Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

LK-Präsident kritisiert EU-Vorgehensweise

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2025 | von LK Tirol

Freihandel auf Kosten unserer Bauernfamilien: LK-Präsident Hechenberger sieht Befürchtungen gegenüber Mercosur-Abkommen bestätigt.

Der Verdacht, dass das Mercosur-Abkommen trotz Ablehnung mehrerer Mitgliedsstaaten weiter vorangetrieben wird, hat sich mit dem am Mittwoch, 3. September 2025, präsentierten Vorschlag der EU-Kommission bestätigt. LK-Präsident Josef Hechenberger übt erneut Kritik: „Es ist für uns unverständlich und inakzeptabel, dass einerseits dem internationalen Handel Tür und Tor geöffnet wird und andererseits Überlegungen angestellt werden, Budgets für die produzierende Landwirtschaft in Europa zu kürzen.“
Frachterschiff mit vielen Containern © VanderWolf Images – stock.adobe.com
Lebensmittelimporte aus Ländern mit niedrigeren Produktionsauflagen und -kosten erhöhen für die heimische Landwirtschaft den wirtschaftlichen Druck. © VanderWolf Images – stock.adobe.com

Große Freihandelszone geplant

Mit dem Mercosur-Abkommen soll eine große Freihandelszone zwischen der EU und den sogenannten Mercosur-Staaten geschaffen werden. Dazu zählen die südamerikanischen Länder Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Die Freihandelszone wäre mit über 700 Millionen betroffenen Einwohner:innen eine der größten weltweit. Verhandlungen dazu laufen bereits seit dem Jahr 1999, Ende des Vorjahres wurde eine entsprechende Vereinbarung von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterschrieben. Da einige EU-Staaten jedoch ihr Vetorecht nutzten und sich gegen das Abkommen aussprachen, trat dieses bislang nicht in Kraft. Nun soll erneut über einen überarbeiteten Vorschlag abgestimmt werden, dieses Mal jedoch aufgeteilt in einen Handelsteil und einen politischen Teil. Eine Veränderung mit weitreichenden Folgen, denn der Handelsteil gilt im Rat der EU-Länder nun bereits als angenommen, wenn er eine qualifizierte Mehrheit erreicht, also wenn zumindest 15 Länder, mit einem gemeinsamen Anteil von 65 Prozent der EU-Bevölkerung, dafür stimmen. Im Europaparlament braucht der Vorschlag eine einfache Mehrheit, um angenommen zu werden. Diese Veränderungen im Prozess der Abstimmung folgten als Antwort auf die eingelegten Vetos einiger Länder. Hechenberger zeigt sich über die Vorgehensweise erbost: „Das Vorgehen der EU-Kommission ist in Hinblick auf unsere demokratischen Grundprinzipien sehr kritisch zu betrachten. Ich finde es absolut verwerflich, die deutliche Ablehnung mehrerer Mitgliedstaaten derart dreist zu missachten und ihnen nun quasi über die Hintertür das Abkommen aufzuzwingen.“

Unfairer Handelspakt

Hechenberger konkretisiert seine Bedenken zum geplanten Abkommen: „Unterschiedliche gesetzliche Vorgaben zu den Produktionsstandards führen gleich zu mehreren Problemen. Billigimporte mit weit niedrigeren gesetzlichen Auflagen üben massiven Konkurrenzdruck auf heimische Lebensmittel aus, welche nach höchsten Produktionsstandards hergestellt werden. Diese Entwicklungen gefährden die Existenz unserer kleinstrukturierten Familienbetriebe! Aber auch für Konsumentinnen und Konsumenten können Gefahren entstehen, wenn beispielsweise der Einsatz von Spritzmitteln oder Antibiotika in den Mercosur-Staaten nicht entsprechend den europäischen Standards überprüft wird. Unumstritten sind zudem die Auswirkungen auf Umwelt und Klima, wenn Lebensmittel aus Übersee importiert werden.“ Das Mercosur-Abkommen ist sowohl für die Landwirtschaft als auch für die gesamte Gesellschaft ein brisantes Thema, wobei auch der Umgang mit bestehenden Parlamentsbeschlüssen zu hinterfragen ist: „Dass trotz der Ablehnung mehrerer EU-Mitgliedstaaten weiter am Mercosur-Abkommen festgehalten wird und dieses ohne wesentliche Verbesserungen sowie ungeachtet der Widersprüche auf den Tisch gebracht werden soll, ist aufs Schärfste zu kritisieren! Ich plädiere für einen Diskurs, der weder die demokratische Entscheidungsfindung noch die Bedeutung der Versorgungssicherheit aus den Augen lässt. Denn Versorgungssicherheit entsteht nicht durch Importe aus dem Ausland, sondern durch eine gesicherte Lebensmittelproduktion in der Region!“
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaft bringt Sicherheit!

Zum nächsten nächster Artikel

Almabtrieb 2025

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol
Banner_Grundfutter_2025 © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • In Tierwohl investieren lohnt sich
  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Frachterschiff mit vielen Containern © VanderWolf Images – stock.adobe.com

Lebensmittelimporte aus Ländern mit niedrigeren Produktionsauflagen und -kosten erhöhen für die heimische Landwirtschaft den wirtschaftlichen Druck. © VanderWolf Images – stock.adobe.com