Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Neue rechtliche Möglichkeiten ausloten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.07.2025 | von Judith Haaser

LK-Präsident Josef Hechenberger begrüßt große Einigkeit im Landtag, fordert aber weitere rechtliche Schritte gegen Raub- und Schadtiere.

Ein Biber im Wasser mit Baumteilen © Czech the World-AdobeStock.com
Nicht nur den Wolf behält die landwirtschaftliche Interessenver- tretung im Blick. Auch andere Beutegreifer und Schadtiere, wie der Biber, sollen bei Gesetzesnovellen berücksichtigt werden. © Czech the World-AdobeStock.com
Der Tiroler Landtag hat in seiner Sitzung vom 2. bis 3. Juli das Thema Großraubtier Wolf diskutiert. Es herrschte große Einigkeit darüber, dass sich durch die Senkung des Schutzstatus in der FFH-Richtlinie neue rechtliche Rahmenbedingungen ergeben. Diese müssen ausgelotet und ausgenützt werden. „Als Vertreter der Bäuerinnen und Bauern begrüße ich die überwiegende Zustimmung des Tiroler Landtages hinsichtlich gesetzlicher Anpassungen für ein noch besseres Raubtiermanagement“, so LK-Präsident Josef Hechenberger in einer Reaktion auf die Debatte. Er betont außerdem: „Uns ist in den letzten Jahren hinsichtlich Großraubtiere mehr gelungen, als viele für möglich gehalten haben. Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht am Ziel. Das lautet klar: Der Wolf muss ganzjährig bejagbar sein.“

Interessenvertretung sieht Chance für weitere Verbesserungen

Die Tiroler Landesregierung hat bereits weitere gesetzliche Anpassungen angekündigt, diesbezüglich fordert Hechenberger: „Wir erwarten uns hier als Interessenvertretung ganz klar eine umfangreiche Betrachtung der Situation. Neben großen Beutegreifern wie Wolf und Bär bereiten zunehmend auch andere Raub- und Schadtiere, besonders Biber, aber auch Fischotter oder Gänsesäger, massive bis existenzbedrohende Probleme. Darum müssen allfällige Gesetzesnovellen genutzt werden, um der Realität Rechnung zu tragen: Raub- und Schadtiere bedeuten Leid für unsere Nutztiere, gefährden Siedlungsräume durch Aufstauung von Gewässern und beeinträchtigen letztendlich die regionale Lebensmittelversorgung. Es braucht Tierschutz, aber dieser darf nicht über den Bedürfnissen der Bevölkerung stehen!“

Nachweise großer Beutegreifer

Im Zeitraum von 9. April bis zum 2. Juli 2025 wurden tirolweit 96 getötete, verletzte oder vermisste Nutztiere offiziell gemeldet. Damit liegen die Zahlen zirka auf dem Niveau des Vorjahres. Über die Homepage des Landes Tirol werden die Nachweise und Begutachtungen transparent zugänglich gemacht. Hier werden allerdings nicht nur Risse, sondern beispielsweise auch Aufnahmen von Wildkameras gelistet. Mit Stand 3. Juli 2025 wurde in Tirol heuer bereits 31 Mal ein Wolf bestätigt. Aber nicht nur dieser große Beutegreifer konnte im aktuellen Jahr nachgewiesen werden, auch Bären wurden bereits sechs Mal bestätigt. Zudem liegen 17 bestätigte Nachweise von Goldschakalen vor, ein Luchs konnte mittels Wildkamera ebenso nachgewiesen werden. Aktuell befinden sich noch 24 weitere Fälle in Abklärung.
Die aktuellen Zahlen können laufend über den angegebenen Link abgerufen werden: https://www.tirol.gv.at/landwirtschaft-forstwirtschaft/agrar/rechtliche-bestimmungen-in-der-landwirtschaft/beutegreifer/begutachtungen/
Zum vorigen voriger Artikel

Bezirksrunde am Mieminger Plateau

Zum nächsten nächster Artikel

Investition in die Sicherheit

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • MKS-Schutzmaßnahmen werden Schritt für Schritt zurückgenommen
  • Meilenstein für Land- und Almwirtschaft
  • Unmögliches wurde möglich!
  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Ein Biber im Wasser mit Baumteilen © Czech the World-AdobeStock.com

Nicht nur den Wolf behält die landwirtschaftliche Interessenver- tretung im Blick. Auch andere Beutegreifer und Schadtiere, wie der Biber, sollen bei Gesetzesnovellen berücksichtigt werden. © Czech the World-AdobeStock.com