Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
15.02.2022 | von Walter Breininger

Ideenreiche Laufställe für Milchkühe am Berg

Bei Platznot wird ­wirtschaftlicher Stallbau zur Herausforderung. Ein ­Projekt zeigt Auswege.

Rinderbäuerin
© Bernhard Bergmann
Bei der Planung eines Stalles ist die große Linie oftmals rasch gefunden, geht man dann aber in die Tiefe, merkt man erst, dass im Detail der Hund begraben liegt. Denn die wirklich entscheidenden und für ein klagloses Funktionieren wesentlichen Dinge liegen im Kleinen. Wo Platz ohnedies ein rares Gut darstellt und sparsam damit umgegangen werden muss, spielen ausgeklügelte Baulösungen und gut überlegte Details eine noch wichtigere Rolle. Denn bei begrenzten Verhältnissen müssen die einzelnen Teilbereiche noch besser aufeinander abgestimmt werden, um einen zufriedenstellenden aufeinander abgestimmten Ablauf im Stall zu erreichen.

Bergmilch-Projekt

Um Betrieben in besonders herausfordernden Lagen Perspektiven für die Weiterführung ihrer Milchviehhaltung geben zu können, wurden drei Jahre lang Bergbauernhöfe aus ganz Österreich begleitet. Ziel des EIP-Bergmilchvieh-Projekts war es, die unterschiedlichsten Baulösungen bei kleineren Milchviehbeständen zu dokumentieren sowie weiter- oder sogar neu zu entwickeln.
Darunter befanden sich Betriebe sowohl mit Laufstall- als auch Anbindehaltung. Sechs Beispiele – von einem Querförderband zur Futtervorlage, bis zum platzsparenden Melkstand – sind unten hervorgehoben. Für die notwendigen Überlegungen zum Stallbau braucht es Zeit. Und diese sollte man sich für die Planung unbedingt nehmen.
Die gesammelten und ausgewerteten Ergebnisse werden im Mai der Öffentlichkeit präsentiert und auch im österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) ausführlich mit zusätzlichen Informationen zugänglich sein.  

Beispiele für sinnvolle Stallbaulösungen für kleinere Milchkuhherden am Berg

Heuvorlage per Querförderband
Heuvorlage per Querförderband © KK
Raffiniert. Für viele Betriebe ist die Fütterung der Rinder meistens mit schwerer und langer Arbeit verbunden. Hier wurde die Heuvorlage per Querförderband über der Aufstallung automatisiert. Die Anlage kann nach hinten die Stroheinstreu verteilen.
Maschinenhalle mit Liegeboxen
Maschinenhalle mit Liegeboxen © KK
Doppelt nützlich. Eine Sache, die nicht zwei Nutzungen erfüllen kann, ist wertlos. Warum also eine Maschinenhalle nicht so bauen, dass dadurch zusätzlich auch noch zwölf Liegeboxen entstehen? So einfach ergeben sich manchmal sehr sinnvolle Dinge.
Robotertechnologie
Robotertechnologie zum Reinigen der Lauffläche © KK
Robotik. Robotertechnologie nur für große Betriebe? Schon längst nicht mehr gültig. Was für die „Großen“ erdacht wurde, kann auch für die „Kleinen“ interessant und wirtschaftlich sinnvoll sein. Wie etwa hier zum Reinigen der Lauffläche.
Jungvieh
Industriezelt und Tiefmist © KK
Jungvieh günstig halten. Jungvieh günstig halten. Jungvieh muss nicht immer aufwendig und vielfach beinahe luxuriös aufgestallt werden. Es geht auch einfacher und um vieles kostengünstiger, wie diese Lösung mit einem Industriezelt und Tiefmist beweist.
Kuh-Treppe
Kuh-Treppe © KK
Kuh-Treppe. Einen Laufstall oder Auslauf in steilem Gelände zu errichten, führt oft zu enorm aufwendigen und kostspieligen Baumaßnahmen. Warum nicht unseren Kühen etwas mehr zumuten? Treppen können da manchmal große Wunder wirken.
Melkstand
Dreier Sidebyside-Melkstand zwischen den Liegeboxen © KK
Melkstand. Melkstände mit ihren Zu-und Abgängen sind oftmals beträchtliche Platzräuber von Fläche, die sehr oft nicht vorhanden ist. Es geht aber auch ganz sparsam und unaufgeregt. Ein dreier Sidebyside- Melkstand zwischen den Liegeboxen.
Zum vorigen voriger Artikel

Melkroboter in den bestehenden Kuhstall integrieren - Wie viel Kompromiss ist akzeptabel?

Zum nächsten nächster Artikel

Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?

LK Beratung

  • Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

    Tierproduktion, Milch, Fütterung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Hitzestress im Milchviehstall: Erkennen und lindern
  • Hitzestress senkt die Futteraufnahme
  • Wasserversorgung bei Hitze - wichtig für Futteraufnahme
  • Erdbeerkrankheit - Mortellaro - Dermatitis Digitalis
  • Pansenegel - ein neuer Parasit bei Rindern
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Innovatives Bauen und alternative Grünlandbewirtschaftung im Grünlandgebiet
  • Hitzealarm im Kuhstall: Jetzt Luftverhältnisse prüfen
  • Tupferproben am Melkroboter - ein Service für LfL-Mitglieder
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.10.2022

    Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung

  • 25.10.2022

    Gesundheits-Check im Kuhstall

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rinderbäuerin
© Bernhard Bergmann
Heuvorlage per Querförderband
Heuvorlage per Querförderband © KK
Maschinenhalle mit Liegeboxen
Maschinenhalle mit Liegeboxen © KK
Robotertechnologie
Robotertechnologie zum Reinigen der Lauffläche © KK
Jungvieh
Industriezelt und Tiefmist © KK
Kuh-Treppe
Kuh-Treppe © KK
Melkstand
Dreier Sidebyside-Melkstand zwischen den Liegeboxen © KK