Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Mit Diversifizierung zum Vollerwerb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2025 | von Veronika Fraisl

Zum Abschluss der diesjährigen Bezirksbesuche wurde in Natters und Grinzens Halt gemacht.

Gruppenbild_Edenhauserhof_BB IBK Kopie.png © LK Tirol
Betriebsführer Michael Mair, Bezirksobmann Thomas Schweigl, Betriebsführerin Kathrin Mair, Gebietsobmann Georg Haid, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksstellenleiter Andreas Kirchmair, Gebietsbäuerin Andrea Haid, Rita Mair, Praktikantin Carina Bacher, LK-Präsident Josef Hechenberger. © LK Tirol
Beim Pressetermin für die Bezirke Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land gab es Einblicke in zwei Betriebe, welche Möglichkeiten zum Arbeiten im Vollerwerb aufzeigten. Den Start machte der Bio-Heumilchbetrieb „Edenhauserhof“ am Natterer See. Den Betriebsführern Kathrin und Michael Mair war es wichtig, den eigenen Hof so auszurichten, dass dieser wirtschaftlich geführt werden kann: „Für unsere 35 Fleckvieh-Milchkühe haben wir 2023 den neuen Laufstall fertiggestellt, die Aufzucht des Jungviehs ist ausgelagert. Das Futter für unsere Tiere produzieren wir auf 18 Hektar, wovon zwölf Hektar Eigenfläche sind. Dazu gehören noch drei Hektar Eigenwald, welcher unter anderem unsere Hackschnitzelanlage versorgt. Mit dem Stallbau haben wir auch den Tourismus als Betriebszweig ausgebaut. Uns ist es besonders wichtig, einen guten Kontakt zu unseren Gästen zu haben und ihnen die Landwirtschaft näher zu bringen – inklusive komfortabler Unterkunft in den sechs Ferienwohnungen und vier Doppelbettzimmern. Kürzlich wurde unser Betrieb von Urlaub am Bauernhof sogar mit fünf Blumen ausgezeichnet – damit sind wir in Innsbruck und Innsbruck-Land die Einzigen. Uns freut es sehr, dass unser Betrieb offensichtlich nicht nur uns selbst Freude macht, sondern auch bei anderen auf Begeisterung stößt!“ Auffällig ist die Einbindung der Gäste in den Betrieb. Werkzeuge für Kinder stehen bereit, sodass diese die Landwirtschaft nicht nur sehen, sondern auch erleben können. Die gesamte Familie ist überzeugt, dass es immer wichtiger wird, außenstehenden Personen einen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen, um Verständnis für diese zu schaffen.
Melkstand_Edenhauserhof_BB IBK_20 Kopie.png © LK Tirol
Im modernen Melkstand dürfen auch die Gäste mithelfen – die Betriebsführer klären so praxisnahe über die Herkunft der Lebensmittel und deren hohe Qualität auf. © LK Tirol

Gemeinsam für die Landwirtschaft

Die Zukunft der Landwirtschaft ist auch Bezirksbäuerin Karoline Schapfl ein großes Anliegen, hier hob sie den Mehrwert der LK Bäuerinnen Tirol hervor: „Nicht nur am Hof, auch in der Organisation ist es wichtig, dass die nächsten Generationen früh genug eingebunden werden und so motiviert sind, die Arbeit weiterzuführen. Wir haben 2026 Wahlen und sind schon dabei, uns darauf vorzubereiten. Unsere Gemeinschaft zeichnet sich durch den starken Zusammenhalt und den Einsatz für die Landwirtschaft aus. Das geschieht vor allem über Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung. Auf diese Weise versuchen wir, Wissen über und Verständnis für die Landwirtschaft zu vermitteln. Von zentraler Bedeutung ist eine gesunde Ernährung. Dafür braucht es regionale, nachhaltige Landwirtschaft und naturnahe Qualitätsprodukte. Hier gibt es, im Gegensatz zu hochverarbeiteten Lebensmitteln wie Fleischersatzprodukten, nachvollziehbare Wege und Transparenz über den Herstellungsprozess. Das möchten und müssen wir den Menschen erklären.“
Familie_Broslerhof_BB IBK_4 Kopie.png © LK Tirol
Anton und Simona Hörtnagl sind für die Hühner und den Hofladen zuständig. Ihr Sohn Stefan, im Bild mit Lebensgefährtin Judith, wird den Hof übernehmen und ist als volle Arbeitskraft für alles rund um die Pferde zuständig. © LK Tirol

