Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Neueinstieg hat sich gelohnt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2021 | von Thomas Suitner

Wie ein stillgelegter Hof wieder zum Leben erwachte.

Foto-3.png © Thomas Suitner
© Thomas Suitner
Die Jahrtausendwende brachte auch viele Neuerungen für die Familie Kerber aus Ehrwald. Lisi und Andreas entschieden sich damals, den stillgelegten Landwirtschaftsbetrieb des Vaters wieder zu aktivieren und stellten vier Ochsen ein. Rasch wuchs die Anzahl der Tiere. Am Hof, ein klassischer Außerferner Kleinbetrieb, der mit dem Nachbarn zusammengebaut war, war jedoch nicht ausreichend Platz für eine Erweiterung. Nach der abgelegten Facharbeiterprüfung stand die Familie vor der Herausforderung: Aufhören oder erweitern? „Die Leute sagten immer, wir sollten in den Tourismus und nicht in die Landwirtschaft investieren. Je mehr sie uns aber abgeraten haben, desto höher war unsere Motivation“, blickt Lisi Kerber zurück. 2016 erfolgte schließlich der Stallbau auf einem Grundstück in der Nähe des alten Hofes. Rund 22 Ochsen werden heute im Liegeboxenlaufstall gehalten. Mit drei bis vier Wochen erfolgt der Zukauf. Die Tiere, entweder Fleckvieh oder Fleckvieh x Weißblaue Belgier, werden mit über zwei Jahren und einem Gewicht von rund 600-700 kg nach zwei Almsommern geschlachtet. Somit kommen an die zehn Ochsen im Jahr zwischen Oktober bis Mai zum Metzger. Im eigenen Verarbeitungsraum zerlegt Andreas die Tiere selbst und lässt die Schlachtkörper rund drei Wochen abhängen. 340 Legehennen in einem Hühnermobil, die nach eineinhalb Jahren als Suppenhühner vollständig verwertet werden, sechs Mastschweine, die vor allem mit Erdäpfel und Schweinemastkorn gefüttert und mit rund vier Monaten und 130 Kilo Lebendgewicht geschlachtet werden, sieben Walliser Schwarznasenschafe und ein Widder runden den Tierbestand ab. 20 Hektar ein- und zweischnittiges Grünland (inklusive 15 Hektar Pachtfläche) werden von den Kerbers bewirtschaftet. Die Ochsen werden größtenteils mit Heu, etwas Grassilage und Kraftfutter gefüttert. Zur Endmast bekommen sie auch Maissilage.
Foto-5.png © Thomas Suitner

Standbein Direktvermarktung

„Unsere Überlegung war, dass die Landwirtschaft alleine nicht im Vollerwerb geführt werden kann, sondern nur in Verbindung mit Direktvermarktung“, erklärt Andreas. Daher entschied sich der gelernte Fahrzeugfertiger, einen Hofladen mit Bauern hofcafé zu errichten: „Wir haben uns zuvor einiges angeschaut, uns aber nicht getraut, einen Selbstbedienungsladen zu bauen, weil uns das außerhalb vom Ortskern neben einer stark frequentierten Straße zu unsicher erschien.“ So wurde neben dem Stallgebäude ein ansprechender Laden mit Café errichtet: „Durch die Nähe zur Ehrwalder Almbahn entschieden wir uns dafür, unser Geschäft mit Café von Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr zu öffnen. So kommen die Schifahrer, Biker und Wanderer direkt nach ihren Aktivitäten zu uns“, erklärt der Betriebsführer. Die Kunden erwartet im „BieZu Hof und Laden“ eine breitgefächerte hauseigene Produktpalette: Eier und Nudeln von den eigenen Hühnern, frisches Brot und Gebäck aus dem Steinbackofen, selbstgemachte Speck- und Wurstwaren und saisonale Spezialitäten (Leberkäse, Grillschnecken, Streichwurst, etc.), Marmeladen, Liköre, Sirupe, Säfte, Frischfleisch vom Schwein, Rind sowie Suppenhühner. Zudem werden auch Produkte anderer Betriebe angeboten: Milch, Käse, Butter, Joghurt, Topfen, Apfelsaft, Fisch, Honig, Tee und Schnaps. Besonders beliebt sind die Geschenkskörbe für alle möglichen Anlässe sowie Lisi’s Torten – sechs bis sieben Stück produziert sie pro Öffnungstag: „Bei uns ist alles frisch produziert. Wenn etwas aus ist, ist es aus. Das ist für die Leute auch kein Problem“, betont die 43-jährige. Gerade in der Coronazeit sind in den Hofladen, der sonst stark von Touristen frequentiert wird, sehr viele einheimische Neukunden aus der Umgebung gekommen. Vor allem das Frischfleisch und die Mischpakete ab fünf Kilo sind sehr beliebt: „Wenn wir auf Facebook stellen, dass es wieder frisches Fleisch gibt, ist es zu 99 Prozent innerhalb weniger Stunden reserviert“, unterstreicht der Betriebsführer die Bedeutung der sozialen Medien.
Foto-6.png © Thomas Suitner

