Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
23.08.2016 | von Ing. Daniela Morgenbesser
Empfehlen Drucken

Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Kooperationen sind oft eine gute Lösung, um den eigenen Betrieb weiter zu entwickeln, die Marktleistung zu erhöhen. Oder auch um die persönliche Arbeits-, Urlaubs- und Freizeitsituation zu verbessern.

 © LK NÖ/Alexander Haiden © LK NÖ/Alexander Haiden © LK NÖ/Alexander Haiden[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2011.06.08%2F1307515087.jpg]
© LK NÖ/Alexander Haiden
Doch sollte man sich vor einer Kooperation mit einem oder mehreren Partnern die Frage stellen, ob man überhaupt bereit ist, eine betriebliche Partnerschaft einzugehen. Es gibt einige Punkte, derer man sich im Vorfeld einer Kooperation unbedingt im Klaren sein soll.

Gemeinsame Zielsetzungen

In einer Kooperation oder betrieblichen Partnerschaft ist wichtig, dass alle Partner gleiche beziehungsweise gemeinsame Zielsetzungen und Blickrichtungen haben. Im Vorfeld muss sichergestellt sein, dass auch in der Gemeinschaft die eigenen betrieblichen und privaten Zielsetzungen verfolgt werden können. Es darf nicht passieren, dass einer der Partner Angst hat, in ein längerfristiges System gepresst zu werden, welches die eigene Betriebsentwicklung hemmt. Daher ist es enorm wichtig, die eigenen betrieblichen und persönlichen Ziele klar zu definieren und danach abzugleichen, ob die Pläne und Erwartungen bei allen Beteiligten in die gleiche Richtung gehen. Ein Workshop mit einem externen Berater ist in diesem Fall oft sehr hilfreich. Motivationspunkte, Zielsetzungen und Blickrichtungen können alleine oft nur sehr schwer auf den Punkt gebracht werden.

Teamfähigkeit und Verlässlichkeit

In einer Kooperation ist es unumgänglich, dass man sich auf den anderen 100-prozentig verlassen kann. Es muss sichergestellt sein, dass alle Arbeiten termingerecht und qualitativ hochwertig erledigt werden. Jeder der Partner soll und muss das auch vom Anderen erwarten können. Also ist auch das eigene Tun und Handeln diesen Erwartungen anzupassen. Wer der Typ ist, Tätigkeiten und Arbeiten anderer kontrollieren zu müssen, sollte sich überlegen, ob eine Betriebskooperation wirklich eine geeignete Lösung ist.

Sicherheit

Jeder Partner braucht die Sicherheit, dass er zu nichts gezwungen wird und jederzeit aussteigen kann. Es ist äußerst wichtig zu wissen, dass das System der Kooperation jederzeit auf geänderte Rahmenbedingungen und Bedürfnisse reagieren kann. Jeder der Partner muss daher auch die Sicherheit haben, dass seine eigenen Bedürfnisse Berücksichtigung finden und nicht hintangestellt werden müssen.
 
Nicht jeder Typ Mensch ist für eine Kooperation oder betriebliche Partnerschaft geeignet. Jeder Einzelne muss eine gewisse Teamfähigkeit mitbringen, Grundvertrauen in den Anderen haben und keine Scheu davor verspüren, Probleme konstruktiv aufzuzeigen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Wenn ich mir sicher bin, dass ich diese Eigenschaften einbringen kann, dann ist aus menschlicher Sicht der Grundstein für eine gut funktionierende Kooperation gelegt! Als Hilfestellung bieten die Landwirtschaftskammern Beratungen zum Thema Betriebskooperation an

Links zum Thema

  • Formen von Kooperationen und ihr Nutzen: Zusammenarbeit hat viele Gesichter
  • Günstigere Kredite für Kooperationen
  • Kooperationen und Steuern
  • Die beitragsrechtliche Behandlung von land(forst)wirtschaftlichen Gesellschaften
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Durch gezielte Planung zum Projekterfolg

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mein Betrieb - Meine Zukunft

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Mein Betrieb - Meine Zukunft
  • Wozu ein Betriebskonzept?
  • Wie kann ich das Einkommen steigern, ohne Flächen zu zupachten?
  • 1
  • 2(current)
13 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.02.2020 Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK NÖ/Alexander Haiden
© LK NÖ/Alexander Haiden