Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Landwirtschaft – Wiege des Tourismus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.12.2024 | von Veronika Fraisl

„Urlaub am Bauernhof Tirol“ als Tiroler Tourismuspionier 2024 ausgezeichnet

Tiroler_Tourismuspionier_04.jpg © Land Tirol/Pichler
© Land Tirol/Pichler
Regionale Produkte, der persönliche Kontakt sowie authentische Erlebnisse im Urlaub sind zunehmend gefragt – „Urlaub am Bauernhof“ bedient diese Wünsche und erfreut sich so wachsender Beliebtheit. Daher kann der Verband heuer nicht nur das 40-jährige Jubiläum feiern, sondern auch die Auszeichnung als „Tiroler Tourismuspionier 2024“. Am Montag, den 9. Dezember 2024, überreichten LH Anton Mattle, Agrarreferent LHStv Josef Geisler und Tourismuslandesrat Mario Gerber Obmann Johann Hörtnagl und Geschäftsführerin Astrid Rollinger die Auszeichnung in Gnadenwald. Mit der Landesauszeichnung Tiroler Tourismuspionier werden vonseiten des Landes Tiroler Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen gewürdigt, die sich durch herausragende Leistungen um den Tourismus in Tirol verdient gemacht und nachhaltig zur Entwicklung der Region beigetragen haben. „Urlaub am Bauernhof ist seit mittlerweile 40 Jahren ein Paradebeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus. Die rund 350 Mitgliedsbetriebe bieten ein authentisches, hochwertiges, familiäres und gastfreundliches Angebot. Die bäuerlichen Betriebe präsentieren unseren Gästen den Tiroler Lebensraum auf einzigartige Weise und machen einen wichtigen Teil unseres Landes erfahrbar“, betont LH Mattle. LHStv Geisler weist auf die Bedeutung zusätzlicher Betriebs- zweige für Landwirt:innen hin: „In Tirol gibt es rund 11.000 aktive bäuerliche Betriebe, zwei von drei werden im Nebenerwerb geführt. Die Urproduktion alleine reicht oft nicht aus, um ein ausreichendes Familieneinkommen zu erzielen. Deshalb sind zusätzliche Standbeine wie ‚Urlaub am Bauernhof‘ so wichtig. Gleichzeitig bietet es Gästen die einzigartige Möglichkeit, authentische Einblicke in die Tiroler Landwirtschaft und das bäuerliche Leben zu gewinnen.“
Tiroler_Tourismuspionier_01.jpg © Land Tirol/Pichler
"Tiroler Tourismuspionier" für Urlaub am Bauernhof: Landeshauptmann Anton Mattle und Landesrat Mario Gerber (r.) gratulierten Geschäftsführerin Astrid Rollinger und Obmann Johann Hörtnagl. © Land Tirol/Pichler

Weiterdenken – weiterentwickeln

1984 begann alles mit der Vision, authentische, landwirtschaftliche Erlebnisse anzubieten, welche den Gästen die ländliche Kultur näherbringen. Nach wie vor wird an Werten wie Authentizität, Gastfreundschaft oder Tradition festgehalten, das Konzept von Urlaub am Bauernhof entwickelt sich aber gleichzeitig laufend weiter. So beispielsweise auch beim Thema Digitalisierung: Bereits Ende der 1990er Jahre gab es erstmals die Möglichkeit, Buchungen online vorzunehmen, seit dem Jahr 2021 gibt es eine Vermieter-App. „In einer schnelllebigen Welt suchen unsere Gäste Nähe zur Natur, authentische Erlebnisse und den persönlichen Kontakt zu unseren Gastgeberfamilien – genau das macht Urlaub am Bauernhof so besonders“, sind sich Obmann Johann Hörtnagl und Geschäftsführerin Astrid Rollinger einig. „Wir unterstützen unsere Mitglieder mit modernen technischen Werkzeugen, die ihren Vermieteralltag erleichtern. So können sie sich voll und ganz auf ihre Gäste konzentrieren und unvergessliche Urlaubserlebnisse schaffen. Mit diesem Konzept treffen wir den Zeitgeist und sichern gemeinsam den Erfolg von Urlaub am Bauernhof.“ „Urlaub am Bauernhof ist eine unverzichtbare Säule der Tiroler Tourismuswirtschaft und nimmt eine Vorreiterrolle in der Entwicklung des nachhaltigen Tourismus in unserem Land ein. Es ist die Kombination aus modernen Angeboten und traditionellen Werten, die Urlaub am Bauernhof so erfolgreich und zukunftsfähig macht. Als Tourismuslandesrat bin ich stolz, dass wir mit einem solchen Angebot in Tirol dank des Engagements der Bäuerinnen und Bauern punkten können. Sie ergänzen die Tiroler Tourismuslandschaft maßgeblich und werden auch in Zukunft ein fester Bestandteil unserer Tourismuskultur sein“, so LR Gerber abschließend.

Fakten

Urlaub am Bauernhof wurde vor 40 Jahren gegründet. Die 330 Mitgliedsbetriebe verzeichnet jährlich rund 8,7 Millionen Euro Buchungsumsatz. Rund 5.200 Betten beherbergen jährlich Gäste aus 75 Nationen.
Zum vorigen voriger Artikel

Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel

Zum nächsten nächster Artikel

Aufzeichnungsbonus für Junglandwirt:innen

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Tiroler_Tourismuspionier_04.jpg © Land Tirol/Pichler

© Land Tirol/Pichler

Tiroler_Tourismuspionier_01.jpg © Land Tirol/Pichler

"Tiroler Tourismuspionier" für Urlaub am Bauernhof: Landeshauptmann Anton Mattle und Landesrat Mario Gerber (r.) gratulierten Geschäftsführerin Astrid Rollinger und Obmann Johann Hörtnagl. © Land Tirol/Pichler