Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
05.10.2021 | von Thomas Suitner

Hofübergabe beim LFI Tirol

Resi Schiffmann übergab an Christine Lintner.

Übergabe Geschäftsführung
GF Evelyn Darmann, Bundesvorsitzende Maria Hutter, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und LK-Präsident Josef Hechenberger bedankten sich bei der scheidenden Obfrau Resi Schiffmann (4.v.l) und gratulierten der neu gewählten Obfrau Christina Lintner (3.v.l). © Foto: LFI
Christine Lintner wurde am 27. September in der Generalversammlung einstimmig zur Obfrau des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) Tirol gewählt. Resi Schiffmann übergab damit die Verantwortung für die größte Bildungs- einrichtung im ländlichen Raum nach zwölf erfolgreichen Jahren in die Hände der Kufsteiner Bezirksbäuerin. Neben LK-Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid, die neu dem Vorstand angehört, gratulierten die Bundesvorsitzende des LFI, die Salzburger Bäuerin und ehemalige Bildungslandesrätin Maria Hutter sowie die Geschäftsführerin, Evelyn Darmann. Die Landwirtschaftlichen Blätter luden die frischge- backene Obfrau zum Interview.

Das LFI ist DAS Fortbildungsinstitut für den ländlichen Raum. Wie ist das Gefühl, diesem nun als Obfrau vorzustehen?

Lintner: Ich kenne und schätze das LFI als Bildungskonsumentin und Organisatorin von Kursangeboten. Die Seite der Funktionärin ist für mich neu, ich bin jedoch zuversichtlich, mich mit Hilfe des engagierten Teams rund um Geschäftsführerin Evelyn Darmann rasch einzuarbeiten. Bildung ist für mich ein Herzensanliegen, ich freue mich sehr, dass mir die Aufgabe als Obfrau anvertraut wurde.

Als Nachfolgerin von Resi Schiffmann treten Sie in große Fußstapfen. Welche Schwerpunkte wollen Sie künftig setzen?

Die fortschreitende Digitalisierung auch in der Landwirtschaft birgt Herausforderungen und Chancen, hier gibt es bereits einige gute Angebote, die weiterverfolgt und ausgebaut werden sollen. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist der Klimawandel mit seinen Auswirkungen auf Landwirtschaft und Gesellschaft. Mehrfachbelastungen sind auf vielen bäuerlichen Betrieben Alltag – der Umgang der Familien damit ist ein Thema, ebenso wie eine gelungene Hofnachfolge, egal ob inner- oder außerfamiliär.

Welche bewährten Angebote wird es weiterhin geben?

Die dezentralen Kursangebote in Präsenz (Handwerkliches, Gesundheit und Ernährung und viele mehr) sind für mich ein wichtiger Baustein, weiters die gut etablierten Projekte wie etwa Schmatzi-Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof oder Landwirtschaft macht Schule. Hier bauen wir Brücken zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Neben fachlichen Inhalten wie etwa für Einkommenskombinationen brauchen wir auch weiterhin Angebote für persönliche Weiterentwicklung, Kommunikation und soziale Themen – wie zum Beispiel Lebensqualität Bauernhof.

Warum ist die Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft heute wichtiger denn je?

In der Landwirtschaft steigen die Anforderungen ständig. Aus- und Weiterbildung sind für mich ein wichtiger Ansatz, diese auch künftig gut meistern zu können. Bäuerinnen und Bauern benötigen umfassendes Wissen in vielfältigen Bereichen, um ihre Betriebe in die Zukunft zu führen. Zertifikatslehrgänge bieten in die Tiefe gehende Inhalte.

Wo sehen Sie das LFI in zehn Jahren?

Als eine moderne, kundenorientierte Bildungseinrichtung mit einem breit aufgestellten, niederschwellig zugänglichen und leistbaren Angebot. Spezialwissen wird durch Experten zur Verfügung gestellt, Vernetzung und Wissensaustausch gefördert.
Übergabe Geschäftsführung
GF Evelyn Darmann, Bundesvorsitzende Maria Hutter, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und LK-Präsident Josef Hechenberger bedankten sich bei der scheidenden Obfrau Resi Schiffmann (4.v.l) und gratulierten der neu gewählten Obfrau Christina Lintner (3.v.l). © Foto: LFI

Portrait Christine Lintner

Christine Lintner, 46, verheiratet, 3 Kinder Familien-Biobauernhof im Zuerwerb in Kirchbichl
  • Absolventin Facharbeiterausbildung für ländliche Hauswirtschaft im zweiten Bildungsweg
  • Meisterin für Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Zahlreiche Kurse und Seminare, zuletzt Zertifikationslehrgang „ZAM-Professionelle Vertretung im ländlichen Raum“
  • Seit 2002 in der Tiroler Bäuerinnenorganisation engagiert, derzeit Ortsbäuerin in Kirchbichl und Bezirksbäuerin des Bezirkes Kufstein
LK_Tirol_Banner1sp_ÖkoLogisch20222 © LK Tirol LK_Tirol_Banner1sp_Bäuerinnen_bewegen_2022-2 © Tiroler Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Landwirtschaft deckt den Tisch
  • Erneuerbar und nachhaltig
  • Nicht auf der grünen Wiese!
  • Nachhaltiges Wirtschaften
  • Tag des Waldes – erhalten und nützen!
  • Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung
  • Hilfe für die Ukraine
  • Konsequenzen in Krisenzeiten
  • Förderungen verlängert
  • Einheitswertsystem erhalten!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 3 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Übergabe Geschäftsführung
GF Evelyn Darmann, Bundesvorsitzende Maria Hutter, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und LK-Präsident Josef Hechenberger bedankten sich bei der scheidenden Obfrau Resi Schiffmann (4.v.l) und gratulierten der neu gewählten Obfrau Christina Lintner (3.v.l). © Foto: LFI
Übergabe Geschäftsführung
GF Evelyn Darmann, Bundesvorsitzende Maria Hutter, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und LK-Präsident Josef Hechenberger bedankten sich bei der scheidenden Obfrau Resi Schiffmann (4.v.l) und gratulierten der neu gewählten Obfrau Christina Lintner (3.v.l). © Foto: LFI