Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Lebensgrundlage mit Langzeitgedächtnis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.12.2024 | von Veronika Fraisl

Im Interview mit Bodensachverständiger Norbert Ecker, anlässlich des Tag des Bodens am 5. Dezember

Der Boden ist die Grundlage unserer Landwirtschaft. Ohne fruchtbare Böden wäre es nicht möglich, Ackerkulturen anzubauen oder über Grünland Viehwirtschaft zu betreiben. Daher spielt der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft. Wir haben Norbert Ecker, Bodensachverständiger und Entwickler des Bodenkoffers, gefragt, welche Rolle der Boden und dessen aktive Bewirtschaftung für die Lebensmittelproduktion spielen.
Norbert Ecker © Alexandra Grill
Norbert Ecker am Acker © Alexandra Grill
Welche Bedeutung hat der Zustand des Bodens für die Landwirtschaft?
Der Boden erfüllt eine Vielzahl an Funktionen und hat somit eine weitreichende Bedeutung. In der Landwirtschaft fällt uns meist als erstes die Produktionsfunktion ein. Für diese ist es wichtig, dass die Böden sowohl Wasser als auch Nährstoffe speichern und abgeben können, um das Pflanzenwachstum zu ermöglichen. Funktionen wie die CO2-Speicherfähigkeit lassen uns zunächst ans Klima denken. Über den im CO2 enthaltenen Kohlenstoff kann aber auch Humus, welcher die Bodenfruchtbarkeit entscheidend verbessert und sich damit auch positiv auf die landwirtschaftlichen Betriebe auswirkt, aufgebaut und umgesetzt werden.

Wie kann man den guten Zustand des eigenen Bodens erhalten?
Für den Erhalt der Bodenqualität ist eine aktive Bewirtschaftung essentiell! Die häufig angesprochene Stilllegung trägt hingegen nicht zum Qualitätserhalt bei. Die Bodenbewirtschaftung ist dabei an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Dafür sind gute Standortkenntnisse, etwa über die Klima-, Wetter- und Bodenzonen, wichtig. Oberstes Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Nährstoffentzug und Nährstoffrückführung zu erhalten und somit den Nährstoffkreislauf zu schließen. Die aktive, standortangepasste Bodenbewirtschaftung ist somit die beste Schutzmaßnahme für unsere Böden!

Welche Herausforderungen kommen in der Zukunft auf die Landwirt:innen und die Böden zu? Wie kann man diesen begegnen?
Relevant für die landwirtschaftliche Produktion, und damit auch für die Böden, ist einerseits die Marktsituation. Die Nachfrage nach bestimmten Mengen und Produkten bestimmt, welche Kulturen auf den Flächen angebaut werden, wovon in weiterer Folge auch die Intensität der Bodenbewirtschaftung abhängt. Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Ansprüche, diese gilt es zu kennen und in Folge ist im Zuge der Bewirtschaftung darauf Rücksicht zu nehmen.
Andererseits spielen seit einigen Jahren veränderte Wetterphänomene eine wichtige Rolle für die Bodenbewirtschaftung. Langanhaltende Trocken- oder Regenperioden sind längst keine Ausnahme mehr, die starken Schwankungen fordern, dass stabile Bodenverhältnisse immer wichtiger werden. Damit diese erhalten werden können, ist eine Auseinandersetzung mit und Berücksichtigung der Bodeneigenschaften unverzichtbar. Bei feuchten Bodenverhältnissen muss zum Beispiel beachtet werden, dass sich schwere Traktoren und Maschinen negativ auf die Stabilität und den Erhalt der Bodenfunktionen auswirken. Zudem werden durch die sich verändernden Wetterbedingungen neue Kulturarten auf unseren Äckern und Wiesen Einzug halten.

Wie können die Landwirt:innen den Zustand ihrer Böden bewerten? Welche Parameter gibt es?
Die Bewertung der Böden ist eine zentrale Aufgabe der Betriebsführer:innen, weshalb eine bodenphysikalische Beurteilung eines jeden Feldstückes zumindest ein Mal jährlich durchgeführt werden sollte. Bei dieser können verschiedene Faktoren bewertet werden: Die Farbe, die Körnung und Struktur sowie der Geruch des Bodens. Durch letzteren kann schnell auf die Arbeit der Mikroorganismen im Boden geschlossen werden – ein frisch riechender Boden ist ein gutes Anzeichen, stechende Gerüche weisen hingegen auf Probleme bei den mikrobiellen Vorgängen im Boden hin.
Als hilfreich hat sich dafür der Einsatz des Bodenkoffers erwiesen, welcher den Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit bietet, direkt vor Ort am Feld die Bewertung der physikalischen Bodeneigenschaften durchzuführen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass man die Ergebnisse sofort zur Hand hat und nicht lange auf eine Rückmeldung aus einem Labor warten muss. Die Dokumentation und graphische Auswertung kann optional über die dazugehörige App am Smartphone erfolgen.

Was möchten Sie den Landwirt:innen mit auf den Weg geben?
An erster Stelle die Wertschätzung für das hohe Privileg, Boden bewirtschaften und besitzen zu dürfen, da dies keine Selbstverständlichkeit ist. Ich möchte auch darauf aufmerksam machen, dass Böden ein langes Gedächtnis haben – Ergebnisse von getroffenen Maßnahmen werden oft erst zeitverzögert sichtbar, weshalb für eine langfristig gute Bewirtschaftung Kenntnisse zur Bodenphysik enorm wichtig sind. Diese können zum einen über Kurse und Diskussionen, zum anderen über praktische Versuche und Bodenanalysen aufgebaut und ständig erweitert werden. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern nehmen diese Angebote wahr und so wächst das Wissen zum Boden stetig an. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir die Bewirtschaftung unserer Böden immer weiter verbessern und diese folglich in einem optimalen Zustand an die nachfolgende Generation weitergeben können!
Norber Ecker bewirtschaftet mit seiner Frau Hilde einen landwirtschaftlichen Betrieb im Bezirk Vöcklabruck, OÖ. Die Schwerpunkte sind Ackerbau, Direktvermarktung und die Bewirtschaftung des eigenen Waldes. Nach der Ausbildung zum Landwirtschaftsmeister folgte eine laufende Weiterentwicklung im Bereich Boden durch Kurse, Seminare und Lehrgänge. Seit 2006 ist Norbert Ecker zudem als selbstständiger Berater und Sachverständiger bei der Fa. Agrar-EN tätig.
Zum vorigen voriger Artikel

Endlich umdenken!

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Maßnahmen jetzt noch beantragen!

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Auf Gutes fokussieren!
  • Schutz von Wild und Wald
  • „Betriebe bestmöglich unterstützen!“
  • Dem Anspruch gerecht werden!
  • Ein Leben für die Landwirtschaft
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Die Zukunft aktiv gestalten
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • Kritisch bleiben, aber Gutes sehen
  • Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Norbert Ecker © Alexandra Grill

Norbert Ecker am Acker © Alexandra Grill