Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Landtechnik: Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst erfolgreich angelaufen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.11.2021 | von Posekany Christian

Digitale Technologien bieten zahlreiche Vorteile für bäuerliche Betriebe.

Landwirtschaft 4.0 .jpg © LKOÖ/BWSB
Moderne Technologien ermöglichen exaktes Arbeiten und können einen Beitrag zum Boden- und Gewässerschutz leisten. © LKOÖ/BWSB
Seit nunmehr zehn Monaten steht der amtliche RTK-Korrekturdatendienst APOS für agrarische Nutzergruppen kostenfrei zur Verfügung. Die Korrekturdaten ermöglichen geeigneten land- und forstwirtschaftlichen Maschinen die zentimetergenaue Navigation, wie sie beispielsweise bei automatischen Spurführungssystemen schon vielfach angewandt wird. Mittlerweile nutzen bereits rund 1.700 Betriebe mit 1.850 Empfangsgeräten diesen Service. Registrierung und Anmeldung erfolgen dabei bedienerfreundlich mithilfe des eAMA-PIN, anschließend hat man die Möglichkeit, Korrekturdaten für einzelne Maschinen (sogenannte "Rover") anzulegen und zu verwalten, berichtet Martin Hirt, Referent für Digitalisierung der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich.
 
Die Nutzung des RTK-Signals bietet zahlreiche Vorteile für die bäuerlichen Betriebe. Sie ermöglicht eine exakte Positionsbestimmung bei Aussaat, Pflege und Ernte - auch bei Dunkelheit und Nebel - und sie sorgt dafür, dass es bei diesen Tätigkeiten keine Überlappungen gibt. Daraus resultiert ein entsprechendes Einsparungspotenzial an Betriebsmitteln (Saatgut, Dünger, Kraftstoffe).
 
"Die hohen Nutzerzahlen bestätigen, dass der kostenfreie APOS-Dienst im Agrarbereich außerordentlich gut angenommen wird. Als Landwirtschaftskammern ist es uns gemeinsam mit weiteren involvierten Partnern gelungen, alle notwendigen Informationen kompakt und verständlich auf unserer Homepage aufzubereiten. Somit konnten wir den überwiegenden Anteil des Informationsbedarfs auch digital abdecken", erklärt Hirt. Das RTK-Signal entlaste nicht nur den Fahrer, es führe auch zur Betriebsmitteleinsparung und somit zu einer noch ressourceneffizienteren Bewirtschaftung, so der LKÖ-Experte.

Horvath: Möchte dieses System nicht mehr missen

Überzeugt von den zahlreichen Vorteilen dieser Technologie ist Alexander Horvath, Landwirt in Krensdorf (Bgld.): "Da ich zu Beginn dieses Jahres erstmalig ein Spurführungssystem auf meinem Traktor nutzen wollte, traf sich das gut mit dem kostenfreien Start von APOS. Das erste Mal tatsächlich im Einsatz war es dann im April. Die Registrierung und das Anlegen von Zugangsdaten waren problemlos mit der Anleitung möglich, die im Internet zu finden ist. Bei der Installation am Traktor bekam ich zusätzliche Unterstützung meines Landmaschinenhändlers", berichtet Horvath. Der Einsatz des Spurführungssystems mit RTK-Genauigkeit war für ihn vor allem während des Anbaus bei der Einzelkornsaat eine wichtige Unterstützung. "Da kann man sich dann sicher sein, dass die Abstände passen. Speziell für diesen Arbeitsschritt möchte ich das System nicht mehr missen", betont der Landwirt.
 
Besonders in der Bio-Landwirtschaft sei es wichtig, bei Hackkulturen gerade Reihen zu bekommen.

Datenschutz gewährleistet

Laut Auskunft des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV) verlief die erste "Agrarsaison" reibungslos. Es traten bisher keine Systemstörungen auf, land- und forstwirtschaftliche Betriebe konnten somit zu jeder Tages- und Nachtzeit auf APOS vertrauen. Apropos Vertrauen: Besonderen Wert legt man im BEV auf das Thema Datenschutz. Es wird versichert, dass keinerlei einzelbetriebliche Daten an andere Bundesstellen oder andere Dritte weitergegeben werden.

Kooperationsprojekt des Bundes

Bei "APOS für die Landwirtschaft" handelt es sich um eine Zusammenarbeit des BEV mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) sowie den Landwirtschaftskammern.
Ansprechpartner LKÖ: DI Martin Hirt +43 1 53441 8768 m.hirt@lk-oe.at

Weitere Fachinformation

  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 4 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft 4.0 .jpg © LKOÖ/BWSB

Moderne Technologien ermöglichen exaktes Arbeiten und können einen Beitrag zum Boden- und Gewässerschutz leisten. © LKOÖ/BWSB