Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Landwirtschaftswissen vor Ort wird erweitert!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.07.2023 | von Judith Haaser

Nach erfolgreichem Start im Vorjahr steht beim Lockpfosten-Projekt nun ein neues Sujet zum Thema Milch zur Verfügung.

230707_Lockpfosten-Sonnenanbeter_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol
© LK Tirol
In der Schweiz und Vorarlberg haben sie sich bereits bestens bewährt, seit letztem Sommer informieren sie auch in Tirol: sogenannte „Lockpfosten“ sind kleine Infotafeln, über die Landwirtschaftswissen vor Ort vermittelt wird. Auf den Pfosten können die Betriebe auch Infos über den Hof platzieren. So können sich Interessierte ganz unkompliziert über die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern informieren.
Ungefähr zwei Meter hoch, versehen mit einer kleinen, weißen Tafel, auf der ein Begriff groß hervorgehoben ist – so sehen sie aus, die Lockpfosten. Der Name ist dabei Programm: Die Pfosten sollen Interesse wecken und die Betrachter:innen anregen, näher zu treten und weiter zu lesen. Auf der Tafel finden sich Infos zur Art der landwirtschaftlichen Produktion in der Umgebung des Lockpfostens. Nachdem im Vorjahr die Themen Almwirtschaft, Grünland, Obst- und Gemüsebau, Getreide und Biodiversität aufbereitet wurden, ist ab sofort ein weiteres, für die Tiroler Landwirtschaft wichtiges Thema verfügbar: die Milch. „Der Großteil unserer landwirtschaftlichen Flächen ist Grünland und kann daher nur über die Produktion von Milch oder Fleisch für die Lebensmittelproduktion genutzt werden. Gerade die Milchwirtschaft nimmt in Tirol einen hohen Stellenwert ein, weshalb wir jenen Betrieben, die Milch produzieren und über ihre Arbeit informieren wollen, auch ein eigenes Lockpfosten-Sujet zur Verfügung stellen“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger die Hintergründe.

Initiiert wurde das Lockpfostenprojekt gemeinsam mit Gottfried Mair, dem Gründer der Plattform „Regional Tirol“. Er ist überzeugt davon, dass die Bevölkerung grundsätzlich sehr an der Produktion ihrer Lebensmittel interessiert ist: „Regionalität ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Was zugleich immer weniger wird, ist allerdings das Wissen über die Landwirtschaft. Jeder Beitrag zur Wissensvermittlung ist daher wichtig, weshalb mit den Lockpfosten ein unkomplizierter Weg zu mehr Informationen über das, was auf den Äckern und Feldern passiert, gefunden wurde. Ich freue mich darüber, dass die Betriebe auch die Möglichkeit haben, individuell angepasste Schilder aufzustellen und so auf ihre Höfe und deren Produkte hinzuweisen.“
 
230707_Lockpfosten-Artenreich_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol
Insgesamt gibt es nun sieben verschiedene Lockpfosten-Sujets, die unkompliziert Wissen über die heimische Landwirtschaft vermitteln. © LK Tirol

Überblick Lockpfosten-Projekt:

  • Sieben verschiedene Sujets (Almwirtschaft, Obst- und Gemüsebau, Getreide, Grünland, Biodiversität und Milch)
  • Kleine Info-Tafel wird auf ca. zwei Meter hohem Holzpfosten angebracht, sie enthält einen weiterführenden QR-Code.
  • Auf der Webseite tirol.lko.at/lockpfosten gibt es weiterführende Informationen, Videos usw. rund um die Tiroler Landwirtschaft.
  • Diese Inhalte werden laufend erweitert und adaptiert.
  • Die Tafeln können kostenlos in den BLK und bei Regional Tirol abgeholt werden.
Fotos zu den bereits aufgestellten Lockpfosten in Tirol sind in der Bildergalerie zu finden.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Ein guter Tag für unsere Alm- und Weidewirtschaft!“
  • Änderung Berner Konvention: „Rechtliche Anpassungen müssen folgen!“
  • Sag’s durch die Blume – mit Qualität aus der Region!
  • Österreichs Obstbau tagte in Tirol; Wechsel an der Spitze
  • VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft
  • „Tiroler Hofschank“ am Hattingerberg
  • Die rote Schleife wird 30!
  • „Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel“
  • Tag des Bodens: „Zukunft nicht verbauen!“
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
230707_Lockpfosten-Sonnenanbeter_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol

© LK Tirol

230707_Lockpfosten-Artenreich_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol

Insgesamt gibt es nun sieben verschiedene Lockpfosten-Sujets, die unkompliziert Wissen über die heimische Landwirtschaft vermitteln. © LK Tirol