Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Konstruktiver Dialog

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2024 | von Judith Haaser

Bauern- und Jägerschaft des Bezirkes Kitzbühel trafen sich zum Austausch.

Foto Jaeger Kopie.jpg © LK Tirol
Bezirksstellenleiter Jakob Bergmann, Bezirksjägermeister Hans Embacher, Bezirksbauernbundobmann Georg Wurzenrainer, LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirkskammerobmann Josef Fuchs im Rahmen des Austauschs. © LK Tirol
Bereits elf Mal wurde heuer ein Wolf im Bezirk Kitzbühel nachgewiesen – entweder auf einer Wildkamera, durch die Losung oder durch Risse. Hinzu kommen die drei jüngsten Rissgeschehen in Kirchberg, Aurach und Jochberg, bei welchen der Nachweis noch in Abklärung ist. Besonders besorgniserregend: Nachdem die Schafhaltung im Bezirk Kitzbühel auf Almen praktisch aufgegeben wurde, sehen Wölfe vermehrt auch in Rindern Beute. Neun tote und mehrere verletzte Rinder sind die traurige Zwischenbilanz des heurigen Almsommers im Bezirk. Das Land Tirol hat rasch reagiert, aktuell sind vier Abschussverordnungen für Kitzbühel aufrecht. Dass die Jagd auf Großraubtiere keine einfache Aufgabe ist, bestätigte die Jägerschaft des Bezirkes bei einem Treffen letzten Freitag in St. Johann. Auf Initiative von LK-Präsident Josef Hechenberger kamen Jagd und Landwirtschaft zum Austausch zusammen.

Informationsfluss verbessern

„Wir haben leider schon einige Erfahrungswerte zum Umgang mit Großraubtieren sammeln müssen, dennoch gibt es Raum für Verbesserungen im Management. Das muss im Interesse von Land- bzw. Almwirtschaft und Jagd gleichermaßen sein, denn während Großraubtiere für die einen vor allem im Sommer Probleme bereiten, trifft es die anderen während der Wintermonate. Insofern braucht es eine funktionierende Zusammenarbeit, um die Problematik möglichst gut in den Griff zu bekommen“, so Hechenberger. Ein zentraler Punkt der Besprechung war die Kommunikation. Während die Landwirtschaft untereinander bereits sehr gut vernetzt ist, sind die Schnittstellen zur Jagd noch ausbaufähig. „Wir haben bereits im Vorjahr eine Veranstaltungsreihe zum richtigen Handeln bei Wolfspräsenz organisiert. Die war für Bäuerinnen und Bauern sowie für Jagdausübungsberechtigte zugänglich und erfreulicherweise war der Zustrom sehr gut. Wir sehen aktuell aber, dass der Informationsfluss nicht überall gegeben ist, weshalb wir uns in kleiner Runde in den nächsten Tagen nochmal treffen werden, um konkrete Verbesserungsvorschläge bzw. deren Umsetzung zu erarbeiten“, erklärte Bezirkskammerobmann Josef Fuchs.

Ausrüstung benötigt

Bezirksjägermeister Hans Embacher schilderte die Situation der Jägerinnen und Jäger im Bezirk. Das nötige Equipment – wie beispielsweise Nachtsichtgeräte – sei oft nicht vorhanden. Auch die weiten Strecken, die ein Wolf an einem Tag zurücklegen kann, erschweren einen Abschuss. Weitere Wildkameras wären hier vorteilhaft. Auch Embacher bekräftigte, dass am Ende des Tages vor allem ein rascher Informationsfluss über die Erfüllung einer Abschussverordnung entscheide. Diskutiert wurde auch über die Probleme, die sich durch den Ansitz in den Nachtstunden ergeben. Gerade für Berufstätige ist es nicht zumutbar und möglich, diesen über einen längeren Zeitraum zu praktizieren. Die Teilnehmenden haben sich daher auf die Optimierung der Meldekette geeinigt: Die Jagdausübungsberechtigten sollen unmittelbar nach einer Sichtung bzw. einem Rissgeschehen informiert werden. Nach einem Riss und einer erlassenen Verordnung soll mit dem Jagdpächter abgeklärt werden, ob die Jagdausübungsberechtigten vor Ort versuchen, diese zu erfüllen oder gegebenenfalls Externe hinzugezogen werden sollen.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eindämmen, anpassen, abfedern
  • Zweite AMA-Förderauszahlung für 2023
  • ÖPUL-Weiterbildungen im Überblick
  • „Für Umweltschutz, gegen Bürokratie“
  • Gewissensberuhigung
  • Tierseuchen auf Almen – lautlos und existenzbedrohend
  • Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?
  • ÖPUL-Weiterbildungen im Überblick
  • Gemeinsam gegen den Mähtod
  • In Tierwohl investieren lohnt sich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 7 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Foto Jaeger Kopie.jpg © LK Tirol

Bezirksstellenleiter Jakob Bergmann, Bezirksjägermeister Hans Embacher, Bezirksbauernbundobmann Georg Wurzenrainer, LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirkskammerobmann Josef Fuchs im Rahmen des Austauschs. © LK Tirol