Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht(current)2
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Tätigkeitsbericht

Kommunikation 2017

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.08.2018 | von Judith Haaser

Stabstelle Kommunikation: Tätigkeitsbericht 2017

Öffentlichkeitsarbeit

Als Teil der Stabstelle Kommunikation sorgt die Öffentlichkeitsarbeit für einen koordinierten Informationsaustausch nach außen sowie innerhalb der verschiedenen Länderkammern und der LK Österreich. Neben konsequenter Medienbeobachtung und -analyse, persönlichen Kontakten zu den Medienvertretern im Land, regelmäßigen Pressekonferenzen und -aussendungen zu aktuellen Themen standen in diesem Jahr vor allem Aktivitäten zum Jahresschwerpunkt „Berglandwirtschaft“ auf dem Programm.
© Traxler
Handmähen © Traxler
Die LK Tirol hat das Jahr 2017 unter das Motto „Tiroler Berglandwirtschaft – einfach unverzichtbar!“ gestellt. Passend dazu wurden die Bezirksbesuche gestaltet sowie ein Filmprojekt umgesetzt. Die fünf dabei produzierten Clips stellten jeweils sehr unterschiedliche Betriebe in Tirol dar, wobei das Ziel eine moderne, authentische und persönliche Vermittlung von der täglichen Arbeit auf verschiedenen Höfen mit unterschiedlichen Betriebszweigen war. Dabei sollten vor allem die Leistungen der Berglandwirtschaft für jede/n Einzelne/n aufgezeigt und Wissen vermittelt werden. Diese Filme wurden dann in der Woche der Landwirtschaft über die Sozialen Medien der Landwirtschaftskammer ausgespielt. Ebenfalls zum Jahresschwerpunkt hat die Bezirksammer Innsbruck eine Diplomarbeit in Auftrag gegeben, wobei die körperliche Beanspruchung beim Handmähen aus sportphysiologischer Sicht beleuchtet wurde. Dies wurde medial sehr gut aufgenommen.
© LK Tirol
Eine Alm ist kein Streichelzoo – Erklärfilm
Nach den bereits gut angenommenen Flyern wurde im Frühsommer 2017 ein im Comicstil gestalteter Erklärfilm produziert, der simpel und verständlich das richtige Verhalten auf der Alm in verschiedenen Situationen vermitteln sollte. Auch aufgrund der extrem positiven medialen Resonanz wurde über den Clip in allen wichtigen deutschsprachigen Medien berichtet und durch entsprechende Verlinkungen rangierte der Erklärfilm sogar eine Woche auf Platz 1 der YouTube-Trends – und das bei einem neu eingerichteten Kanal!

Erklärfilm unter: Tirol > Videos oder auf YouTube
© LK Tirol
Bewusst feiern
Das Thema Herkunftskennzeichnung beschäftigt die Landwirtschaftskammer schon seit längerer Zeit. Dass dabei aber auch bei eigenen Veranstaltungen noch mehr Wert gelegt werden muss, war und ist vor allem Vizepräsidentin Helga Brunschmid ein Anliegen. Auf ihre Anregung hin wurde die Broschüre „Bewusst feiern – Bäuerliche Feste nachhaltig gestalten!“ produziert und im März präsentiert. Diese steht gedruckter Form sowie digital zur Verfügung (Broschüre zum Downloaden unter: Tirol > Publikationen) und bietet einen Überblick über die wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte bei der Planung von Veranstaltungen jeglicher Art bietet. Zusätzlich enthält die Broschüre eine umfangreiche Kontaktsammlung mit lokalen Produzenten und Handelspartnern, die in der digitalen Version laufend erweitert wird.
Pressearbeit für Veranstaltungen
Neben der Konzeption und Abwicklung „eigener“ Veranstaltungen unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaftskammer verschiedene Partner bei der Pressearbeit. So beispielsweise das LFI (Jubiläumsfeier, Meisterbriefverleihung), die Gärtner, die Nordtiroler Winzer oder die Imker.
Ergebnis 2017
Insgesamt wurden 2017 17 Pressetermine organisiert und 58 Presseaussendungen verschickt. Insgesamt konnten dadurch 421 Pressemeldungen erreicht werden. Zusätzlich kamen 114 Meldungen aufgrund von Presseanfragen zustande. Hierbei wurden Stellungnahmen erstellt, Interviewanfragen beantwortet, Gesprächspartner vermittelt (FunktionärInnen und MitarbeiterInnen) sowie Fachinformation aufbereitet und weitergeleitet. Damit war 2017 ein sehr positives Pressejahr und es konnte die Anzahl der Berichte um rund 20 % gesteigert werden.


