Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Landwirtschaft für Jugendliche erlebbar machen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.05.2022 | von Helga Brunschmid

Neues landwirtschaftliches Pilotprojekt an Höheren Schulen

Bildergalerie (5 Fotos)
projekt_ERN.png © Bäuerinnen Tirol
Image[1].png © Bäuerinnen Tirol
Image[4].png © Bäuerinnen Tirol
Image[5].png © Bäuerinnen Tirol
Schriftzug und Icons: Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol
projekt_ERN.png © Bäuerinnen Tirol
Image[1].png © Bäuerinnen Tirol
Image[4].png © Bäuerinnen Tirol
Image[5].png © Bäuerinnen Tirol
Schriftzug und Icons: Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol
Die Kombination aus Theorie und Praxis kommt bei den Schülerinnen der Ferrarischule Innsbruck sehr gut an. © Bäuerinnen Tirol
Beim Hofbesuch der Seminarbäuerin Monika Greier in Patsch wurde Landwirtschaft hautnah erlebbar gemacht. © Bäuerinnen Tirol
Die Kombination aus Theorie und Praxis kommt bei den Schülerinnen der Ferrarischule Innsbruck sehr gut an. © Bäuerinnen Tirol
Beim Hofbesuch der Seminarbäuerin Monika Greier in Patsch wurde Landwirtschaft hautnah erlebbar gemacht. © Bäuerinnen Tirol
Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol
Frage der Bäuerin in der Klasse: „Was verbindet ihr mit dem Begriff Alm?“ Antwort der Schülerinnen: „Killerkühe und Wolf“. Allein diese Antwort bestätigt die Notwendigkeit eines neuen Projektes von Landwirtschaftskammer und Bäuerinnen Tirol: Schulstunden über Landwirtschaft und Ernährung sollen künftig auch an höheren Schulen angeboten werden. Drei Piloteinheiten wurden an der Ferrarischule Innsbruck bereits erfolgreich absolviert. Auf Wunsch der Lehrpersonen gab es im Anschluss an Theorie und Jause auch noch einen Hofbesuch bei Seminarbäuerin Monika Greier in Patsch - eine ideale Kombination, wie sich aus den Rückmeldungen der Schülerinnen herauslesen lässt. Für den theoretischen Teil stehen derzeit drei Themen − ausgearbeitet nach den Wünschen der Schülerinnen - zur Auswahl: „Fleisch als Klimasünder“, „Milch und Milchersatzprodukte“ „Lebensmittelproduktion in Österreich und der Welt“. Grundsätzlich müssen wir wieder einmal feststellen, dass die meisten jungen Menschen von der Landwirtschaft weit weg sind und wenig Wissen aus der Grundschule abrufbar haben. Es interessiert sie aber sehr, was sie essen und wie Lebensmittel produziert werden. Diese Chance sollten wir für die Tiroler Landwirtschaft nutzen!
Unserer Seminarbäuerin gelang es perfekt, die Schülerinnen und Lehrerinnen betroffen zu machen, Aha-Erlebnisse zu erzeugen und auch auf kritische Fragen verständliche Antworten zu liefern. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Rückmeldungen zu den Piloteinheiten

Claudia Tanzer, Lehrerin, Ferrarischule Innsbruck:
„Das Pilotprojekt war ein voller Erfolg und eröffnete uns ganz neue Zugänge zum Thema Lebensmittelproduktion in Tirol. Vor allem die Botschaft „welches Glück wir haben, in einem Land zu leben, indem es so hochwertige und kostbare Lebensmittel gibt“ und zu sehen wie gut die Tiere auf den Tiroler Bauernhöfen leben, ist bei unseren Schüler*innen sehr gut angekommen.“

Seminarbäuerin Monika Greier:
„Ich glaube, dass eine klimaangepasste Ernährung bzw. eine standortangepasste Landwirtschaft viele Herausforderungen, mit denen unser Planet hinsichtlich Treibhauseffekt und Energiewirtschaft konfrontiert ist, lösen könnte. Jeder Mensch sollte sich über seinen ökologischen Fußabdruck Gedanken machen und sich aufgefordert fühlen, seinen Beitrag zu leisten. Dankbarkeit und Achtsamkeit sollten in der Erziehung von Anfang an wichtige Werte sein und ein Miteinander global gesehen gesucht werden...“

Rückmeldungen der Schülerinnen zur Frage

Was konnte ich mitnehmen?:
  • „Bauern mehr unterstützen und regional einkaufen.“
  • „Eindrücke von einem Biohof, weil ich davon noch nie so viel gesehen habe.“
  • „Die Landwirtschaft für uns Menschen und Tiere ist etwas Wichtiges. Man sollte auf die Tiere schauen.“
  • „Wie viel hinter einem Kilo Butter steckt und dass man vielleicht bei anderen Sachen spart, aber beim Essen auf Regionalität schaut und bereit ist, mehr zu bezahlen.“
  • „Viele interessante Fakten und gute Eindrücke in das Bauernhofdasein.“
  • „Dass ich jetzt noch mehr darauf achte, dass ich Milch etc. vom Bauern kaufe, bei denen die Tiere ein schönes Leben führen dürfen.“
  • „Wie hart die Arbeit als Bäuerin ist und wie viel dahintersteckt.“
Schriftzug und Icons: Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol
Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol
Eine Ausweitung des Projektes ist auf jeden Fall geplant. Interessierte Seminarbäuerinnen laden wir ein, sich im Referat für Bäuerinnen zu melden: Tel. 05 92 92-1103.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
projekt_ERN.png © Bäuerinnen Tirol

Die Kombination aus Theorie und Praxis kommt bei den Schülerinnen der Ferrarischule Innsbruck sehr gut an. © Bäuerinnen Tirol

Image[1].png © Bäuerinnen Tirol

Beim Hofbesuch der Seminarbäuerin Monika Greier in Patsch wurde Landwirtschaft hautnah erlebbar gemacht. © Bäuerinnen Tirol

Image[4].png © Bäuerinnen Tirol

Die Kombination aus Theorie und Praxis kommt bei den Schülerinnen der Ferrarischule Innsbruck sehr gut an. © Bäuerinnen Tirol

Image[5].png © Bäuerinnen Tirol

Beim Hofbesuch der Seminarbäuerin Monika Greier in Patsch wurde Landwirtschaft hautnah erlebbar gemacht. © Bäuerinnen Tirol

Schriftzug und Icons: Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol

Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol

projekt_ERN.png © Bäuerinnen Tirol
Image[1].png © Bäuerinnen Tirol
Image[4].png © Bäuerinnen Tirol
Image[5].png © Bäuerinnen Tirol
Schriftzug und Icons: Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol
Schriftzug und Icons: Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol

Expertinnen der bäuerlichen Welt © LK Tirol