Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft(current)2
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Almwirtschaft

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.06.2023 | von Hans Gföller / Manuel Klimmer
DieFotografen_MG_001.jpg © DieFotografen
© DieFotografen

Wer ist Tierhalter:in?

Tierhalter:innen sind diejenigen, die die tatsächliche Verfügungsmacht über ein Tier haben und das wirtschaftliche Risiko tragen. Auf das Eigentum kommt es nicht an. Tierhalter:in ist auch jede Person, der das Tier übertragen wird, ohne an Weisungen gebunden zu sein. Halter:in kann auch ein:e Pächter:in sein bei längerer Dauer (Almsommer). Ein weisungsgebundener Gehilfe ist hingegen kein:e Halter:in.
DieFotografen_MG_109.jpg © DieFotografen
© DieFotografen

Wann hafte ich als Tierhalter:in?

Ein:e Tierhalter:in hat dann für den von ihrem/seinem Vieh verursachten Schaden einzustehen, wenn er oder sie nicht nachweisen kann, dass für die erforderliche Verwahrung und Beaufsichtigung des Tieres gesorgt wurde. Die Rechtsgrundlage bildet die sogenannte Tierhalterhaftung nach § 1320 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch: Die Tierhalter:innen haben bei der Verwahrung und Beaufsichtigung des Tieres die objektiv erforderliche Sorgfalt einzuhalten. Durch diese Haftung soll die besondere Gefahr von Tieren berücksichtigt werden. Tiere steuern ihr Verhalten nicht über den Verstand, sondern triebgesteuert und instinktiv.

Bei der Bestimmung des Maßes der erforderlichen Beaufsichtigung und Verwahrung spielen insbesondere folgende Kriterien eine wesentliche Rolle:

1) Die Gefährlichkeit des Tieres nach seiner Art und Individualität: Je größer die Gefährlichkeit, desto größere Sorgfalt ist aufzuwenden.
2) Die Möglichkeit der Schädigung durch das spezifische Tierverhalten: Je größer die Schadensmöglichkeit, umso strengere Anforderungen müssen gestellt werden. Dabei spielt es eine wesentliche Rolle, ob das Tier etwa mit vielen Menschen in Kontakt kommt oder kommen kann und ob sich darunter auch Kinder befinden.
3) Abwägung der Interessen: Stellt ein Tier eine Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit von Menschen (dem höchsten Gut) dar, so muss die geforderte Verwahrung des Tieres durch Einzäunen etc. anerkannt werden.

Die objektiv erforderliche Sorgfalt hängt von den Umständen des einzelnen Falles ab. Die Vorkehrungen müssen den Tierhalter:innen zumutbar sein. Einzeltiere, die den Tierhalter:innen als aggressiv bekannt sind bzw. bekannt sein müssten, sind von der freien Weidehaltung auszuschließen. Solche sind auf Weiden zu halten, auf denen sie sich den Menschen nicht nähern können.

Im Gegensatz zu reinen Milchviehherden ist bei der Mutter kuhhaltung der Mutterinstinkt (Beschützerfunktion) der Kühe deutlich stärker ausgeprägt, was im Umgang mit den Tieren sowohl von Tierhalter:innen als auch von Dritten zu berücksichtigen ist. Auseinandersetzungen kommen insbesondere zwischen Hunden und Mutterkühen vor, da Hunde aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Wölfen von Rindern als akute Bedrohung für ihre Jungtiere gesehen werden. Die (instinktbedingte) Aggression der Mutterkühe gilt also meist nicht den Hundehalter:innen, sondern vielmehr dem Hund. Daraus folgt, dass gerade bei der Haltung von Mutterkuhherden aufgrund des stärkeren Mutterinstinktes der erforderliche Sorgfaltsmaßstab bei der Verwahrung und Beaufsichtigung höher ist als beispielsweise bei einer Jungviehherde oder gar bei einer Milchkuhherde. Befinden sich in Herden sogar einzelne, gefährliche bzw. besonders auffällige Tiere, müssen diese auch aus einer an sich unauffälligen Herde genommen und gesondert verwahrt werden.

Für Pferdehaltung neben Straßen gelten besondere Erfordernisse: Der Bewegungstrieb von Pferden, die Fluchttiere sind, ist bekannt, weshalb an die Verwahrung und Beaufsichtigung von Pferden besonders strenge Anforderungen gestellt werden.
  • © LK Tirol

    Videos: Ratgeber Almsicherheit

Weitere Fachinformation

  • Fitte Tiere für den Almsommer
  • Mindestanforderung an Zäune mit Herdenschutzfunktion
  • Almsommer

Beratung

  • © Archiv

    Almwirtschaft

    Beratung der LK Tirol zu almwirtschaftlichen Fragen

Folder Verhaltensregeln

© LK Tirol
  • Folder Almsicherheit (Deutsch)

    Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh
  • Folder Almsicherheit (Englisch)

    Rules on how to behave around grazing animals
  • Folder Almsicherheit (Italienisch)

    regole comportamentali da adottare in presenza di animali al pascolo
  • Folder Almsicherheit (Französisch)

    Les bons comportements à adopter en présence d’animaux d’alpage
  • Folder Almsicherheit (Niederländisch)

    gedragsregels voor de omgang met weidedieren

Links

  • www.sichere-almen.at

    Miteinander sicher auf Österreichs Almen: Verhaltensregeln und Folder
  • www.bergwelt-miteinander.at

    Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh und Folder

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
DieFotografen_MG_001.jpg © DieFotografen

© DieFotografen

DieFotografen_MG_109.jpg © DieFotografen

© DieFotografen