© LK Tirol

Landwirtschaftliche Blätter und Grafik

Landwirtschaftliche Blätter
Die Landwirtschaftlichen Blätter sind die Wochenzeitung der Landwirtschaftskammer Tirol für Menschen im ländlichen Raum und erscheinen wöchentlich. Schwerpunkte 2017 waren die Themenbereiche Recht und Wirtschaft, Forst, Bäuerinnen, Tierzucht, Viehmarketing, Forstwirtschaft, Weiterbildung, Grünland, Ackerbau, Gemüse- und Obstbau, Almwirtschaft, Weide, biologische Landwirtschaft, Grund/Boden/Eigentum und zahlreiche aktuelle Themen wie „Rückkehr des Wolfes“, „Gemeinsame Agrarpolitik der EU“, „Fördertechnisches“, „Bewusst Feiern“ Veranstaltungsankündigungen und -rückschauern sowie alternative Betriebszweige. Zum Jahresschwerpunkt „Tiroler Berglandwirtschaft“ gab es eine umfangreiche Berichterstattung. Im Sinne der Leserbeteiligung wurden verschiedene Aktionen gesetzt. So wurde eine Buchverlosung in Kooperation mit verschiedenen Verlagen etabliert. Kleine Aktualisierungen im Layout wurden vorgenommen.

Grafik, Website und Intranet
Im Bereich der grafischen Dienstleistungen wurden neben den diversen Aufträgen von den Fachabteilungen und der Direktion verschiedenste Drucksorten gestaltet sowie laufende Aktualisierungen auf der LK-Website und im Intranet vorgenommen.

Auswahl an grafischen Produkten/Dienstleistungen:
Grafik und Produktion der Landwirtschaftlichen Blätter, Gestaltung Jahresthema „Tiroler Berglandwirtschaft – einfach unverzichtbar!“, Broschüre „Bewusst feiern – bäuerliche Feste nachhaltig gestalten“, Folder „Aus der Krise heraus“ für Lebensqualität Bauernhof Österreich, Folder Rehkitzrettung mit Tiroler Jägerverband und LAK, Rechtsfolder zu Grundverkehr und Pachtvertrag etc.

lk-online:
Koordination, Umsetzung und Einpflege lk-online, Umstrukturierung Startseite LK Tirol und Substartseiten Tiere und Rinder, Recht und Wirtschaft, Förderungen etc.

Newsletter
Der Newsletter der LK Tirol wurde regelmäßig versendet. Ein Terminnewsletter wurde in Abstand von ca. einer Woche an Top-Funktionäre und andere Multiplikatoren verschickt.

Inhalt Tätigkeitsbericht 2017

  • Organigramm LK Tirol 2017

  • Innovations-, Beratungs- und Qualitätsmanagement 2017

  • Invekos-Koordination 2017

  • Kommunikation 2017

  • Personal und Assistenz 2017

  • Bildung für eine zukunftsorientierte Land- und Forstwirtschaft 2017

  • Agrarrecht und allgemeines Recht 2017

  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 2017

  • Bau- und Raumordnungsrecht, Wasser-, Umwelt- und Unternehmensrecht 2017

  • Betriebswirtschaft 2017

  • Bewertung und Entschädigung 2017

  • Energie 2017

  • Forst 2017

  • Förderungen 2017

  • Gewerbe- und Lebensmittelrecht, Vereinsrecht 2017

  • Steuerrecht 2017

  • Vertrags-, Zivil- und Agrarrecht 2017

  • Direktvermarktung 2017

  • Gemüsebau 2017

  • Haus- und Kleingartenbereich 2017

  • Obstbau 2017

  • Obstverarbeitung 2017

  • Pflanzenbau 2017

  • Pflanzenschutz 2017

  • Zierpflanzenbau 2017

  • Arbeitskreis Milchproduktion 2017

  • Fütterung, Biologischer Landbau, Grünland 2017

  • Tiere 2017

  • Bezirkslandwirtschaftskammern bzw. Regionen 2017

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© Traxler

Handmähen © Traxler

© LK Tirol

Eine Alm ist kein Streichelzoo: Erklärfilm © LK Tirol

© LK Tirol

© LK Tirol

© LK Tirol

© LK Tirol