Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Green Care-Hoftafel für den Auszeithof Reiter in Heinfels

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Green Care

Ein Osttiroler Familienbetrieb verbindet Natur, Pädagogik und Gesundheitsförderung

Am 22. Oktober 2025 erhielt der Bio-Bauernhof der Familie Steinringer in Tessenberg, Gemeinde Heinfels, im kleinen Kreis die Green Care-Hoftafel. Der traditionsreiche Erbhof wird von Anita und Peter Steinringer gemeinsam mit ihren vier Kindern geführt. Als zertifizierter Green Care-Auszeithof bietet der Betrieb vielfältige Angebote, die die Verbindung von Mensch, Natur und Tier in den Mittelpunkt stellen. Besucher:innen erleben den Bauernhof hautnah – etwa beim Kräutersammeln auf den umliegenden Wiesen, bei Wanderungen mit den sanften Alpakas oder beim Spinnen der Alpakawolle. „Auf unserem Hof geht es darum, den Alltag bewusst zu entschleunigen und die Natur mit allen Sinnen zu erleben“, beschreibt Bäuerin und Reitpädagogin Anita Steinringer ihr Konzept. „Ob beim Versorgen der Tiere oder beim Verarbeiten der gesammelten Kräuter – die Menschen kommen zur Ruhe, finden neue Energie und spüren wieder, wie eng alles miteinander verbunden ist. Diese Begegnungen sind für mich das Wertvollste an Green Care.“
Hoftafelverleih Green Care für den Reiterhof in Heinfels © Nell
Thomas Lorenz, (Green Care Koordinator), Anita Steinringer (Betrieb Reiter), Georg Hofmann (Bürgermeister Gemeinde Heinfels) und Peter Steinringer (Betrieb Reiter). © Nell

Neue Perspektiven für die Landwirtschaft

Mit ihrem vielseitigen Angebot zeigt Familie Steinringer, wie landwirtschaftliche Ressourcen für pädagogische und gesundheitsfördernde Zwecke genutzt werden können. Für die Landwirtschaftskammer Tirol ist das ein Beispiel erfolgreicher Diversifizierung. „Green Care eröffnet der Landwirtschaft neue Perspektiven, die über die klassische Produktion hinausgehen“, so Ferdinand Grüner, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Tirol. „Betriebe wie der Auszeithof Reiter zeigen, wie sich pädagogische und soziale Kompetenzen in ein tragfähiges Einkommensstandbein verwandeln lassen. Damit wird sichtbar, wie breit die Möglichkeiten in der Diversifizierung mittlerweile sind.“ Insgesamt gibt es in Österreich über 130 zertifizierte Green Care-Betriebe, davon sieben in Tirol.

Mehr Lebensqualität in der Gemeinde

Für die Gemeinde Heinfels ist der Auszeithof Reiter eine Bereicherung: Neben Geburtstagsfeiern und Schule am Bauernhof-Programmen besuchen Kindergruppen aus dem Osttiroler Kinderbetreuungszentrum sowie dem Eltern-Kind-Zentrum Lienz regelmäßig den Green Care-Betrieb – ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Landwirtschaft und Sozialbereich. „Ich gratuliere Familie Steinringer sehr herzlich zu dieser Auszeichnung“, betonte Bürgermeister Georg Hofmann anlässlich der Hoftafelverleihung. „Sie schaffen mit ihrem Hof einen Bildungs- und Erfahrungsraum für die Kinder und Familien unserer Region und stärken damit die soziale sowie touristische Infrastruktur am Land. Solche Angebote tragen wesentlich dazu bei, dass Gemeinden wie Heinfels lebenswert und familienfreundlich bleiben.“

Gemeinsam wachsen – Green Care lebt vom Austausch

„Ich freue mich sehr über diesen neuen Green Care-Betrieb“, sagte Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH. „Mit jedem Hof wächst unser gemeinsames Wissen und die Vielfalt an Erfahrungen. Green Care lebt vom Austausch – jede Bäuerin und jeder Bauer bringt eigene Stärken ein. Dieses Zusammenspiel ist ein großer Gewinn und genau dafür schaffen wir Raum: durch regelmäßige Treffen, Vernetzung und fachlichen Dialog. Anita Steinringer bereichert unser Netzwerk mit ihrer Erfahrung und Begeisterung nachhaltig.“ Passend dazu absolviert Anita Steinringer derzeit die Ausbildung zur Tagesmutter – ein weiterer Schritt, der das Betreuungsangebot am Hof und in der Gemeinde in Zukunft vielleicht bereichern wird.

Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

„Green Care – Wo Menschen aufblühen“ macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine zukunftsweisende soziale Komponente erweitert. Für bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und für Sozialträger und Institutionen stellt Green Care neue Möglichkeiten der Angebotsdiversifizierung dar. „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung und stärkt somit den Zusammenhalt im ländlichen Raum.
Zum vorigen voriger Artikel

Für die Praxis, gegen überbordende Bürokratie

Zum nächsten nächster Artikel

Start des Mehrfachantrags 2026 am 3. November

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Zentraler Schritt für Hochwasserschutz im Unterinntal
  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft steigen leicht
  • Mehr verdient!
  • Empfehlungen für eine freiwillige BTV-Impfung (Serotyp 3, 4 und 8)
  • Landwirtschaft bringt Sicherheit!
  • LK-Präsident kritisiert EU-Vorgehensweise
  • Almabtrieb 2025
  • Beutegreifer: Nicht nur Großraubtiere bereiten Probleme
  • Mit Diversifizierung zum Vollerwerb
  • Praktikables Gesetz nötig
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Hoftafelverleih Green Care für den Reiterhof in Heinfels © Nell

Thomas Lorenz, (Green Care Koordinator), Anita Steinringer (Betrieb Reiter), Georg Hofmann (Bürgermeister Gemeinde Heinfels) und Peter Steinringer (Betrieb Reiter). © Nell