Jahreswechsel ohne Lärm und Schmutz
Feuerwerkskörper verursachen rund um den Jahreswechsel häufig hohe Feinstaubkonzentrationen, Lärm und zusätzlichen Abfall. Wer auf Knallkörper verzichtet, schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Nutz- und Wildtiere.
„Der Lärm der Silvesterkracher führt dazu, dass Wild-, Nutz- und Haustiere unnötig verängstigt und verstört werden. Darüber hinaus verschmutzen die Böller die Umwelt, besonders unsere wertvollen Böden. Das hat fatale Folgen für die Landwirtschaft und kann in weiterer Folge zur Verunreinigung der Lebens- und Futtermittel führen. Das gilt auch für den mitgebrachten Müll, der viel zu oft einfach liegen gelassen wird, anstatt ihn wieder mitzunehmen und entsprechend zu entsorgen. Es liegt an jeder und jedem Einzelnen, mit den natürlichen Ressourcen sorgsam umzugehen und unsere Umwelt sauber zu halten“, appelliert LK-Präsident Josef Hechenberger, ohne Feuerwerkskörper ins neue Jahr zu starten und Abfälle nicht achtlos liegenzulassen: „Auch, wenn es für viele zur Tradition gehört, bitte ich darum, noch einmal darüber nachzudenken, ob das Abfeuern von Feuerwerkskörpern wirklich notwendig ist – zum Schutz der Wild- und Nutztiere, aber auch der Biodiversität, des Bodenorganismus und zur Sicherheit der gesamten Nahrungsmittelkette.“
Gefahr von freigesetzten Schwermetallpartikeln
Neben der Feinstaubbelastung, die gezündete Feuerwerkskörper verursachen, besteht zudem die Gefahr, dass der giftige Abfall in die Felder dringt und es zu Müllkontiminationen in Lebensmittel kommt. Die in den Feuerwerkskörpern enthaltenen toxischen Schwermetallpartikel wie Blei, Nickel, Arsen und Cadmium werden zunächst durch die Explosion in der Luft freigesetzt und gelangen nach dem Absinken in Böden und Gewässer, und damit auch in den Nahrungskreislauf von Menschen und Tieren.