Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
29.03.2022 | von Judith Haaser

Nicht auf der grünen Wiese!

Rechtliche Grundlage für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf hochwertigen Produktionsflächen im Freiland stoßen auf Kritik.

Photovoltaik Dach
© Peter Schießling
Um den Einsatz von fossiler Energie möglichst rasch zu minimieren, müssen verschiedene Hebel bewegt werden. Unter anderem ist im Photovoltaikbereich noch großes Potential vorhanden. Laut Erneuerbare Energie Österreich seien bis 2030 noch zusätzlich 1,3 Terrawattstunden jährlich aus Sonnenenergie realisierbar. Dem steht die Landwirtschaft grundsätzlich positiv gegenüber, denn sie ist als Wirtschaftssparte primär von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Extreme Wetterereignisse und sich generell ändernde klimatische Bedingungen können nur durch massive Reduktion der ausgestoßenen Treibhausgase noch auf ein verträgliches Maß eingebremst werden. Deshalb steht die Landwirtschaft voll hinter dem Ausbau der Erneuerbaren Energiequellen – allerdings nicht um jeden Preis, wie LK-Präsident Josef Hechenberger klarstellt: „Wir müssen natürlich alle vorhandenen Potentiale ausschöpfen. Dazu gehört auch die Photovoltaik, wo noch ca. 1,3 Terrawattstunden zusätzlich produziert werden könnten. Die benötigte Fläche ist vor allem auf bereits verbauten Flächen, sprich unseren Dächern, aufzubringen.“

Ernährungssicherheit beginnt vor der Haustür

Der aktuelle Krieg in der Ukraine macht deutlich, dass die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln nicht selbstverständlich ist. „Die benötigten Produktionsflächen müssen mit aller Kraft erhalten werden. Der ohnehin schon enorme Flächenfraß droht nun durch Photovoltaikanlagen im Freiland einen neuen Antrieb zu bekommen. Das ist aus Sicht der Landwirtschaft ein Frevel und muss dringend eingeschränkt werden“, zeigt sich Hechenberger besorgt. Er sieht vor allem in der leichten Umsetzung ohne gesetzliche Einschränkungen ein Problem: „Wir haben bereits bei vorherigen die Raumordnung betreffenden Gesetzesnovellen eingefordert, dass es auch für PV Anlagen über 250 kW klare Rahmenbedingungen braucht. Derzeit sind diese ohne Genehmigung umsetzbar und durch höhere Pachtpreise geraten Landwirte unter Druck gegenüber gewerblichen Anbietern, ihre Flächen aus der Produktion zu nehmen.“ Dementsprechend fordert er das Land Tirol auf, rasch gegenzusteuern und entsprechende gesetzliche Vorgaben zu erarbeiten: „Noch können wir verhindern, dass wertvolle Flächen zur Lebensmittelherstellung zu Energieparks umfunktioniert werden. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Wir haben noch genügend freie Dachflächen, die mit PV-Anlagen aufgewertet werden können und sollen. Alles andere ist nicht nachhaltig, vielmehr sogar verantwortungslos!“ Die Landwirtschaftskammer Tirol wird dazu erneut einen Vorschlag für entsprechende Anpassungen ans Land übermitteln.
Photovoltaik Dach
© Peter Schießling
Behördenverfahren Photo voltaik bei Dachanlagen
  • TBO: Anlagen bis 50 kW: dachparallel: baubehördliche Anzeige Aufgeständert (über 30 cm): baubehördliche Bewilligung
  • Anlagen über 50 kW – 250 kW:
  •       TBO: baubehördliche Anzeige bzw. Bewilligung bei der Gemeinde
  •       TEG: elektrizitätsrecht- liche Anzeige Bezirksver- waltungsbehörde
  • TEG: Anlagen über 250 kW: Elektrizitätsrechtliches Bewilligungsverfahren (Behörde: Amt der Tiroler Landesregierung)
Förderstellen für PV-Anlagen: Kommunalkredit Public Consulting:
umweltfoerderung.at Ökostrom Abwicklungsstelle: oem-ag.at

Weitere Infos gibt es unter tirol.lko.at/energie+2400++2573289
Zum vorigen voriger Artikel

Erneuerbar und nachhaltig

Zum nächsten nächster Artikel

Nachhaltiges Wirtschaften

LK_Tirol_Lockpfosten_02 © LK Tirol LK_Tirol_ÖkoLogisch_2022 © LK Tirol LK_Tirol_Banner1sp_Bäuerinnen_bewegen_2022-2 © Tiroler Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Resolutionen der Vollversammlung
  • Ehrenring verliehen
  • Folgemaßnahmen bei Rissgeschehen durch Großraubtiere
  • Wir alle tragen große Verantwortung – zum Schutz der Schwächsten!
  • Bewussten Konsum ermöglichen
  • Erster Schritt für mehr Transparenz
  • Großraubwild: Entschädigungen und Förderungen
  • Verdiente Funktionäre geehrt
  • Das Maximum für Tirol
  • Was bringt die neue GAP?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 3 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Photovoltaik Dach
© Peter Schießling
Photovoltaik Dach
© Peter Schießling