Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2025 | von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl

Familie Allerstorfer, vulgo Poppmayr, betreibt in Oberndorf 15, Feldkirchen an der Donau einen traditionsreichen Obstbaubetrieb. Der Hof und seine landwirtschaftlichen Flächen liegen am nördlichen Rand des durch die Donau geteilten Eferdinger Beckens.

Bild 2.jpg © Strebl/LK OÖ
Im Hofladen Allerstorfer: Franz Allerstorfer sen., BBK-Obmann Peter Preuer Marianne, Maria, Pia, Franz. Jun., Anton und Sigrid Allerstorfer, Dienststellenleiterin Elke Leitner. © Strebl/LK OÖ

Innovativ und vielfältig

Franz hat den Betrieb zusammen mit seiner Frau Sigrid von seinen Eltern Marianne und Franz sen. übernommen, welche ebenfalls sehr erfolgreich Obstbau betrieben haben. Obstbau, Obstverarbeitung, Ackerbau mit Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen, 10 ha Saatmaisvermehrung, die Christbaumproduktion und 14 ha Forstwirtschaft waren die zahlreichen meist arbeitsreichen Betriebszweige, welche die Eltern erfolgreich betrieben haben.
Bild 3.jpg © Strebl/LK OÖ
Das Ehepaar Allerstorfer diskutiert intensiv die Herausforderungen im Obstbau mit BBK-Obmann Peter Preuer und Dienststellenleiterin Elke Leitner. © Strebl/LK OÖ

Früher Einstieg in die professionelle Obstverarbeitung

Als Franz sen. 50 war, entschloss er sich dazu, die Sparte Obstverarbeitung an seinen Sohn zu übergeben, der schon in sehr jungen Jahren dafür großes Interesse zeigte. Franz ist ein Vollprofi bei der Herstellung diverser Säfte, Moste, von Cider, Edelbränden. Bereits 1998 wurde die erste Siebbandpresse angeschafft, damals noch eine Rarität in der modernen Obstverarbeitung. Franz ist seit Beendigung des Präsenzdienstes beim Bundesheer vor nunmehr 26 Jahren durchgehend am Hof hauptberuflich tätig. Der Obstbaumeister ist Absolvent der Obstbaufachschule Wetzawinkel. Gattin Sigrid ist nach ihrer jahrelangen Tätigkeit in einem Labor nun bereits 18 Jahre lang hauptberuflich im landwirtschaftlichen Betrieb tätig. 2006 übernahm das Paar den Betrieb.

Dem Klimawandel trotzen und Schwerpunkte setzen

Zusammen mit seiner Frau Sigrid entschloss sich Franz, den Intensivobstbau auszuweiten und dabei die Sparten Saatmais- und Christbaumproduktion aufzugeben, denn die Zeit wurde für diese arbeitsintensiven Betriebszweige langsam zu knapp.

Die Eltern Franz und Marianne begannen mit 7 ha Obst. Heute umfassen die Intensivobstanlagen bereits 20 ha. Die verbliebenen 6 ha Ackerfläche sind heute verpachtet, was im Eferdinger Becken leicht möglich ist.
Zunächst waren die Flächen um den Hof mit Apfelspindeln bepflanzt, geschützt von den nördlich gelegenen Hängen des Mühlviertels. Franz und Sigrid wagten sich mit den Intensivobstanlagen immer weiter hinaus ins flache Eferdinger Becken, allerdings zunehmend geschützt durch Hagelnetze und künftig unterstützt durch Bewässerungseinrichtungen. "Die Niederschlagsverteilung wird immer extremer. Hitzewellen folgen Starkregen und umgekehrt. Mit einem Bewässerungsprojekt wollen wir den Unbilden des Klimawandels in Zukunft entgegenwirken", weiß der erfahrene Obstbaumeister Franz Allerstorfer.

Der Interessensvertretung hat er sich verschrieben.

Franz ist seit 16 Jahren auch der Obmann der oö. Obstbauern im Verband Gemüse-, Erdäpfel- und Obstbauern OÖ sowie Mitglied im Präsidium des Bundesobstbauverbandes und Vorstandsmitglied im Österreichischen Branchenverband für Obst und Gemüse.

Direktvermarktung ab Hof

Fast, aber doch nicht alles, dreht sich beim Poppmayr um den Apfel. Auch Birnen, Kirschen und Zwetschken gibt es auf dem Hof, sowohl als Tafelobst für die dankbaren Kunden in der Direktvermarktung als auch veredelt in flüssiger Form von arten- und sortenreinen Säften, aber auch in Form beliebter Mischsäfte bzw. als Brände und Liköre "Eine breite Produktpalette ist auch die beste Risikoabsicherung und kommt den zahlreichen Kundenwünschen in der Direktvermarktung entgegen", betont Sigrid Allerstorfer, welche sich neben der Direktvermarktung auch um den Haushalt, das Büro und die Administration der Saisonarbeitskräfte kümmert. Im Haushalt und in der Direktvermarktung unterstützt noch tatkräftig Mutter Marianne. Franz ist auch jahrzehntelanges Vorstandsmitglied im oö. Landesverband für Direktvermarktung. Der Betrieb ist auch Mitglied bei "Gutes vom Bauernhof".

Mitglied der Erzeugerorganisation OPST (Obst-Partner-Steiermark)

Jahrzehnte war der Betrieb Allerstorfer Mitglied in der EFKO Genossenschaft und lieferte in deren Obstlagerhaus Traun die Äpfel. Als sich die EFKO von der Sparte Obst verabschiedete, trat Allerstorfer mit den anderen ehemaligen EFKO-Produzenten der OPST bei. Die Zusammenarbeit funktioniert gut und reibungslos.

Warndienst großgeschrieben

Sigrid beobachtet auch penibel die Entwicklung des Apfelwicklers, dem Hauptschädling im Apfelanbau. Dies ist die wesentliche Basis für die Erstellung von Warndienstmeldungen für die oö. Obstbauern.
Zum vorigen voriger Artikel

Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst

Zum nächsten nächster Artikel

Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Die Rolle der Hauptnährstoffe im Obstbau
  • Erziehung und Schnitt der Stachelbeere
  • Zwerghimbeere Little Ruby ist Gartenpflanze des Jahres 2025
  • Erwerbsobstbau 2023: Weniger Betriebe, geringere Flächen
  • Obstbäume schützen lohnt sich!
  • Streuobstanbau in Österreich: Immaterielles Kulturerbe
  • 2024 zweitniedrigste Obsternte seit zehn Jahren
  • Neue Homepage für Obst- und Gemüsebranche ist online
  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Bild 2.jpg © Strebl/LK OÖ

Im Hofladen Allerstorfer: Franz Allerstorfer sen., BBK-Obmann Peter Preuer Marianne, Maria, Pia, Franz. Jun., Anton und Sigrid Allerstorfer, Dienststellenleiterin Elke Leitner. © Strebl/LK OÖ

Bild 3.jpg © Strebl/LK OÖ

Das Ehepaar Allerstorfer diskutiert intensiv die Herausforderungen im Obstbau mit BBK-Obmann Peter Preuer und Dienststellenleiterin Elke Leitner. © Strebl/LK OÖ