Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Hohes Konfliktpotenzial

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von

Studie verdeutlicht den Bedarf eines angepassten Wolfmanagements

Worauf Landwirt:innen schon seit längerem aufmerksam machen, konnte nun auch in der Studie „Projekt Lebensraum- und Konfliktpotentialmodell für den Wolf (Canis Lupus) in Österreich“ belegt werden: In dicht besiedelten und nahezu flächendeckend landwirtschaftlich genutzten Regionen führt die Rückkehr des Wolfes unausweichlich zu Konflikten. Dass dies nun auch durch eine wissenschaftliche Arbeit belegbar ist, hilft Vertreter:innen der Landwirtschaft in der Argumentation politischer Forderungen nach entsprechenden Monitoring- und Management-Maßnahmen. Durchgeführt wurde die Studie über den Zeitraum eines Jahres unter der Leitung von Jennifer Hatlauf an der Universität für Bodenkultur in Wien.
Landkarte Österreich mit eingezeichneten Lebensraumgebieten des Wolfes © BOKU
© BOKU

Wachsende Wolfspopulation

Die schnell wachsende Zahl an Wölfen innerhalb Europas zeigt, dass ein Aussterben der Art nicht zu befürchten und der vielseits geforderte gute Erhaltungszustand längst erreicht ist. 2023 wurde die Bestandszahl auf 21.500 Tiere geschätzt, die Zuwachsraten auf bis zu 30 Prozent. Auch die Risszahlen steigen: Im Westen Österreichs von 340 gerissenen Weidetieren im Jahr 2024 auf 224 alleine bis August im heurigen Jahr. Rissgeschehen in unmittelbarer Nähe zum Siedlungsraum sorgen zudem für wachsende Besorgnis der Bevölkerung im ländlichen Raum.

Erfolge und Ziele

Die Folgen der Rückkehr der Wölfe zeigten sich im landwirtschaftlichen Sektor bereits früh, weshalb sich Vertreter:innen seit Jahren für Möglichkeiten zur Entnahme von Wölfen einsetzen. Der permanente Hinweis auf immer mehr werdende Schäden durch Wölfe und die Bewusstseinsbildung über das hohe Konfliktpotential ermöglichte heuer die Herabsenkung des Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention und der FFH-Richtlinie – ein Durchbruch, welcher lange als unmöglich galt. Diese Änderung ist der erste Schritt in Richtung durchgängige Bejagung, wie LK-Präsident Josef Hechenberger ausführt: „Ohne eine Absenkung des Schutzstatus wäre eine solche Bejagung schlicht unmöglich gewesen. In enger Zusammenarbeit mit dem Land Tirol konnten wir zur Überbrückung glücklicherweise die Maßnahmenverordnungen einführen, jetzt ist es aber an der Zeit, neue Management-Maßnahmen umzusetzen. Wir fordern schon länger eine Ausweitung der rechtlichen Möglichkeiten und haben bereits Vorschläge für die angekündigte Novelle zum Tiroler Jagdgesetz erarbeitet. Oberstes Ziel muss es sein, vom Erfordernis der Entnahmeverordnungen weg zu kommen und eine Bejagung zu ermöglichen, noch bevor es zu Rissen kommt. Eine solche ist unbedingt nötig, um Tierleid zu verhindern, die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und somit deren Existenz, unsere Kulturlandschaft und regionale Lebensmittelversorgung abzusichern. Die geforderte Gesetzesnovelle muss diese Möglichkeit schaffen und dabei lückenlose rechtliche Sicherheit gewährleisten. Überstürzte, mangelhaft überprüfte Forderungen bringen uns hier nicht weiter, es braucht eine sorgfältige und detaillierte rechtliche Ausarbeitung. Unser Ziel ist es, dass wir zu Beginn des nächsten Almsommers ein vorausschauendes Wolfsmanagementsystem haben, das der Realität auf unseren Höfen gerecht wird!“ In dieselbe Kerbe schlägt auch Landwirtschafts- und Umweltminister Norbert Totschnig: „Das Großraubtier Wolf ist nicht mehr vom Aussterben bedroht. Angesichts zunehmender Konflikte mit dem Menschen gilt es nun, die Balance in der Natur- und Kulturlandschaft aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass der Wolf seine natürliche Scheu vor dem Menschen nicht verliert. Dort, wo der Wolf für Konflikte sorgt, benötigen wir auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse praktikable Lösungen und Dialog statt Polarisierung. Am Ende braucht es ein aktives Management.“ Auch Tiroler Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler unterstützt die Forderungen der Landwirtschaft: „Der Wolf kennt keine Landesgrenzen – darum braucht es beim Management auch eine gemeinsame, überregionale Herangehensweise. Das Konfliktpotenzial im dicht besiedelten Raum ist langfristig zu groß.“

Wichtige Ergebnisse

Nach der erfolgten Absenkung des Schutzstatus auf europäischer Ebene müssen jetzt auf nationaler Ebene die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden, indem man die Naturschutz- und Jagdgesetze entsprechend anpasst. Dafür braucht es die Einrichtung und Etablierung eines aktiven Wolfmonitorings über Österreichs Grenzen hinaus, um den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes im Alpenraum nachzuweisen. Diese langjährige Forderung wird von der Studie jetzt auch bestätigt und die Ergebnisse daraus schaffen eine erste Grundlage. Mithilfe des „Kombinationsmodells“ aus einer Karte zu geeignetem Lebensraum und einer zweiten zu Regionen mit höherem Konfliktpotential konnte festgestellt werden, dass zwar einige Gebiete als Lebensraum in Frage kämen, gleichzeitig jedoch ein hohes Konfliktpotential vor allem mit der Berglandwirtschaft weiterhin zu erwarten ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Betriebskonzept – ein hilfreiches Werkzeug zur Betriebsentwicklung

Zum nächsten nächster Artikel

Strompreisrabatt für Tirols bäuerliche Betriebe verlängert

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Sicherheit statt Selfies
  • Europa nicht schwächen!
  • Junge Landwirtschaft im Lechtal
  • Mehrjähriger Finanzrahmen
  • Alle Chancen nützen!
  • Bezirksrunde am Mieminger Plateau
  • Neue rechtliche Möglichkeiten ausloten
  • Investition in die Sicherheit
  • Mehrwert ist etwas wert!
  • „Superfood“ und Wirtschaftsfaktor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 4 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landkarte Österreich mit eingezeichneten Lebensraumgebieten des Wolfes © BOKU

© BOKU