Verlust für Umwelt und Gesellschaft? Ist gegen das Höfesterben ein Kraut gewachsen? Der Verein „Perspektive Landwirtschaft“ setzt sich für die außerfamiliäre Hofnachfolge als eine Möglichkeit ein, die Agrarstruktur zu erhalten. Trotz aller Schwierigkeiten ist die Landwirtschaft für viele junge Menschen ein Traumberuf. Viele stammen von einem Bauernhof, andere sind sogenannte Neueinsteiger:innen. In Tirol ist der Weg zum eigenen Betrieb aber nicht einfach.

Höfesterben: Verlust für Region und Biodiversität

Seit 1951 hat Österreich mehr als 60 Prozent seiner landwirtschaftlichen Betriebe verloren – ein Trend, der auch vor Tirol nicht Halt macht. Der Verlust von Bauernhöfen bedeutet nicht nur das Verschwinden von wirtschaftlichen Existenzen, sondern auch den Abbau von Biodiversität und kulturellem Erbe. Kleine, vielfältige Betriebe, die Hecken, Wiesen und alte Steinmauern erhalten, prägen die Tiroler Kulturlandschaft und bieten Lebensräume für Flora und Fauna. Jede Aufgabe eines Hofes gefährdet diese Vielfalt und öffnet den Weg für Bodenversiegelung und Verbauung. Eine starke Tourismusbranche ist Fluch und Segen zugleich: Sie bietet vielen Landwirt:innen ein gutes Einkommen und hat einerseits Interesse am Erhalt einer schönen Kulturlandschaft. Andererseits laufen Flächen eher Gefahr, verbaut und lukrativer genutzt zu werden. Während die Bodenpreise massiv gestiegen sind, wachsen die landwirtschaftlichen Einkommen seit Jahren höchstens moderat. Von den knapp 1.000 Mitgliedern bei „Perspektive Landwirtschaft“ sind etwa 60 aus Tirol - viele suchen schon seit längerer Zeit einen Betrieb, einige suchen eine Nachfolge. Die Möglichkeit, außerfamiliär zu übergeben, wird aber auch in den westlichen Bundesländern immer öfter in Betracht gezogen.

Brücken bauen

Die Zukunft der Landwirtschaft ist nicht nur ein Anliegen der Bäuerinnen und Bauern, sondern betrifft uns alle. Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Artenvielfalt hängen direkt mit dem Erhalt kleinstrukturierter Betriebe zusammen. Der Verein Perspektive Landwirtschaft setzt sich österreichweit dafür ein, die Zukunft der Bauernhöfe zu sichern und das Thema stärker in den Fokus der öffentlichen Diskussion zu rücken. Denn: Jeder Hof zählt – für die Menschen, die Natur und die Regionen, die uns prägen. Nächste Veranstaltung Am 12. Februar 2025 (19 Uhr) findet in Wörgl die Veranstaltung “Lebenswerke übergeben und neu beginnen” statt, bei der Interessierte mehr über die außerfamiliäre Hofnachfolge erfahren können. Es wird um soziale und formale Aspekte gehen, die bei einer Hofübergabe außerhalb der Familie zu beachten sind, von der Suche, über das Kennenlernen, Übergabsvertrag und Zusammenleben. Zielgruppe: Landwirt:innen, bei denen die Nachfolge noch nicht geklärt ist und zukünftige Landwirt:innen, die auf der Suche nach einem Betrieb sind. Mit Angelika Wagner (LQB), Nathalie Brunhölzl und Julia Moser (Perspektive Landwirtschaft) sind alle Expertinnen zu diesem Thema vor Ort.

Anmeldung über das LFI Tirol: www.lfi.tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

Am Puls der Zeit

Zum nächsten nächster Artikel

Auf Gutes fokussieren!

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
ThomasOlgaHuemer CreditsLeoZoltan Kopie.jpg © Leo Zoltan

Thomas und Olga Huemer haben den Schritt zur "Außerfamiliären Hofübergabe" auf Seite der Übernehmer:innen gewagt. © Leo Zoltan