Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Isst das jemand?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2025 | von Veronika Fraisl

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Unzählige Arbeitsstunden, wertvolle Ressourcen, wichtige Nährstoffe – all das steckt in unseren Lebensmitteln. Und als das geht zum Teil verloren, denn in Österreich wird jedes Jahr rund eine Tonne noch genießbarer Lebensmittel weggeworfen. Sozial gesehen problematisch, da auch hierzulande nicht die gesamte Bevölkerung genügend zu essen hat. Aber auch für Ökologie und Ökonomie bringt diese Verschwendung Nachteile. Im Rahmen des Projekts „Isst das jemand?“ haben die Tafel Österreich und das Ökosoziale Forum Österreich und Europa daher Expert:innen und Bevölkerung zusammengebracht, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Diskussionsrunde © Ökosoziales Forum
Alexandra Gruber (Die Tafel Österreich), Alois Rainer (WKO), David Mölk (MPREIS), Romed Giner (Tiroler Gemüsebauern), Matthias Stefan (Uni Innsbruck) © Ökosoziales Forum

Meinungsvielfalt

Am Podium wurde auf Branchenvielfalt gesetzt. In Tirol mit dabei war LK-Vollversammlungsmitglied Romed Giner in seiner Funktion als Obmann-Stellvertreter der Tiroler Gemüsebauern. Andere Sparten wurden durch David Mölk von der Firma MPREIS, Alois Rainer, Obmann Fachverband Gastronomie (Wirtschaftskammer Österreich) und Matthias Stefan vom Institut für Banken und Finanzen an der Universität Innsbruck vertreten. Auch das Publikum konnte sowohl vor Ort als auch über eine digitale Abstimmung an der Diskussion teilnehmen.

Gemeinsame Nenner

Obwohl die Hintergründe der beteiligten Personen sehr unterschiedlich waren, konnten gemeinsame Nenner gefunden werden. Einig waren sich alle darin, dass es diverse Investitionen braucht, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Für David Mölk (MPREIS) sind Lebensmittelverluste immer auch mit einem Umsatzverlust verbunden – diese zu reduzieren sei daher auch im Interesse des Handels. Gleichzeitig müsse aber die Kundenzufriedenheit beachtet werden, weshalb die Optimierung der Warenmenge in den Geschäften besonders wichtig sei. Hier sieht er Chancen durch den aktuellen Einsatz und künftigen Ausbau modernster Technologie und KI. Obwohl auf die Landwirtschaft laut EU-Statistik der geringste Anteil verschwendeter Lebensmittel entfällt, bemerkte Romed Giner, selbst aktiver Landwirt, dass die Menge auch hier wachse. Er führt diese Entwicklung unter anderem auf Klimaveränderungen und einen unsachlichen Diskurs zum Thema Pflanzenschutz zurück. Sein Ansatz ist daher, Wissenschaft und Forschung voranzutreiben: „Früher wurde mit dem Klima ,mitgeforscht‘ und Landwirt:innen entsprechendes Handwerkszeug mitgegeben, etwa im Bereich Dünger oder Schädlingsbekämpfung.“ Durch das Verbot zahlreicher Pflanzenschutzmittel ohne die Bereitstellung wirksamer Alternativen sei man nun mit teils sehr starken oder sogar totalen Ernteausfällen konfrontiert: Die Verluste bei Radieschen seien auf die dreifache Menge gestiegen, bei Kohlsprossen gebe es in Tirol überhaupt keine Produzenten mehr. Giner ist sich sicher: „Es gäbe massives Potenzial im Bereich der Forschung im Pflanzenschutz – hier müsste dringend mehr investiert werden.“ Einen weiteren Verbesserungsansatz sprach Gastronomie-Funktionär Alois Rainer von der WKO an. Die Planung funktioniere in der Gastronomie bereits gut, er wünscht sich aber zusätzliche Angeobte in der Bildung, beispielsweise zur Weiterverarbeitung übriggebliebener Speisen, etwa von Buffets.
Grafik wer am meisten Lebensmittel verschwendet © Quelle: Eurostat 2022
© Quelle: Eurostat 2022

Wertschätzung wichtig

Auch in Hinblick auf die Wertschätzung von Lebensmittel nund den bewussten Umgang damit waren sich die Vertreter am Podium und das Publikum einig. Denn nach wie vor werden am meisten Lebensmittel in den privaten Haushalten weggeworfen. Hier gäbe es viele Lösungsansätze, um die Situation zu verbessern. Verhaltensforscher Matthias Stefan dazu: „Wir müssen zusammenarbeiten und mehr Bewusstsein schaffen, schon in Schulen ansetzen.“ Die Verantwortung für die Reduktion der Lebensmittelverschwendung liegt bei allen Bürger:innen. Romed Giner appellierte: „Ich wünsche mir, dass Konsument:innen […] sich bewusst sind, dass jeder Griff zum Produkt einen Kreislauf in Gang setzt, der Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im eigenen Land schafft.“ Zahlreiche interessante Aspekte und konkrete Ideen zum Thema zeigten auch die Beiträge des Publikums auf. So wurde deutlich, dass die Problematik rund um die Lebensmittelverschwendung ein umfassendes Thema ist und Lösungen nur durch die Zusammenarbeit der gesamten Bevölkerung erreicht werden können. Zur Sammlung möglicher Lösungsansätze trug das Projekt „Isst das jemand?“ bei.
Zum vorigen voriger Artikel

Entwaldung vor Abstimmung

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft und Tiroler Kultur schützen

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Start des Mehrfachantrags 2026 am 3. November
  • Fairness säen, Erfolg ernten!
  • Wetterextreme, Rekorderträge und Herausforderungen
  • Gemeinsames Ziel: Sicherheit
  • Almbilanz 2025 – geprägt von Licht und Schatten
  • Herausforderungen lösen
  • Sicherheit durch Landwirtschaft
  • Umfassende Basis
  • Zentraler Schritt für Hochwasserschutz im Unterinntal
  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft steigen leicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 2 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Diskussionsrunde © Ökosoziales Forum

Alexandra Gruber (Die Tafel Österreich), Alois Rainer (WKO), David Mölk (MPREIS), Romed Giner (Tiroler Gemüsebauern), Matthias Stefan (Uni Innsbruck) © Ökosoziales Forum

Grafik wer am meisten Lebensmittel verschwendet © Quelle: Eurostat 2022

© Quelle: Eurostat 2022