Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Nachlese: Speeding Up Innovation in der biologischen Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.09.2023 | von DI Dr. Anna Herzog und Dipl.-Ing. Elisabeth Gurdet

Die Wissensvermittlung in der biologischen Landwirtschaft stand am 05. September im Fokus von "Speeding up Innovation", einer Veranstaltungsreihe organisiert von der LK Österreich gemeinsam mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP).

Bildergalerie (9 Fotos)
Junger Mann mit Schafherde © Paul Gruber / Netzwerk Kulinarik
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Junger Mann mit Schafherde © Paul Gruber / Netzwerk Kulinarik
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
© Paul Gruber / Netzwerk Kulinarik
v.l. Karin Meister, BML; Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie Schweiz; Ruth Bartel-Kratochvil, Bio Austria; Alfred Grand, Bio-Bauer und Begründer des ersten Forschungsbauernhofs; Nina Radl/ BML Forschungsabteilung © Karin Meister/BML
© Karin Meister/BML
© Karin Meister/BML
© Karin Meister/BML
© Karin Meister/BML
© Karin Meister/BML
© Karin Meister/BML
© Karin Meister/BML
Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Bildung, Beratung und Praxis trafen sich an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, um sich untereinander weiter zu vernetzen und gemeinsam die Weiterentwicklung des Wissenstransfers zwischen Forschung, Bildung/Beratung, Lehre und Praxis in der biologischen Landwirtschaft voranzubringen.

Nach Begrüßung und Eröffnung durch die Gastgeber Thomas Haase/HAUP, Karin Meister/BML und Florian Herzog/LKÖ machte Jürgen Heß, Vorstandsvorsitzender des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland mit seinem Vortrag "Innovationskraft der Biolandwirtschaft“ einen schwungvollen Auftakt. Restriktionen können Innovationen treiben, sind aber nicht nur ein Thema der Biolandwirtschaft, veranschaulichte er anhand von Beispielen in seiner Präsentation. Dass die Diskussion der Ernährungssicherheit vor dem Hintergrund der Klimaveränderungen und des Ressourcenschutzes in allen Landbausystemen geführt werden müsse, betonte Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie Schweiz, in seinem Vortrag am Nachmittag.

In drei moderierten Workshops hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit aktuelle Forschungs- und Innovationsprojekte zu angewandten Fragestellungen der Biolandwirtschaft kennenzulernen und sich fachlich über die Ergebnisse auszutauschen.

Am Nachmittag berichteten Vertreterinnen und Vertreter aus Beratung, Forschung, Lehre und Praxis über ihre Erfahrungen zum Thema "Wissenstransfer". Es brauche vor allem motivierte Lehrerinnen und Lehrer, um etwas weiterzubringen, betonte Johann Gaisberger, Direktor der Bioschule Schlägl. In der Beratung sei es wichtig, die Bäuerinnen und Bauern mit dort abzuholen, wo sie stehen und im Beratungsgespräch nicht nur auf ihre Sorgen und Probleme, sondern auch auf ihre Ideen zu reagieren, ist Barbara Riegler, Bundesobfrau von Bio Austria überzeugt.

Alfred Grand, Bio-Bauer und Begründer des ersten Forschungsbauernhofs bekräftigte, dass die Weitergabe von Wissen von Praktiker:in zu Praktiker:in entscheidend sei, um das Potenzial innovativer Ideen auszuschöpfen. Genau dort müsse auch die Forschung mit ihren Instrumenten anknüpfen. Gemeinsam mit Bio Austria aber auch internationalen Forschungsteams setzt er auf seiner Grandfarm viele Forschungsprojekte um und macht die Ergebnisse für Besucher:innen und Praktiker:innen gleichermaßen anschaubar. Insbesondere EIP-Agri-Projekte, die alle Akteurinnen und Akteure der Wertschöpfungsketten miteinander verknüpfen sind dabei ein erprobtes Instrument, das die Zusammenarbeit stärke und bei dem alle Teilnehmenden vom Erfahrungsaustausch profitieren.

