Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Herausforderungen im Grünland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.09.2023 | von Judith Haaser

Den Abschluss der diesjährigen LK-Sommerrunde bildete der Bezirk Landeck.

FotoLandeck_FamSchmied.gif © LK Tirol
Landwirtschaft auf 1.230 Metern Seehöhe: Bezirksobmann Elmar Monz mit Samuel, Mandy und Matteo Schmid, Karlheinz Schmid, Ortsbauernobmann Peter Schlatter, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksstellenleiter Peter Frank, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth und Präsident Josef Hechenberger © LK Tirol
Der Bezirk Landeck ist nicht nur für seine extremen Bergbetriebe, sondern auch für seine Trockenheit bekannt. Als sogenannte „inneralpine Trockenzone“ haben die Bäuerinnen und Bauern schon einige Erfahrung im Umgang mit niederschlagsarmen Jahren gesammelt, wie Bezirksobmann Elmar Monz im Rahmen des Pressegesprächs beim Bezirksbesuch in Fliess erklärte: „Bewässerungssysteme sind in Zukunft auch für das Grünland entscheidend. Dabei geht es um eine existentielle Ertragssicherung, also dass wir weiterhin ein bis zwei Schnitte einbringen können. Dabei müssen auch Kleinstanlagen auf einen modernen technischen Stand gebracht werden, um das Wasser möglichst effizient und mit wenig Arbeitsaufwand einsetzen zu können.“ Dass die Berghänge bewirtschaftet und bewässert werden, ist aber nicht nur für die Landwirtschaft von Interesse: „Gepflegte, gute Böden können große Wassermengen aufnehmen und bei Extremwetterereignissen, wie wir sie heuer leider in Tirol auch schon hatten, die darunterliegenden Siedlungsräume schützen. Daher sind auch Programme, wie die Pilzgerste-Ausbringung, die seit 30 Jahren erfolgreich zur Maikäferbekämpfung angewendet wird, extrem wichtig für die ganze Region, auch wenn die Kosten sehr hoch sind.“
BBLandeck_2023_Gruppenfoto_Pinzger_Fliess.gif © LK Tirol
Gertrud Denoth, Andrea und Ehrenreich Pinzger, Helga Brunschmid, Andreas Schlatter, Franz Pinzger mit Lea, Peter Frank, Elmar Monz und Josef Hechenberger © LK Tirol

Auf Herausforderungen einstellen

Auch am Betrieb der Familie Schmid, wo das Pressegespräch stattgefunden hat, wurde eine Beregnungsanlage installiert. Betriebsführer Samuel Schmid schilderte die Details: „Wir haben letztes Jahr eine Beregnungsanlage für drei Hektar Grünland mit insgesamt 45 Beregnungsstellen gebaut. Unsere Flächen liegen in einer sehr sonnigen Lage, wo wir meist mit Trockenheit zu kämpfen haben. Heuer hatten wir Glück und wir mussten die Anlage nur ein paar Tage nach dem ersten Schnitt einsetzen, dann hat es geregnet. Durch die Anlage können wir auch künftig gewährleisten, dass wir ausreichend Futter für unsere Tiere ernten und hochwertige Lebensmittel produzieren können!“ Der Hof ist Teil einer Bewässerungsgenossenschaft, insgesamt wurden zwei Kilometer Leitungen gelegt. Am Betrieb arbeiten mehrere Generationen zusammen: Karlheinz und seine Frau Sonja, Hofübernehmer Samuel mit seiner Frau Mandy und den Kindern Matteo und Sophia sowie sein Bruder Daniel helfen immer mit. Die Familie hat sich auf Fleischproduktion spezialisiert und liefert an das Almrind-Projekt für die Firma Spar. Zusätzlich halten sie zwei Milchkühe, deren Milch für die Kälberaufzucht verwendet wird. Im Sommer ist das Vieh auf der Gemeinschaftsalm, für die Milch bekommt die Familie die entsprechende auf der Alm produzierte Menge an Butter und Käse zurück.
BBLandeck_2023_Bewa╠êsserungSchmiedFliess-Kopie.gif © LK Tirol
Samuel Schmid erklärte die Technik hinter der Bewässerungsanlage. © LK Tirol

Tierwohl am Berg

Als zweiten Betrieb besuchte die LK-Delegation den Hof der Familie Pinzger, der nur etwas unterhalb des Hofes der Familie Schmid liegt. Bewirtschaftet wird dieser Nebenerwerbsbetrieb von Franz Pinzger, wobei auch die ältere Generation entscheidend mithilft. Im Schnitt werden acht Milchkühe gehalten, der Stall wurde 2016 umgebaut und mit viel Eigenleistung eine neue Aufstallung installiert. Auch ein befestigter Auslauf wurde gestaltet. Transparenz ist dem Betrieb wichtig, das gilt auch für die Nachzucht: „Wir vermarkten unsere Stierkälber unter anderem an einen Partnerbetrieb, der selber metzgert und das Fleisch im eigenen Hotel verwertet. Dann weiß ich, wohin die Tiere gehen, das ist gut zu wissen“, so Betriebsführer Franz Pinzger.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • Erntebilanz 2024
  • „Wegweisende Entscheidung!“
  • Austausch zwischen Produzenten und Handel
  • Tiroler Weine ausgezeichnet
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
FotoLandeck_FamSchmied.gif © LK Tirol

Landwirtschaft auf 1.230 Metern Seehöhe: Bezirksobmann Elmar Monz mit Samuel, Mandy und Matteo Schmid, Karlheinz Schmid, Ortsbauernobmann Peter Schlatter, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksstellenleiter Peter Frank, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth und Präsident Josef Hechenberger © LK Tirol

BBLandeck_2023_Gruppenfoto_Pinzger_Fliess.gif © LK Tirol

Gertrud Denoth, Andrea und Ehrenreich Pinzger, Helga Brunschmid, Andreas Schlatter, Franz Pinzger mit Lea, Peter Frank, Elmar Monz und Josef Hechenberger © LK Tirol

BBLandeck_2023_Bewa╠êsserungSchmiedFliess-Kopie.gif © LK Tirol

Samuel Schmid erklärte die Technik hinter der Bewässerungsanlage. © LK Tirol