Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Lammfleisch gehört in aller Munde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.03.2021 | von Lukas Huber

Heimisches Lammfleisch ist ein vielseitiges und wertvolles Lebensmittel.

CE-Studio-Design.png © CE-Studio-Design
Die Nachfrage nach Lamm ist weiterhin im Aufwärtstrend. © CE-Studio-Design
Lammfleisch und Lammgerichte gehören zu den Besonderheiten der heim ischen Küche. Ostern steht vor der Tür, das Lamm gehört klassisch dazu. Lammfleisch lässt sich ebenso einfach wie vielseitig zubereiten und ist auch ernährungsphysiologisch von hoher Qualität. Der Verbrauch in Österreich liegt bei ca. 1 bis 1,2 Kilogramm pro Kopf und Jahr.

Vielfältige Produktion

„Qualität ist das, was passt“ und kann für den direktvermarktenden Betrieb andere Zielsetzungen als für den Lieferanten für den Lebensmittelhandel bedeuten. Das Lamm soll für alle Vermarktungsarten ein flei schiges, frohwüchsiges und vitales Tier mit guten täglichen Zunahmen, einer opti malen Futterverwertung, einer hohen Fleischausbeute und passender Fettabdeckung sein. Meist erfolgt die Schlach tung mit einem Alter von vier bis acht Monaten. Qualitätsfleischprogramme wie das „Tiroler Berglamm“ legen das Höchstalter bei sechs Monaten fest. Für den Direktvermarkter ergeben sich zusätzlich Herausforderungen. Je nachdem, ob ganze oder halbe Lämmer vermarktet oder Mischpakete angeboten werden, können die Anforderungen andere sein, als wenn frisches oder tiefgekühltes Fleisch über einen Online-Shop bestellbar ist und versendet wird. Die Rinderzucht Tirol hat die Plattform ehrlich.tirol gestartet und bietet Misch pakete mit Tiroler Lamm (7 kg) um 115 Euro an. Das Fleisch wird versandkostenfrei in ganz Österreich versendet. Im Lebensmittelhandel ist Fleisch vom Tiroler Berg- lamm bei Spar erhältlich, zum Beispiel der Schlögel ohne Bein um 25,99 Euro per Kilo, die Stelzen um 12,99 Euro per Kilo.

Viele Einflussgrößen

In der Erzeugung von Lamm fleisch liegt das Augenmerk auf der Anzahl der verkauften Lämmer pro Mutterschaf und Jahr sowie der Mast- und Schlachtleistung der Lämmer. Unter der Mastleistung versteht man Kennzahlen wie tägliche Zunahmen oder Futterverwertung. Auf den Erfolg der Lammproduktion gibt es also mehrere Einfluss faktoren. Wesentlich sind die Milchleistung des Mutter- schafs, Grundfutterqualität, angepasster Kraftfuttereinsatz (zum Beispiel im Lämmer schlupf) und die Sicherstellung einer guten Tiergesundheit bei möglichst geringen Aufzuchtverlusten. Dies erfordert ein durchdachtes und gezieltes Herdenmanagement.

Kriterien

Schlachtgewicht, Fleischigkeit und Fettabdeckung sind entscheidende Größen für die Preisbildung. Das passende Schlachtgewicht richtet sich nach den Anforderungen der jeweiligen Vermarktungsform. Vermarktet man Lämmer über Qualitätsfleischprogramme, sind vom Abnehmer definierte Gewichtsgrenzen der Schlachtkörper einzuhalten, um einen optimalen Erlös zu erzielen. Diese Gewichtsgrenzen können je nach Vermarktungsprogramm unterschiedlich sein. Oftmals wird ein Schlachtgewicht von rund 20 Kilo angestrebt. Je fleischiger ein Schlachtkörper ist, desto besser. Geschulte Klassifizierungsorgane am Schlachthof bewerten die Fleischigkeit der Schulter, des Rückens und des Hinterviertels. Dazu gibt es das EUROP-System (E, U und R sind gewünscht). Bei der Fettabdeckung wird üblicherweise eine mittlere Abdeckung (Stufe 2 oder 3 auf der Skala von 1 bis 5) gefordert. Bei der Vermarktung über die Rinderzucht Tirol (Projekt Berglamm) erlöst man für ein passendes Lamm mit 22 Kilo Schlachtgewicht (R 2/3) aktuell circa 125 Euro.

Fazit

Heimisches Lammfleisch kann als qualitativ hochwertig angesehen werden. Die Nachfrage nach Lamm ist weiterhin im Aufwärtstrend und kann noch nicht über die heimische Erzeugung abgedeckt werden. Hier gibt es regionale Unterschiede. Preisangaben (zum Beispiel je Kilogramm Produkt) unterschiedlicher Veredelungsstufen sind immer mit Vorsicht und getrennt voneinander zu bewerten. An der Lammproduktion interessierte Bäuerinnen und Bauern sollten Überlegungen über passende Vermarktungsarten anstellen, Beratung einholen und darauf aufbauend die Produktion planen.
Direktvermarktung.gif © Archiv
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
CE-Studio-Design.png © CE-Studio-Design

Die Nachfrage nach Lamm ist weiterhin im Aufwärtstrend. © CE-Studio-Design

Direktvermarktung.gif © Archiv

© Archiv