Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Milchproduktion und -verarbeitung in Steeg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.08.2022 | von Lea Singer

Das Außerfern, der einzige Heumilch Bezirk in ganz Österreich. Zurecht ist man stolz auf die hervorragende Milchqualität, die im Tal und auf den Almen produziert wird. Auch die Weiterverarbeitung zu hochwertigen Joghurts, Käse u.v.m. passiert mit größter Sorgfalt.

Haus mit Blumenfenster © LK Tirol
Die Bockbacher Almwirtschaft war der zweite Halt der Kammerspitze im Bezirk Reutte. © LK Tirol
Den ersten Halt beim Bezirksbesuch in Steeg machte die Kammerführung am Hof der Familie Hammerle. Der Milchviehbetrieb, der sich ganz der Braunviehzucht verschrieben hat, hat 2019 den Tierwohlpreis der LK gewonnen. Den großen Einsatz und die Leidenschaft für ihre Tiere spürt man am Generationenbetrieb sofort. Die Tiefstreuliegeboxen werden täglich „frisch gebettet“, die optimale Futterversorgung, aber auch der regelmäßige Umgang mit den Tieren sind der Familie besonders wichtig. Auch der Kreislaufgedanke spielt eine zentrale Rolle: „Für unsere Kühe haben wir einen Laufstall mit Tiefstreuliegeboxen. Daraus gewinnen wir etwa hochwertigen Festmist für den Humusaufbau auf unseren Feldern. Durch die Klimaveränderung konnten wir unsere Flächen in den vergangenen Jahren dreimal, statt wie früher zweimal, mähen und unsere Tiere fast ausschließlich mit unserem eigenen Futter versorgen“, beschreibt Marina Hammerle. Aktuell plant die Familie auch Energie am Hof zu produzieren: „Wir möchten gern unsere Sennerei etwas vergrößern und im Zuge dessen auch eine Solar- oder Photovoltaikanlage installieren. Um möglichst energieautark produzieren zu können, überlegen wir auch, auf Bioenergie zu setzen.“ Das Hauptaugenmerk in der Produktion liegt allerdings auf der Milch. Einen Gutteil der Milch der 20 Kühe verarbeitet Ewald direkt nach dem Melken zu Joghurts und Trinkjoghurts in verschiedenen Geschmacksrichtungen. „Höchste Qualität und eine nachhaltige Wirtschaftsweise stehen hinter unseren Produkten. Unsere Sennlich-Joghurts setzen wir über unsere Verkaufsautomaten und Supermärkte sowie Gastronomiebetriebe in der Region ab.“ Die restliche Milch geht an die Sennerei Sojer, ebenfalls in Steeg.
220719_BB_Reutte_Gruppenfoto┬®LK-Tirol.png © LK Tirol
v.li.: Bezirksobmann Christian Angerer, Landesbäuerin-Stv.in Andrea Lechleitner, Bezirksobmann-Stv. Markus Rid, Bezirksbäuerin Elke Klages, Regionsleiter Otmar Juen, Betriebsführende Marlene, Ewald und Herbert Hammerle, Bürgermeister Günther Walch (Steeg) und LK-Präsident Josef Hechenberger. © LK Tirol

Mit Leidenschaft und Fleiß

Vom Tal ging es hinauf auf die Bockbacher Almwirtschaft. Nach einem Schicksalsschlag ist der Almsommer dort heuer besonders schwierig. Im Familienverbund leisten alle Unglaubliches. Vor allem die Milchkühe sind neben der Gastwirtschaft die meiste Arbeit auf der Alm. Einmal täglich wird die Milch zur Sennerei Sojer ins Dorf geliefert. An der genossenschaftlich betriebenen Sennerei hat auch die Gemeinde Steeg Anteile. Bürgermeister Günther Walch und Kurt Sojer führten die Kammerführung als letzten Stopp durch die 2019 umgebaute und erweiterte Sennerei. Unter anderem wurde der Käsekeller erweiterter und die Milchanlieferung automatisiert. Die Sennerei Sojer ist die einzige Sennerei im Außerfern und als solche für die Landwirt:innen natürlich auch eine wichtige Partnerin. „Wir haben hier in Steeg bäuerliche Familien – also Lebensmittelproduzenten – mit extrem viel Leidenschaft und Fleiß kennengelernt. Solche Betriebe sichern durch ihren Einsatz nicht nur die hochwertige Versorgung durch Lebensmittel, sondern sind gerade in Tirol auch extrem wichtig für die Landschaftspflege und damit für den Schutz der Siedlungsräume. Daher müssen diese Betriebe bestmöglich gefördert werden“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger. Bezirksobmann Christian Angerer ergänzt: „Es freut mich, dass wir die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Bezirk im vergangenen Jahr halten konnten. Auch die Reuttener Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Imst zeigen, dass die Landwirtschaft in Reutte Zukunft hat.“
Sojer-Sennerei-.png © Archiv
© Archiv
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Haus mit Blumenfenster © LK Tirol

Die Bockbacher Almwirtschaft war der zweite Halt der Kammerspitze im Bezirk Reutte. © LK Tirol

220719_BB_Reutte_Gruppenfoto┬®LK-Tirol.png © LK Tirol

v.li.: Bezirksobmann Christian Angerer, Landesbäuerin-Stv.in Andrea Lechleitner, Bezirksobmann-Stv. Markus Rid, Bezirksbäuerin Elke Klages, Regionsleiter Otmar Juen, Betriebsführende Marlene, Ewald und Herbert Hammerle, Bürgermeister Günther Walch (Steeg) und LK-Präsident Josef Hechenberger. © LK Tirol

Sojer-Sennerei-.png © Archiv

© Archiv