Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Letzte Möglichkeit der Photovoltaik- und Speicherförderung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2025 | von Peter Schießling

Die letzte Runde der Photovoltaikbeantragung in diesem Jahr startet am 8. Oktober.

Landwirtschaftliches Gebäude mit Photovoltaikanlage am Dach © Schiessling
Letzte Möglichkeit zur Photovoltaikbeantragung in diesem Jahr ab 8. Oktober. © Schiessling
Wer in den nächsten Monaten die Errichtung einer neuen Photovoltaikanlage plant, beziehungsweise wer eine bestehende Anlage erweitern möchte, kann am 8. Oktober ab 17 Uhr die Bundes förderung beantragen. Die Beantragung eines Investitionszuschusses erfolgt auf der Seite www.eag-abwicklungsstelle.at.

Im Unterschied zu früher kann ein Projekt bereits vorher erfasst werden und zu besagtem Termin eingereicht werden. Die Antragstellung muss jedenfalls vor der Bestellung der Anlage erfolgen! Zur Vorbereitung muss beim zuständigen Stromnetzbetreiber eine Netzanfrage zum Erhalt eines Netzzugangsangebots und Vergabe eines Zählpunkts gestellt werden. Weiters müssen behördliche Vorgaben geklärt werden. Diese hängen von der Anlagengröße und von der Art der Anlage als Dachanlage oder Freiflächenanlage ab.

Für eine dachparallele Anlage bis 100 Quadratmeter Modulfläche (entspricht zirka 22 - 23 kW) ist baurechtlich beispielsweise weder eine Bauanzeige noch ein baurechtliches Ansuchen nötig, für über 100 m2 auf dem Dach genügt in der Regel eine Bauanzeige. Im Freiland sind neben dem Baurecht auch raumordnungsrechtliche Anforderungen und eventuell das Naturschutzgesetz zu beachten.

Allgemein abhängig von der Anlagenleistung ist ab einer Größe über 50 kWp eine elektrizitätsrechtliche Anzeige und ab 250 kWp ein elektrizitätsrechtliches Bewilligungsverfahren nach dem Tiroler Elektrizitätsgesetz notwendig. Unabhängig vom Einreichdatum können Sie bereits vorher die Daten ihres Förderantrages erfassen. Dazu registrieren Sie sich auf der Seite www.eag-abwicklungsstelle.at mit einer gültigen E-Mail-Adresse und einem von Ihnen gewählten Passwort. Nach Ihrer Registrierung können Sie bereits ihr Projekt über den Button "Neues Projekt erfassen" anlegen. Dazu sind Daten zum Antragsteller sowie Daten zur Photovoltaikanlage anzugeben und die erforderlichen Dokumente, wie das Netzzugangsangebot, allfällige Genehmigungsbescheide und eine technische Projektbeschreibung, hochzuladen. Am 8. Oktober um 17 Uhr erfolgt der Start mit der gewohnten Ticketziehung. Nach erfolgter Ticketziehung können Sie Ihr Projekt auf dieses Ticket einreichen.

Die Fördervergabe sowie die Höhe der Förderung erfolgt je nach Anlagengröße in vier Kategorien

Kategorie A: Anlagen bis 10 kW Leistung
Kategorie B: Anlagen größer 10 bis 20 kW
Kategorie C: Anlagen größer 20 bis 100 kW
Kategorie D: Anlagen größer 100 bis 1.000 kW

Je Kategorie steht im Oktober ein Fördertopf in Höhe von 2 Mio. Euro zur Verfügung. In der Kategorie A werden 160 Euro pro kW gefördert, in der Kategorie B 150 Euro pro kW. Die Reihung der Anträge erfolgt nach dem Zeitpunkt der Ticketziehung. Bewilligungen werden erteilt, bis der Fördertopf erschöpft ist. In den Kategorien C und D erfolgt die Fördervergabe durch die Abgabe eines Gebots zur Förderhöhe, das in der Kategorie C maximal 140 Euro pro kW hoch sein kann und in der Kategorie D maximal 130 Euro pro kW. Die Reihung der Anträge wird jeweils vom niedrigsten Gebot aufwärts aufgefüllt, bis der Fördertopf erschöpft ist. Neu ist der sogenannte Europabonus für die Verwendung von Komponenten mit europäischer Wertschöpfung, bei dem sich die Förderhöhe um bis zu 20% erhöht.

Für alle Kategorien kann im Zuge der Neuerrichtung oder Erweiterung einer Anlage ein Stromspeicher mitbeantragt werden (die Investition in einen Speicher ohne PV-Errichtung wird nicht gefördert!). Die Höhe der Speicherförderung beträgt 150 Euro pro kWh für alle Kategorien. In den Kategorien A, B und C ist die Kombination mit Landes- und Gemeindeförderungen unter Einhaltung von Förder-obergrenzen zulässig. In Tirol kann für bestimmte Anlagen eine Landesförderung über die Wohnbauförderung beantragt werden. Davon betroffen sind Anlagen, die unter anderem der privaten Nutzung dienen, wenn die Module auf der gleichen Parzelle errichtet sind, auf der das Wohnhaus steht und der Netzanschlusspunkt im Wohnhaus liegt.

Für Informationen helfen Ihnen die Fachberater der LK gerne weiter

Betriebe aus dem Tiroler Oberland: Leonhard Larcher, Tel.-Nr.: 059292-2104
Unterland, Osttirol: Peter Schießling, Tel.-Nr.: 059292-1305

Kontakt

  • Peter Schießling ABL
    Mag. Peter Schießling ABL
    peter.schiessling@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1305
    F +43 5 92 92-1399
  • Leonhard Larcher
    Ing. Leonhard Larcher
    leo.larcher@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-2104
    F +43 5 92 92-2199

Links zum Thema

  • EAG-Abwicklungsstelle
Zum nächsten nächster Artikel

Effizienz ist gut für Finanzen und Klima

LK Beratung

  • lk_beratung_energie_technik © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaftliches Gebäude mit Photovoltaikanlage am Dach © Schiessling

Letzte Möglichkeit zur Photovoltaikbeantragung in diesem Jahr ab 8. Oktober. © Schiessling