Ein offenes Ohr für die Erkenntnisse der Praxis sei entscheidend, um gemeinsam Fortschritte zu machen und neue Einsichten zu gewinnen, bestätigte auch Eva Erhart, Leiterin der außeruniversitären Forschungseinrichtung Bioforschung Austria. Denn Innovation sei nicht in erster Linie das, was am Ende rauskäme, sondern der Weg dahin und den müsse man gemeinsam beschreiten, darüber waren sich Forschende und Anwendende einig.

In der Schlussdiskussion lieferten die Teilnehmenden wertvolle Themenvorschläge für zukünftige interaktive Innovationsprojekte und Ideen zur Stärkung des AKIS - (Agrarischen Wissens- und Innovationssystems) in der biologischen Landwirtschaft in Österreich. Ergebnisse des Worldcafes sowie Präsentationsfolien der Vorträge finden Sie im Downloadbereich zum Nachlesen.

Downloads zum Thema

  • Impulsvortrag Gaisberger WT Lehre SUI BIO 2023 PDF 473,82 kB
  • Impulsvortrag Grand WT Praxis SUI BIO 2023 PDF 705,81 kB
  • Impulsvortrag Riegler WT Beratung SUI BIO 2023 PDF 404,34 kB
  • Heß Innovationskraft des Biolandbaus SUI BIO 2023 PDF 2,33 MB
  • Bartel-Kratochvil Markgärtnerei SUI Bio 2023 PDF 4,07 MB
  • Knaus Grundfuttereinsatz SUI BIO 2023 PDF 1,10 MB
  • Meindl Agroforst SUI BIO 2023 PDF 1,68 MB
  • Niggli Nachhaltige Landbausysteme SUI BIO 2023 PDF 2,00 MB
  • Philip von Gehren Klimafit SUI BIO 2023 PDF 2,81 MB
  • Pöllinger Wirtschaftsdünger SUI BIO PDF 4,47 MB
  • Schunko Bio-Wildsammlung SUI BIO 2023 PDF 2,19 MB
  • Starz Abgestufte Wiesennutzung SUI BIO 2023 PDF 3,59 MB
  • Wimmler & Leeb Auslaufgestaltung SUI BIO 2023 PDF 1,51 MB
  • Ergebnis World Cafe SUI BIO 2023 PDF 1,33 MB
  • Programm: Speeding up Innovation 05.09.2023 PDF 6,38 MBVernetzung von Forschung und Praxis in der biologischen Landwirtschaft

Biologische Landwirtschaft

  • © TimHill_Pixabay

    Fahrplan neue Bio-Verordnung

    Überblick zu den Rechtsvorgaben für die Bio-Produktion in Österreich
  • © Hagar Lotte Geyer auf Pixabay

    Was ändert sich ab 2023?

    Anpassungsschritte, die ab 01.01.2023 in Kraft treten
  • © (c) Pixabay_Couleur

    Biologische Tier­haltung

    Diese rechtlichen Vorgaben sind ab 2024 zu beachten

LK Beratung

  • © Archiv

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Beratungsblätter

  • © LK Österreich
    Kompakte Infos zur Tierhaltung und zum Zukauf konventioneller Zuchttiere

Bio | Aktuelles

  • © Anna Schreiner
    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • © Pittracher
    Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • © Eva Lechner/LK Niederösterreich
    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe
  • © A Herzog_LKÖ
    Weidevorgaben für Bio-Betriebe

Weitere Fachinformation

  • Steinbrand schleicht sich an
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Junger Mann mit Schafherde © Paul Gruber / Netzwerk Kulinarik

© Paul Gruber / Netzwerk Kulinarik

Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML

v.l. Karin Meister, BML; Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie Schweiz; Ruth Bartel-Kratochvil, Bio Austria; Alfred Grand, Bio-Bauer und Begründer des ersten Forschungsbauernhofs; Nina Radl/ BML Forschungsabteilung © Karin Meister/BML

Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML

© Karin Meister/BML

Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML

© Karin Meister/BML

Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML

© Karin Meister/BML

Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML

© Karin Meister/BML

Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML

© Karin Meister/BML

Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML

© Karin Meister/BML

Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML

© Karin Meister/BML

Junger Mann mit Schafherde © Paul Gruber / Netzwerk Kulinarik
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML
Speeding up Innovation zur  biologischen Landwirtschaft Sept. 2023 © Karin Meister/BML