Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

„I leb des, was i verkauf“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.06.2021 | von Monika Hoeksema

Ein Stück Heimat in der Kiste

Bildergalerie (6 Fotos)
Foto-1.png © Hoeksema
Foto-6.png © Hoeksema
Foto-9.png © Hoeksema
Foto-8.png © Hoeksema
Foto-4.png © Hoeksema
Direktvermarktung.gif © Archiv
Foto-1.png © Hoeksema
Foto-6.png © Hoeksema
Foto-9.png © Hoeksema
Foto-8.png © Hoeksema
Foto-4.png © Hoeksema
Direktvermarktung.gif © Archiv
© Hoeksema
Das Hofgebäude gehörte einst zum Mesnerhaus und wurde 1648 in der Dorfmitte von Dölsach erbaut. © Hoeksema
2007 wurde ein neuer Laufstall für die insgesamt 65 Rinder am Betrieb errichtet. © Hoeksema
2007 wurde ein neuer Laufstall für die insgesamt 65 Rinder am Betrieb errichtet. © Hoeksema
Sohn Mathias übernimmt den Hof, Schwiegertochter Sophia hilft auch tatkräftig mit. © Hoeksema
© Archiv
Wollte man Osttirol in eine Kiste packen, wären die Marmeladen und Schlipfkrapfen, die Chutneys und Soßen vom Messnerhof in Dölsach drin. Dazu etwas Speck, ein Stück Käse und natürlich ein griabig-feiner Obstbrand. Mehr braucht es nicht, um bei einer Jause mit den feinen Spezialitäten die würzig-frische Luft der Region zu riechen, die schroffen Gipfel und saftig grünen Wiesen vor Augen, dazu das mächtige Rauschen der türkisklaren Isel. Schon immer lebte die Familie Eder auf dem idyllisch gelegenen Hof in der Dorfmitte von Dölsach im Bezirk Lienz. 1648 wurde das Haus erbaut. Einst Mesnerhaus der Kirche, ist es seit vielen Jahren Herzstück des bäuerlichen Betriebs. Vom Küchenfenster aus fällt der Blick auf die gezackten Dolomiten, im Stall nebenan stehen im Winter 65 Rinder. Eine Idylle, die einst in Gefahr war. Anfang der 2000er-Jahre sank der Milchpreis zu tief, als dass die Familie allein von der Milchwirtschaft hätte weiterleben können. „Was tun?“, war die Frage. „Investieren“, die Antwort. Und so wurde 2007 nicht nur ein neuer Laufstall für Kühe und Kälber gebaut, Mama Elisabeth begann mit der Direktvermarktung der hofeigenen Produkte.

Was wächst wird verarbeitet

Sie produziert hauptsächlich Marmeladen und Säfte und verarbeitet Gemüse: „Alles, was in unserem Garten wächst.“ Dazu kommt Nektar, auch Chutneys, Senf und Gemüsesoßen für Nudeln. Verarbeitet werden auch die Früchte hunderter Himbeer- und Ribiselstauden, dazu Kirschen, Zwetschken, Birnen. „Wir haben auch Kornelkirschen und i geh‘ Schwarzbeeren klauben. Was wächst, verarbeite ich“, sagt Elisabeth. Die alte Streuobstwiese mit alten Apfelsorten liefert die Grundlage für Trockenfrüchte. Aus 50 bis 60 Steigen Äpfel entsteht das gesunde Dörrobst. Nur die „selten guten Orangen“ wachsen freilich nicht im eigenen Garten. Die stammen von einer Bio-Plantage in Sizilien, wo sie unter italienischer Sonne saftig reifen.

Das A und O: Die richtige Konsistenz

Und weil auch in der Direktvermarktung kein Stillstand herrscht, gibt‘s nicht nur immer neue Produkte oder Varianten. Auf Kundenwunsch stellte die Landwirtschaftsmeisterin und Seminarbäuerin die Produktion der Marmelade um. Seit Jahren schon kocht sie die nicht mehr mit Gelierzucker, sondern mit Apfelpektin ein. Was anfangs heikel war: „Entweder war die Marmelade nach zwei Wochen wieder flüssig oder sie hat Temperaturunterschiede nicht vertragen oder der Transport hat ihr zugesetzt.“ Bis Elisabeth das richtige Apfelpektin gefunden hat, probierte sie zwei Jahre lang herum. Denn: „Die Qualität und die Konsistenz müssen gleichbleiben. Es mag ja keiner, wenn ihm die Marmelade vom Brot obarennt.“ Auch an der Fülle für die Schlipfkrapfen hat sie länger getüftelt. Bettina heißt die Sorte Erdäpfel, die bei ihr dafür wächst und die für ihre Ansprüche die geradezu perfekte Konsistenz hat. 2.000 bis 2.500 Schlipfkrapfen produziert sie gemeinsam mit zwei weiteren Bäuerinnen aus der Nachbarschaft pro Woche. Überhaupt wird in der Familie großer Wert auf gutes Essen gelegt. „I leb des, was i verkauf“, sagt Elisabeth.

