Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Großraubtiere gefährden Entwicklung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2023 | von Judith Haaser

Bei der Bezirksrunde im Außerfern standen einmal mehr Wolf und Bär im Mittelpunkt.

20230607_114010.jpg © LK Tirol
Bürgermeister Harald Kleiner, Bezirksstellenleiter Otmar Juen, Bezirksbäuerin Elke Klages, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, stv. Bezirksobmann Markus Rid und Präsident Josef Hechenberger bezogen im Rahmen des Pressetermins klar Stellung gegen Wolf und Bär. © LK Tirol
Dieses Jahr besuchten LK-Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid mit Bezirksobmann-Stellvertreter Markus Rid und Bezirksbäuerin Elke Klages den Vilshof in Tannheim. Familie Kleiner betreibt dort Mutterkuh- und Schafhaltung sowie bäuerliche Vermietung. Zum Hof gehören 30 Hektar Grünland, davon sind knapp die Hälfte Feuchtwiesen. Deren Bewirtschaftung ist arbeitsaufwändiger, allerdings bindet der wertvolle Torfboden bis zu siebenmal mehr CO2 als ein Waldboden. Das Wohngebäude steht seit 1730 und so ist der Fortbestand des geschichtsträchtigen Hofes ein Anliegen der Familie, mit der Übergabe an Sohn David ist dieser gesichert. Sofern die Rahmenbedingungen stimmen – stellt Vater Harald Kleiner klar. Er ist Bürgermeister in Tannheim und sieht die aktuelle Entwicklung rund um die Problematik der Großraubtiere sehr kritisch: „Es ist ein ungutes Gefühl, wenn man weiß, dass sich mehrere Bären in der Region aufhalten. Das wird auch touristisch ein Problem, deshalb sollten wir Lösungen finden, bevor es zu spät ist. Unsere Form der Berglandwirtschaft ist ein Vorzeigemodell, das erhalten bleiben muss. Daher darf die ungehinderte Vermehrung von Wolf und Bär nicht einfach so weitergehen.“ Bezirksbäuerin Elke Klages unterstreicht: „Derzeit ordnen wir vieles, das wir in mühevoller Arbeit über Jahrhunderte hinweg aufgebaut haben, den Großraubtieren unter. Diese haben keine natürlichen Feinde und die Bestände konnten sich durch den strengen Schutz in den vergangenen 30 Jahren mehr als nur erholen. Wenn wir jetzt nicht handeln, verlieren wir nicht nur unsere Almen, sondern auch viele unserer Freiheiten!“
20230607_120021.jpg © LK Tirol
Geschichtsträchtig: Die ältesten Teile des Vilshofes wurden auf 1730 datiert. © LK Tirol
20230607_115857.jpg © LK Tirol
Bereits in den 1990er-Jahren wurde der Stall für Mutterkuhhaltung umgebaut. © LK Tirol
Bionahwärme_Berg_Tannheim_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol
Mit der "Nahwärme Berg" wurde ein Projekt mit Mehrwert umgesetzt. © LK Tirol

Energie im Fokus

Auch das Thema Energie spielt in der Landwirtschaft im Bezirk eine wichtige Rolle. Viele Höfe beschäftigen sich schon seit Jahren damit, wie sie auf ihren Betrieben selbst Energie produzieren können. Im gesamten Tannheimertal gibt es drei Heizwerke, seit 2021 auch eines in der Gemeinde Tannheim. Genossenschaftsobmann Markus Peintner stellte das Projekt vor: „Die Idee zur Nahwärme ist uns bereits vor einigen Jahren gekommen. Letztendlich ist es dann aber schnell gegangen. Wir haben im Sommer 2021 angefangen zu bauen und sind im Herbst 2021 in Betrieb gegangen. Trotz der steigenden Kosten konnten wir unseren Rahmen einhalten, worauf wir sehr stolz sind. Wir beliefern landwirtschaftliche, touristische und private Kunden und sind als Genossenschaft organsiert. Wir brauchen jährlich rund 2.900 Schüttraummeter Hackgut und können jährlich ca. 180.000 Liter Öl einsparen. Durch die Lage war uns eine optisch ansprechende Gestaltung der Anlage wichtig. Das ist uns gelungen und so haben wir mit der Nahwärme Berg ein Projekt mit Mehrwert für die Umgebung geschaffen.“
20230607_121505.jpg © LK Tirol

Fortbestand in Gefahr

Für Bezirksobmann-Stellvertreter Markus Rid stehen viele gute Entwicklungen der letzten Jahre auf der Kippe: „Wir haben uns im Bezirk sehr positiv entwickelt, hatten in den vergangenen Jahren sogar einen leichten Betriebs- zuwachs – das alles trotz immer höherer Produktionsauflagen. Die Landwirtschaft war immer bereit, sich weiterzuentwickeln und würde zu vielen Problemen unserer Zeit auch Antworten liefern – siehe Energiegewinnung. Allerdings droht diese Stimmung aufgrund der Zwischenfälle mit Großraubtieren zu kippen.“ Aus diesem Grund hat der Bezirksbauernrat unter der Leitung von Obmann Christian Angerer eine Resolution an die Landesregierung ausgearbeitet, um auf die nicht zufriedenstellende Situation hinzuweisen.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
20230607_114010.jpg © LK Tirol

Bürgermeister Harald Kleiner, Bezirksstellenleiter Otmar Juen, Bezirksbäuerin Elke Klages, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, stv. Bezirksobmann Markus Rid und Präsident Josef Hechenberger bezogen im Rahmen des Pressetermins klar Stellung gegen Wolf und Bär. © LK Tirol

20230607_120021.jpg © LK Tirol

Geschichtsträchtig: Die ältesten Teile des Vilshofes wurden auf 1730 datiert. © LK Tirol

20230607_115857.jpg © LK Tirol

Bereits in den 1990er-Jahren wurde der Stall für Mutterkuhhaltung umgebaut. © LK Tirol

Bionahwärme_Berg_Tannheim_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol

Mit der "Nahwärme Berg" wurde ein Projekt mit Mehrwert umgesetzt. © LK Tirol

20230607_121505.jpg © LK Tirol

Genossenschaftsobmann Markus Peintner informierte über die Projektumsetzung. © LK Tirol