Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Neue Geflügeltierärztin in Tirol

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.10.2022 | von Wendelin Juen
henne.png © Beate Schuller
Den Gesundheitsstatus der Tiere besser einschätzen zu können ist eines der Ziele der zwei Seminare. © Beate Schuller
Die Geflügelbranche in Tirol ist im Vormarsch, Eier und Geflügelfleisch aus der Region erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit Tanja Isser steht Tirol eine neue Tierärztin zur Verfügung, welche ihren Schwerpunkt speziell auf den Geflügelbereich legt. Welche Herausforderungen die Geflügelexpertin in ihrer neuen Aufgabe sieht und wie sie diesen begegnet, berichtet sie uns.

Tanja, wie entstand dein Interesse am Geflügelbereich bzw. deine Ambition als Geflügeltierärztin zu arbeiten?

Bereits im Studium habe ich meinen Schwerpunkt auf Tiere mit Federn gelegt, ob Nutzgeflügel, Greifvögel oder Ziervögel. In meiner Doktorarbeit habe ich mich mit dem Usutu Virus und dem dazugehörigen Amselsterben befasst. Durch verschiedene Fortbildungen haben sich mehr Kontakte zu Nutzgeflügel ergeben und so wuchs mein Wunsch und Interesse mich diesem Thema in Tirol zu widmen. Ich stamme aus einer Landwirtschaftsfamilie, schätze die Arbeit der Bauern und freue mich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit den Geflügelbetrieben. Eine Henne ist nicht einfach „nur“ eine Henne, sondern ein „Hochleistungssportler“. Diese unscheinbaren Tiere bereichern unser Nahrungsmittelangebot. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, diesen Hennen eine adäquate tiermedizinische Versorgung zu bieten.

Wie möchtest du die Geflügel- Betriebe ab sofort unterstützen?

Mein Anliegen bzw. Ziel ist es, kleine und größere Geflügelbetriebe zu betreuen und ihnen bei tierärztlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Hilfestellung im Bereich der Eischalenqualität, Impfungen, Gesundheits-Monitoring, wie zum Beispiel regelmäßige Kotanalysen und das Stall-Management stehen dabei im Vordergrund.

Du bist Betreuungstierarzt, was bedeutet das?

Der Betreuungstierarzt hat die Aufgabe, Betriebe in tierärztlichen Fragen zu unterstützen und zu begleiten. Laut Geflügelhygieneverordnung brauchen Betriebe mit mehr als 350 Tieren einen Bestandstierarzt. Aber auch für Betriebe mit kleineren Herden ist eine tierärztliche Begleitung sinnvoll und empfehlenswert.

Du konntest in die Praxisgemeinschaft VETWorks einsteigen. Wie können die Tiroler Betriebe davon profitieren?

VETWorks ist ein Zusammenschluss mehrerer Tierärzt:innen in Österreicher zu einem Team. In diesem Team wird die Fachkompetenz dieser Geflügelexperten gebündelt. Der ständige Austausch unter den Kollegen:innen ist bei präsenten Problemen im Geflügelsektor, wie zum Beispiel der Vogelgrippe, ein großer Vorteil. Bei akuten Problemen muss schnell gehandelt werden. Durch die Praxisgemeinschaft können wir eine rasche Hilfe anbieten und die Betriebe kompetent unterstützen.

Für eine rasche Diagnose ist der Tierarzt stark auf eine präzise Rückmeldung der Landwirt:innen angewiesen. Wie gehst du damit um?

Ein großes Anliegen sind mir Fortbildungen mit praktischen Übungen wie zum Beispiel Sektionsübungen, um Krankheitsbilder besser darzustellen. Wichtig ist, dass der Landwirt Veränderungen in seinem Geflügelbestand, wie das Verhalten der Tiere, Legeleistungsabfall, Änderung der Futter- oder Wasseraufnahme, rasch erkennt. Auf diese Weise können etwaige Krankheiten früher erkannt und schnell behandelt werden. Für diese Fortbildungen stehe ich und die Experten von VETWorks zur Verfügung.

Die Geflügelwirtschaft ist in Tirol vielfältig. Es gibt Legehennenbetriebe und einige Mastbetriebe für Hühner und Gänse. Anforderungen an dich werden sehr unterschiedlich sein?

Mein Ziel ist es, bestehende und Neulinge im Sektor Geflügel zu betreuen und ihnen bei Fragen zur Seite zu stehen. Durch die Zusammenarbeit mit VETWorks sind wir ein Team von Tierärzten und können Betriebe sowohl im Lege- als auch Mastbereich sehr gut betreuen.

Welche Aufgaben warten im Herbst und Frühwinter auf dich?

Vor dem Winter ist es sinnvoll die Tiere auf Endo- und Ektoparasiten zu untersuchen. Kotuntersuchungen sind für diesen Zweck unerlässlich. Um das Immunsystem für die kältere Jahreszeit zu stabilisieren, gibt es Futtermittelzusätze, mit denen man die Tiere sehr gut unterstützen kann. Nachimpfungen gegen Infektiöse Bronchitis (IB) stehen auch an, da in den Herbstmonaten insgesamt der Infektionsdruck steigt. Außerdem freue ich mich bereits auf die Durchführung von zwei Veranstaltungen in Tirol mit dem Fokus auf Praxisnahe Tiergesundheit im Lege- und Mastbereich mit Beate Schuller von VETWorks.
IMG_8334.png © Beate Schuller

Dr. Tanja Isser

Nach Abschluss meines Studiums 2005 studierte ich für mein Doktorat und arbeitete gleichzeitig in der Tierarztpraxis Fasel in Radfeld. 2008 eröffnete ich meine eigene Praxis in Wattens. In meiner Doktorarbeit behandelte ich veterinärmedizinische Themen rund um Geflügel. Neben der Behandlung von Kleintieren in meiner Praxis widme ich mich ab sofort dem Nutzgeflügel auf landwirtschaftlichen Betrieben in Tirol und stehe als Betreuungstierärztin zur Verfügung.
beate1.png © Beate Schuller

Dipl. Tzt. Beate Schuller

Mein Fokus lag im Diplomstudium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien auf Geflügel. Ich arbeitete in Schwerpunktpraxen und diversen Betrieben der Geflügelbranche. Neben meiner tierärztlichen Tätigkeit halte ich Vorträge und Workshops für LandwirtInnen, GeflügelzüchterInnen, private HühnerhalterInnen und tierärztliche KollegInnen. In der VETWorks Tierärztegruppe betreuen mehrere Geflügeltierärzte Aufzucht- und Legehennenbetriebe, Broiler - und Wassergeflügelmäster, Spezialgeflügel und KleingeflügelhalterInnen.

Seminare

Mit zwei aufschlussreichen Seminaren startet die Praxisgemeinschaft ihre Arbeit in Tirol.
  • Praxisnahe Tiergesundheit - Legehenne 18.11.2022, 9 - 16 Uhr
    Großraum Innsbruck
  • Praxisnahe Tiergesundheit - Mastgeflügel 19.11.2022, 9 - 16 Uhr
    Großraum Innsbruck
Für diese Kurse müssen Sie sich bereits online auf zag-online.at oder auf nutztier.at anmelden

Der genaue Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
henne.png © Beate Schuller

Den Gesundheitsstatus der Tiere besser einschätzen zu können ist eines der Ziele der zwei Seminare. © Beate Schuller

IMG_8334.png © Beate Schuller

© Beate Schuller

beate1.png © Beate Schuller

© Beate Schuller