Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau
- Wachsender Trend zu pflanzlichen Ernährungsformen
- Gesteigertes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher:innen
- Zunehmende Nachfrage nach Haferdrinks und -produkten
- Positive gesundheitliche Eigenschaften von Hafer
Aufgrund von zahlreichen Faktoren wie günstigen klimatischen Bedingungen, bestehenden Expertisen, hohen Qualitätsstandard im österreichischen Biolandbau sowie einer hohen Kompetenz in der Züchtung bieten sich für die Kultivierung von Hafer viele Vorteile.
In den vergangenen Jahren konnten entsprechende Qualitäten der geernteten Haferpartien aus Österreich und Tschechien nicht mehr entsprechend erreicht werden, daher wurde das Projekt - Hafer mit folgenden Projektpartnern initiiert: Naturmühle Strobl Linz-Ebelsberg, Erzeugergemeinschaft Edelkorn Waidhofen/Thaya, Saatzucht Edelhof Zwettl NÖ, EZG Biogetreide Oberösterreich, HTL Wels, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, BIONET Stadl Paura, Biokompetenzzentrum Schlägl, Die Saat, Saatbau Linz und der AGES.
In den vergangenen Jahren konnten entsprechende Qualitäten der geernteten Haferpartien aus Österreich und Tschechien nicht mehr entsprechend erreicht werden, daher wurde das Projekt - Hafer mit folgenden Projektpartnern initiiert: Naturmühle Strobl Linz-Ebelsberg, Erzeugergemeinschaft Edelkorn Waidhofen/Thaya, Saatzucht Edelhof Zwettl NÖ, EZG Biogetreide Oberösterreich, HTL Wels, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, BIONET Stadl Paura, Biokompetenzzentrum Schlägl, Die Saat, Saatbau Linz und der AGES.
Ziel ist, die geernteten Haferqualitäten wieder zu erhöhen und eine hohe Kernausbeute von ca. 70% zu erreichen. Es werden an verschiedenen Standorten in Ober- und Niederösterreich sowohl in Gunst- als auch in Extremlagen unterschiedliche Hafersorten (Winter- und Sommerformen) in Praxis- als auch in Exaktversuchen überprüft.
Die Versuchsstandorte in Oberösterreich befinden sich in der BIONET Versuchsanstalt in Stadl Paura, im Biokompetenzzentrum Schlägl und in Holzhausen. Folgende Sorten wurden 2024 bzw. 2025 gesät: EAGLE - Winterhafer, ELRON, EARL - Sommerhafer alle Sorten von Die Saat sowie MAX und PLATIN - Sommerhafer von der Saatbau Linz. Am Standort der Saatzucht Edelhof sind diese Sorten ebenfalls in bio- und konventioneller Bewirtschaftungsweise angebaut.
Bonituren werden durchgeführt und nach der Ernte wird die Qualität hinsichtlich Schälung und weiterer Qualitätsparameter überprüft. Begleitet wird das Projekt auch mit der Erhebung von Anbau- und Erntedaten, Bewirtschaftungsweisen, Bodengegebenheitung und Klimadaten. Neben geeigneten Sorten wird auch die Kulturführung ihren Einfluss zeigen. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Medien für die Öffentlichkeit bereitgestellt.