Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft(current)2
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Almwirtschaft

Klimaangepasste Almen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.06.2023 | von Manuel Klimmer

Der Klimawandel schreitet voran und schafft somit für die Almwirtschaft neue Bedingungen. Um unsere Almen zu erhalten, müssen sie dem Klimawandel angepasst werden.

Kuh auf der Weide © AdobeStock – Henry Czauderna
© AdobeStock – Henry Czauderna
Die Auswirkungen des Klimawandels sind immer mehr spürbar, vor allem in den alpinen Hochlagen zeigt der Temperaturanstieg deutliche Veränderungen. Das bedeutet, dass sich auch die Almwirtschaft an die neuen Gegebenheiten anpassen muss und die herkömmliche Bewirtschaftung häufig nicht mehr ganz zeitgemäß ist.

Früherer Auftrieb

Den größten Effekt hat der Klimawandel auf die Vegetationsperiode und dessen Beginn. Somit beginnt die Vegetation in den alpinen Regionen um bis zu drei Wochen früher und verlängert dementsprechend die Vegetationszeit. Daraus lässt sich schließen, dass die Auftriebszeit der Weidetiere daran angepasst werden muss. Der Auftriebszeitpunkt kann je nach Lage bis zu drei Wochen früher als herkömmlich stattfinden. Durch einen zeitgerechten Auftrieb im Frühjahr kann das kräftige Frühsommerwachstum bestmöglich ausgenützt und die Almzeit verlängert werden.

Junges Futter ist nährstoffreich und leicht verdaulich, es wird von den Tieren sehr gerne gefressen, die Futteraufnahme ist hoch. Der richtige Zeitpunkt zum Auftrieb kann nicht am Kalender weit im Vorhinein festgelegt werden. Er ist abhängig von vielen Faktoren und kann nur recht kurzfristig im jeweiligen Jahr bestimmt werden. Als optimaler Bestoßungszeitpunkt gilt, wenn die Weideflächen ergrünen. Die Rinder verbeißen zu Vegetationsbeginn auch nachhaltig Problemgräser wie Bürstling, Rasenschmiele, Kreuzkraut und Adlerfarn, welche im jungen Wachstumsstadium eine verhältnismäßig hohe Verdaulichkeit und auch einen ansprechenden Nährwert haben.
trockenes Gras vom Vorjahr © Klimmer
Überständiger Bürstling aus dem Vorjahr. © Klimmer

Gezielte Weideführung

Ebenso nimmt der Zuwachs an Biomasse Jahr für Jahr zu. Das heißt, das Futterangebot auf der Alm nimmt stetig zu und immer mehr Tiere (GVE) pro Hektar Futterfläche können versorgt werden. Damit das vermehrte Futterangebot ideal abgeweidet wird, benötigt es eine sogenannte gelenkte Weideführung, die idealerweise durch ein Koppelsystem stattfindet. Eine gezielte Weideführung hält Ungräser in Schach und sorgt für einen frischen nährstoffreichen Aufwuchs, der gerne von den Tieren gefressen wird. Beim Koppeln der Weide wird das System der Kurzrasenweide verfolgt. Somit wird das Futter jung in der gesamten Koppel gleichmäßig abgeweidet. Damit wird verhindert, dass das Futter nicht überständig wird und in weiterer Folge nicht verholzt.

Ein weiterer positiver Effekt der Koppelung ist, dass die Verbuschung unterdrückt wird, da der junge Aufwuchs laufend abgeweidet wird. Wird die gezielte Weideführung korrekt angewendet, bleibt die Alm bis in den Herbst hinein grün. Auch die angepasste Bestoßung spielt hier eine wichtige Rolle: Die Anzahl der Weidetiere muss so angepasst werden, dass der tägliche Aufwuchs weggefressen werden kann. Die Almbewirtschaftung muss dem Klimawandel und den neuen Voraussetzungen angepasst werden. Dafür sind folgende drei Faktoren ausschlaggebend: frühzeitiger Auftrieb, gelenkte Weideführung und angepasste Tierzahlen. Eine intakte Almwirtschaft fördert bedeutsam die Biodiversität und die Schutzfunktion des Bodens, die uns wiederum aktiv vor Lawinen- und Murenabgängen schützen.
  • © LK Tirol

    Videos: Ratgeber Almsicherheit

Weitere Fachinformation

  • Fitte Tiere für den Almsommer
  • Mindestanforderung an Zäune mit Herdenschutzfunktion
  • Almsommer

Beratung

  • © Archiv

    Almwirtschaft

    Beratung der LK Tirol zu almwirtschaftlichen Fragen

Folder Verhaltensregeln

© LK Tirol
  • Folder Almsicherheit (Deutsch)

    Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh
  • Folder Almsicherheit (Englisch)

    Rules on how to behave around grazing animals
  • Folder Almsicherheit (Italienisch)

    regole comportamentali da adottare in presenza di animali al pascolo
  • Folder Almsicherheit (Französisch)

    Les bons comportements à adopter en présence d’animaux d’alpage
  • Folder Almsicherheit (Niederländisch)

    gedragsregels voor de omgang met weidedieren

Links

  • www.sichere-almen.at

    Miteinander sicher auf Österreichs Almen: Verhaltensregeln und Folder
  • www.bergwelt-miteinander.at

    Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh und Folder

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Kuh auf der Weide © AdobeStock – Henry Czauderna

© AdobeStock – Henry Czauderna

trockenes Gras vom Vorjahr © Klimmer

Überständiger Bürstling aus dem Vorjahr. © Klimmer