Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Mit Ziegen gegen Lawinen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2023 | von Peter Frank

Die Bedrohung durch Naturgefahren ist im Kaunertal allgegenwärtig.

Bu╠êrgermeister-Ing.jpg © LK Tirol
Pächter Urban Lentsch machte sich mit dem Prutzer Bürgermeister Heinz Kofler ein Bild vom erfolgreichen Projekt. © LK Tirol
Auf der Verpeilalm im Kaunertal blickt man auf einen erfolgreichen Almsommer zurück, in dem wertvolle Erfahrungen gemacht wurden. In diesem Seitental des Oberinntales im Bezirk Landeck sind in den Wintermonaten die Siedlungen und Verkehrswege im Tal durch die vielen Lawinenstriche gefährdet. Steile Bergflanken reichen bis auf über 3.000 Metern Seehöhe hinauf und dementsprechend groß ist das Einzugsgebiet für Lawinen für den besiedelten Raum.
Kontrollierte-Ziegenweide-im-Hochgebirge-unterhalb-vom-Mooskopf.jpg © LK Tirol
Die Wiederbeweidung mit Ziegen, wie hier im Kaunertal, trägt zur Reduzierung von Naturgefahren bei. © LK Tirol

Schutz durch Tritt und Verbiss

Dass durch Beweidung die Gefahr von Naturgefahren reduziert wird, ist bekannt. Tritt und Verbiss sind Hochwasserschutz und Lawinenverbauung im Kleinen, aufgrund der großflächigen Nutzung durch die Beweidung unserer Almen jedoch sehr wirksam. Wird die Alm nicht von den Tieren abgeweidet, friert der Schnee an der langen Vegetation an. In steilen Lagen geht der Schnee als Schneebrett oder Lawine ab. Dabei reißt der gefrorene Schnee die Pflanzen samt Wurzeln mit dem Boden heraus. Es entstehen sogenannte Blaiken. Der ungeschützte Boden liegt offen und ist bei Niederschlägen besonders verletzbar. Bei starken Niederschlägen nimmt der aufgeweichte Boden als Mure hier seinen Ausgang. Dadurch entsteht ein unguter Kreislauf, der den gesamten Siedlungsraum gefährdet. Aus diesem Grund will man im Kaunertal dieser Entwicklung entgegenwirken. Mit dem Projekt „Reduktion durch Naturgefahren durch gezielte Beweidung“ wird gezeigt, welche positiven Entwicklung die Beweidung hat und wie sie großflächig Siedlungsgebiete schützen kann.

Almen nach 40 Jahren reaktiviert

Ein Projektstandort befindet sich im Stanzertal, ein zweiter auf der Verpeilalm im Kaunertal. Dort bricht unterhalb des Mooskopfes fast jedes Jahr die sogenannte Mooslawine ab. Der extrem exponierte Bereich ab einer Seehöhe von 2.000 Metern wurde über mindestens 40 Jahre nicht mehr beweidet. Heuer hat man diesen Almbereich wieder aktiviert. Auf einer Fläche von 20 Hektar wurden 46 Ziegen gealpt. Dazu wurde der gesamte Bereich mit einem Elektrozaun eingezäunt, dafür waren 150 Arbeitsstunden notwendig. Aufgetrieben wurden Ziegen der Rassen Blobe Ziegen, Tauernschecken, Steirische Scheckenziegen, Gemsfarbige Gebirgsziegen, Bündner Strahlenziegen und Walliser Schwarzhalsziegen. Die meisten Tiere stammten aus dem Tiroler Oberland, aber auch Ziegen aus Oberösterreich waren Teil der Herde, die größtenteils aus weiblichen Zuchtziegen bestand.
Exponierte-Almfla╠êchen-oberhalb-des-Kaunertales-sind-mit-Almrosen,-Heidelbeeren-und-Zergwacholder.jpg © LK Tirol
© LK Tirol

Weideerfolg schon nach einem Jahr

Positiv überraschst hat den Almpächter Urban Lentsch, dass die Einzäunung der Ziegen so gut funktioniert hat: „Das Um und Auf ist eine tägliche Nachschau bei den Tieren, damit sie zutraulich und vertraut bleiben.“ Er ist der Pächter der Verpeilalm, auf der neben den Ziegen auch 86 Jungrinder und 13 Schafe gealpt werden. Der Weideerfolg auf der Ziegenalm ist schon nach dem ersten Projektjahr sichtbar, allerdings braucht es für die Beweidung der gesamten Fläche zukünftig eine deutlich höhere Stückzahl von rund 200 Stück. Die elf Auftreiber sind froh, dass diese Ziegenalm neu gestartet wurde, und wissen es zu schätzen, dass es eine regelmäßige Nachschau und Kontrolle der Tiere gibt. Unterstützt wird das Projekt von der Gemeindegutsagrargemeinschaft Prutz, dem Tourismusverband Kaunertal, der Gemeinde Kaunertal, der KLAR Kaunergrat und der Landwirtschaftskammer Landeck. Die fachliche Begleitung erfolgt durch den Almexperten Michael Machatschek. Die Vegetation und ihre nachweislichen Veränderungen werden über die Projektlaufzeit untersucht. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr wird dieses Projekt jedenfalls fortgeführt und ausgebaut, darüber sind sich alle Beteiligten einig.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Bu╠êrgermeister-Ing.jpg © LK Tirol

Pächter Urban Lentsch machte sich mit dem Prutzer Bürgermeister Heinz Kofler ein Bild vom erfolgreichen Projekt. © LK Tirol

Kontrollierte-Ziegenweide-im-Hochgebirge-unterhalb-vom-Mooskopf.jpg © LK Tirol

Die Wiederbeweidung mit Ziegen, wie hier im Kaunertal, trägt zur Reduzierung von Naturgefahren bei. © LK Tirol

Exponierte-Almfla╠êchen-oberhalb-des-Kaunertales-sind-mit-Almrosen,-Heidelbeeren-und-Zergwacholder.jpg © LK Tirol

© LK Tirol