Aufs richtige Pferd gesetzt

Mit der Entscheidung, den ursprünglichen Hof auszusiedeln und vom Nebenerwerbsbetrieb mit fünf Rindern auf einen Einstellbetrieb mit 30 Pferden inklusive 700 Legehennen und Hofladen zu wechseln, scheint Familie Hörtnagl aus Grinzens die richtige Entscheidung für sich getroffen zu haben. Stefan, der zukünftige Hofübernehmer, kann Vollzeit am Hof arbeiten und ist für die Pferde zuständig. Sein Vater kümmert sich um die Hühner und seine Mutter um die Vermarktung der Produkte. Was den Einstellbetrieb besonders macht, ist das Haltungssystem der Pferde: In dem „Aktivstall“ sind wichtige Anlagen, also Wasser, Liegehalle und Futterstationen, so angelegt, dass sich die Pferde zwischen ihnen hin und her bewegen müssen, pro Pferd stehen annähernd 100 Quadratmeter zur Verfügung – weit mehr als gesetzlich vorgeschrieben. Für die Tiere bewährt sich das Konzept. Sie können ihr natürliches Verhalten ausleben und haben folglich ein ausgeglichenes, zufriedenes Wesen. Damit auch der Fütterungszustand stimmt, sind automatische Heuraufen am Gelände verteilt, eine Kraftfutterstation sorgt mittels in der Mähne befestigtem Chip für die optimale Nährstoffergänzung. Familie Hörtnagl ist überzeugt vom Konzept und bringt dieses auf den Punkt: „Hier dürfen Pferde einfach Pferd sein!“
Hofladen_Broslerhof_BB IBK_3 Kopie.png © LK Tirol
Im gut ausgestatteten Hofladen werden unter anderem die hofeigenen Eier und Produkte daraus angeboten. © LK Tirol

Vielfalt im Bezirk

Bezirksobmann Thomas Schweigl weiß auch, wie die Landwirtschaft im Rest der zwei Bezirke aussieht und gab einen Überblick über die Zahlen: „Wir haben 1.940 Betriebe in den Bezirken, davon sind 289 Biobetriebe. Die Zahl der Betriebe ist erfreulicherweise in den letzten Jahren annähernd gleichgeblieben. Bewirtschaftet werden zirka 35.148 Hektar, da sind auch die Almen dabei. Neben Grünland haben wir auch 3.128 Hektar Acker. Wir haben rund 27.000 Rinder, 1.958 Schweine, 61.858 Stück Geflügel, 2.157 Pferde, Ponys und Esel, 19.590 Schafe und 6.655 Ziegen. Diese Zahlen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, obwohl der Druck auf die landwirtschaftlichen Flächen zunimmt, da sie immer öfter als Kapitalanlage in das Interesse von großen Investoren rücken. Hinzu kommt, dass klimatische Veränderungen und Extremwetterereignisse, wie beispielsweise zuletzt in Gschnitz, die Produktivität der Flächen schädigen und die Existenz ganzer Betriebe bedrohen. Es braucht jetzt einen zukunftsorientierten politischen Kurs, der die heimische Landwirtschaft langfristig unterstützt!“
Zum vorigen voriger Artikel

Beutegreifer: Nicht nur Großraubtiere bereiten Probleme

Zum nächsten nächster Artikel

Praktikables Gesetz nötig

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol
Banner_Grundfutter_2025 © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Schönster Job, den es gibt
  • Sicherheit statt Selfies
  • Europa nicht schwächen!
  • Junge Landwirtschaft im Lechtal
  • Mehrjähriger Finanzrahmen
  • Alle Chancen nützen!
  • Bezirksrunde am Mieminger Plateau
  • Neue rechtliche Möglichkeiten ausloten
  • Investition in die Sicherheit
  • Photovoltaikförderung beantragen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenbild_Edenhauserhof_BB IBK Kopie.png © LK Tirol

Betriebsführer Michael Mair, Bezirksobmann Thomas Schweigl, Betriebsführerin Kathrin Mair, Gebietsobmann Georg Haid, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksstellenleiter Andreas Kirchmair, Gebietsbäuerin Andrea Haid, Rita Mair, Praktikantin Carina Bacher, LK-Präsident Josef Hechenberger. © LK Tirol

Melkstand_Edenhauserhof_BB IBK_20 Kopie.png © LK Tirol

Im modernen Melkstand dürfen auch die Gäste mithelfen – die Betriebsführer klären so praxisnahe über die Herkunft der Lebensmittel und deren hohe Qualität auf. © LK Tirol

Familie_Broslerhof_BB IBK_4 Kopie.png © LK Tirol

Anton und Simona Hörtnagl sind für die Hühner und den Hofladen zuständig. Ihr Sohn Stefan, im Bild mit Lebensgefährtin Judith, wird den Hof übernehmen und ist als volle Arbeitskraft für alles rund um die Pferde zuständig. © LK Tirol

Hofladen_Broslerhof_BB IBK_3 Kopie.png © LK Tirol

Im gut ausgestatteten Hofladen werden unter anderem die hofeigenen Eier und Produkte daraus angeboten. © LK Tirol