Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Liegt die Lösung unter unseren Füßen?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2023 | von Michael Frank

Der Boden ist einer der wichtigsten Kohlenstoffspeicher der Welt.

Michael-AdobeStock_443310206.jpg © Michael – stock.adobe.com
© Michael – stock.adobe.com
Jeder von uns atmet pro Tag in etwa ein Kilogramm Kohlendioxid, kurz CO₂, aus. Dies ist ein natürliches Nebenprodukt der Zellatmung aller Lebewesen. Ist das Kohlendioxid einmal in die Atmosphäre gelangt, so kann es sich wie viele andere Stoffe selbst nicht abbauen. Um Photosynthese betreiben zu können, benötigen jedoch alle Pflanzen CO₂. Im Zuge der Photosynthese wird dann aus dem Abfallprodukt Kohlenstoffdioxid, Glukose und wertvoller Sauerstoff produziert. Somit könnte man die Pflanzen, die den Kohlenstoff aufnehmen, als natürlichen Kohlenstoffspeicher oder wie der Fachbegriff lautet, Kohlenstoffsenken, nennen. Alle Pflanzen, die im Zuge der Land- und Forstwirtschaft kultiviert werden, leisten damit einen großen Betrag zum Klimaschutz.

Humus ist Speichermeister

Aber nicht nur die grünen Pflanzen sind in der Lage Kohlenstoff zu speichern, auch der Boden ist mitunter einer der wichtigsten Kohlenstoffspeicher der Welt. Wie viel Kohlenstoff im Boden gespeichert werden kann, hängt zum einen von der Bodenart, aber auch von der Flächennutzung ab. Auf Ackerböden mit tendenziell geringeren Humusgehalten können im Oberboden in etwa 101 Tonnen Kohlenstoff je Hektar gespeichert werden. Vergleicht man das mit einer Dauergrünlandfläche mit Humusgehalten um acht bis zehn Prozent, so können je Hektar 200 Tonnen CO₂ gespeichert werden. Auf Moorflächen, welche einen sehr hohen Humusgehalt (30 Prozent und mehr) aufweisen, können sogar über 500 Tonnen CO₂ gespeichert werden. Wie aus den oben angeführten Zahlen unschwer erkennbar ist, ist der Humusgehalt im Boden ausschlaggebend, wie viel Kohlenstoff ein Boden speichern kann. Alle abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Stoffe im Boden werden als Humus bezeichnet. Humus ist aber nicht nur Meister in der Speicherung von Kohlenstoff, er verbessert auch das Wasserspeicherungsvermögen, was in Zeiten von Trockenheit große Vorteile mit sich bringt.

Grünlandfläche und Ackerböden

Den Humusgehalt in Grünlandböden zu verbessern, ist sehr schwierig. Im Acker jedoch bestehen verschiedene Möglichkeiten, um den Humusgehalt positiv zu beeinflussen. Mit regelmäßigen Gaben von organischen Düngemittel, dem Anbauen von Zwischenfrüchten, welche in den Boden eingearbeitet werden, oder auch dem Anbau von mehrjährigen Kulturen wie zum Beispiel Kleegras oder Luzerne kann der Humusgehalt in Ackerflächen begünstigt werden. Aus diesem Grund gibt es in der neuen ÖPUL Periode ab 2023 auch eine Maßnahme, um den Erhalt von ackerfähigen Grünlandflächen zu fördern. Der Hintergrund dazu ist einfach zu verstehen. Wie oben genannt, weisen Grünlandböden die höheren Humusgehalte als Ackerland auf, dadurch kann im Grünland auch mehr CO₂ gespeichert werden. Für die Bildung von einem Kilogramm Trockenmasse benötigt Silomais in etwa die Hälfte Wasser als ein Grünlandbestand. Daher wird es in den Gunstlagen immer interessanter, Grünlandfläche in Acker umzuwandeln. Doch mit der Teilnahme an der oben genannten ÖPUL – Maßnahme haben sich die Betriebe dazu verpflichtet, die gesamten Grünlandflächen am Betrieb bis zum Ende der Förderperiode nicht in Ackerland umzuwandeln. Aber warum ist die Umwandlung von Grünland in Ackerland nicht gewollt? Dies rührt daher, dass sich der Humusgehalt der umgewandelten Flächen über lange Zeit reduziert und dadurch wieder Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt wird. Daher kann vereinfacht gesagt werden, dass jede und jeder Landwirt:in mit einer sachgemäßen und humusmehrenden Bewirtschaftung der am Hof vorhandenen Flächen auch einen großen Beitrag zur Speicherung von Kohlenstoff und im weiteren Sinne zum Klimaschutz leistet.
kohlenstoff-speichervermoegen-dauergruenland.jpg © Archiv
© Archiv
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Michael-AdobeStock_443310206.jpg © Michael – stock.adobe.com

© Michael – stock.adobe.com

kohlenstoff-speichervermoegen-dauergruenland.jpg © Archiv

© Archiv