Genusskisten für jeden Geschmack

Einen klassischen Hofladen gibt es nicht. Kaufen kann man all die kulinarischen Schätze entweder im Spar-Supermarkt in Dölsach, über die Bauernkiste Innsbruck und einiges über den „Tiroler Edles“-Shop in Innsbruck oder aber bei der Familie Eder selbst. Ein Anruf oder eine E-Mail genügt. Ob eher süß oder pikant gewünscht wird, ob mit oder ohne Alkohol, vegan oder durchmischt – die 58-Jährige stellt jede Genusskiste individuell zusammen. Was nicht vom eigenen Hof kommt, stammt von anderen Osttiroler Bauern. Sie liefern Honig, Käse und Speck. Und jedes Jahr darf man auf Neues vom Messnerhof gespannt sein. Auf Varianten der Soßen und Chutneys beispielsweise oder auf einen neuen Senf. Einigen Produkten liegen Rezepte bei. „Das wird alles sehr gut angenommen“, sagt Elisabeth. „Es bestätigt mir, dass ich den richtigen Weg gehe und die Qualität stimmt.“ Dazu kommt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: „Ich bin nicht die Teuerste, ich bin auch nicht die Billigste“, sagt sie. Und die Nachfrage sei größer als das Angebot. Aber ein Familienbetrieb sei man und wolle man bleiben. Ehemann Werner und Sohn Mathias teilen sich die Stallarbeit, Schwiegertochter Sophia hilft auch kräftig mit. In den kommenden Jahren soll der Stall mit einem Melkroboter ausgerüstet werden.

Betriebsspiegel Messnerhof Familie Eder

Konventioneller Milchviehbetrieb mit Direktvermarktung

Fläche: 20 Hektar (davon 10 Hektar Pachtfläche)
❍ 4,8 Hektar Grünland ❍ 15 Hektar Ackerland
❍ 0,2 Hektar Spezialkulturen (Himbeeren)
Tierhaltung: 35 Milchkühe der Rasse Fleckvieh, ca. 7 Stück Jungvieh am Hof, der Rest der Nachzucht ist ausgelagert
Stalldurchschnitt gleitend, derzeit bei 8.900 Liter bei 3,66 % Eiweiß und 4,31 % Fett n Fütterung:
❍ 50 % Maissilage, 45 % Grassilage, 5 % Luzerneheu
❍ Kraftfutter: leistungsabhängig über Transponder
Stall: Boxenlaufstall mit Vierer-Tandemmelkstand – derzeit Umstieg auf AMS (Automatisches Melksystem)
Produktion: Milchwirtschaft, Direktvermarktung (Gemüse aus dem eigenen Garten, Obst stammt von der hauseigenen Streuobstwiese mit einem Baumbestand von 65 Stück, beziehungsweise von Ribisel- und Himbeeranlage) - produziert werden Haltbarprodukte (Marmeladen, Chutneys, Säfte, Sirup, Nektar, Suppen, Gemüsesugo, Relish, Kompott) sowie 2.000 Osttiroler Schlipfkrapfen pro Woche
Familie am Hof: Elisabeth (58) und Werner (68) sowie Mathias (35), Sophia (30) und Tochter (3 Jahre) sowie Sohn (1 Jahr)
Direktvermarktung.gif © Archiv

LK Beratung

  • © Archiv

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Foto-1.png © Hoeksema

© Hoeksema

Foto-6.png © Hoeksema

Das Hofgebäude gehörte einst zum Mesnerhaus und wurde 1648 in der Dorfmitte von Dölsach erbaut. © Hoeksema

Foto-9.png © Hoeksema

2007 wurde ein neuer Laufstall für die insgesamt 65 Rinder am Betrieb errichtet. © Hoeksema

Foto-8.png © Hoeksema

2007 wurde ein neuer Laufstall für die insgesamt 65 Rinder am Betrieb errichtet. © Hoeksema

Foto-4.png © Hoeksema

Sohn Mathias übernimmt den Hof, Schwiegertochter Sophia hilft auch tatkräftig mit. © Hoeksema

Direktvermarktung.gif © Archiv

© Archiv

Foto-1.png © Hoeksema
Foto-6.png © Hoeksema
Foto-9.png © Hoeksema
Foto-8.png © Hoeksema
Foto-4.png © Hoeksema
Direktvermarktung.gif © Archiv
Direktvermarktung.gif © Archiv

© Archiv