Warum direkt?

Vor der Errichtung des neuen Stalles beschlossen Andreas und Lisi, ihren Hof künftig als Vollerwerbsbetrieb zu führen. Dies war nur in Verbindung mit der Direktvermarktung möglich: „Ein Grund für die Selbstständigkeit war auch, dass immer jemand bei unseren Kindern Sophie und Jakob ist. Auch wenn die Tage manchmal lang und anstrengend sind, sind wir immer als Familie zusammen und frühstücken auch jeden Tag gemeinsam“, unterstreicht die Landwirtin die Vorteile der Selbstständigkeit. Ergänzt wird die Direktvermarktung durch Schule am Bauernhof sowie zwei Ferienwohnungen. Im Winter fährt Andreas noch mit dem Schneepflug und ist für den Maschinenring im Einsatz. Der Name für den „BieZu Hof und Laden“ ist übrigens aus den beiden Hausnamen der elterlichen Betriebe von Andreas (Bieler) und Lisi (Zuntl) entstanden.
IMG_20210413_144514.png © Thomas Suitner
Im Hühnermobil werden 340 Legehennen gehalten. © Thomas Suitner

BieZu Hof und Laden

  • Bewirtschafter: Andreas (43) und Lisi (43) Kerber (beide Vollerwerb), Kinder Sophie (10) und Jakob (7
Helfende Hände: Vater Werner, Doris und Klaus
  • Flächen: 20 Hektar ein- und zweischnittiges Grünland (15 Hektar davon Pacht)
  • Tiere:
22 Ochsen (Fleckvieh, Fleckvieh x Weißblaue Belgier)
340 Legehennen o 6 Mastschweine o 7 Walliser Schwarznasenschafe, 1 Widder
  • Fütterung: Heu, Grassilage, Kraftfutter, etwas Maissilage
  • Stall: Liegeboxenlaufstall, Hühnermobil
  • eigene Produkte
Eier und Nudeln
Brot und Gebäck aus dem Steinbackofen sowie Torten
Speck- und Wurstwaren sowie saisonale Spezialitäten (Leberkäse, Grillschnecken, Streichwurst, etc.)
Frischfleisch vom Schwein, Rind und Suppenhühner
Marmeladen, Liköre, Sirupe, Säfte
  • Standbeine:
Hofladen mit Café o eigener Fleischverarbeitungsraum mit Kühlung
Schule am Bauernhof o zwei Ferienwohnungen für je vier Personen o Schneeräumung und Maschinenring
Direktvermarktung.gif © Archiv

LK Beratung

  • © Archiv

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Foto-3.png © Thomas Suitner

© Thomas Suitner

Foto-5.png © Thomas Suitner

Regionale Köstlichkeiten finden sich im Hofladen mit Café. © Thomas Suitner

Foto-6.png © Thomas Suitner

Die ganze Familie packt am Betrieb mit an. © Thomas Suitner

IMG_20210413_144514.png © Thomas Suitner

Im Hühnermobil werden 340 Legehennen gehalten. © Thomas Suitner

Direktvermarktung.gif © Archiv

© Archiv