Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2025 | von Ulrich Zeni

12. Mai: Tag der Pflanzengesundheit

12. Mai: Tag der Pflanzengesundheit © Arthon – stock.adobe.com
Vielfältige Maßnahmen für gesunde Pflanzen © Arthon – stock.adobe.com
Weltweit wird der internationale Tag der Pflanzengesundheit am 12. Mai begangen – ein Thema, das besonders für Landwirt:innen und Gärtner:innen von zentraler Bedeutung ist. Gesunde Pflanzen sind die Grundlage für sichere Ernten, stabile Erträge und eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion. Krankheiten, Schädlinge und invasive Arten gefährden nicht nur die Pflanzen selbst, sondern auch ökologische Gleichgewichte. Ein effektives Pflanzengesundheitsmanagement beginnt mit vorbeugenden Maßnahmen: gesunde Saaten, Fruchtfolge, hygienische Arbeitsweise und die Kontrolle von Eintragsquellen wie importiertem Saatgut oder Pflanzenmaterial. Zudem gewinnen digitale Lösungen – etwa zur Früherkennung von Schädlingen – zunehmend an Bedeutung. Angesichts des Klimawandels und wachsender globaler Handelsströme steigt das Risiko für neue Schadorganismen. Viele Krankheiten und Schädlinge werden durch unkontrolliertes Pflanzmaterial und Saatgut importiert. Daher ist es wichtig Pflanzen, Pflanzenteile, Früchte und Saatgut nur nach entsprechenden phytosanitären Kontrollen einzuführen.

Pflanzen – die Grundlage des Lebens

Pflanzengesundheit ist die Grundlage der Ernährungssicherheit und eng mit der Gesund­heit von Mensch, Tier und Umwelt verknüpft. Gesunde Pflanzen liefern Mensch und Tier eine nährstoffreiche Ernährung und tragen zu einem ausgewogenen Ökosystem bei. Schädlingsbefallene Pflanzen können eine Reihe negativer Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung haben. Pflanzen sind Leben – 80 Prozent unserer Nahrung und 98 Prozent unseres Sauerstoffs sind von ihnen abhängig. Die FAO (Welternährungsorganisation) schätzt, dass bis zu 40 Prozent unserer Ernten durch Schadorganismen verloren gehen. Dies bremst die weltweiten Bemühungen zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit, schädigt die wertvolle Artenvielfalt und beeinträchtigt Wirtschaft und Lebensgrundlagen.

Auch Pflanzen brauchen einen Reisepass!

Der Pflanzenpass garantiert einen sicheren Handel mit Pflanzen innerhalb der EU und die Eindämmung der Verbreitung von Pflanzenschädlingen. Ein Pass steht für Sicherheit und garantiert eine Nachvollziehbarkeit der Herkunft. Das hat nicht nur für den Personenverkehr Gültigkeit, sondern ist auch beim Handel mit Pflanzen von Bedeutung. Denn im Handel innerhalb der EU müssen alle Pflanzen, die zum Anpflanzen bestimmt sind – also u.a. Stecklinge, Jungpflanzen oder Topf- bzw. Zimmerpflanzen und bestimmtes Saatgut mit einem Pflanzenpass „reisen“. Der Pflanzenpass ist somit ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Qualitätssicherung, der die Freiheit von relevanten Schadorganismen und damit eine gesunde Pflanze beziehungsweise einwandfreies Saatgut garantiert. Der Pflanzenpass ist ein amtliches Dokument, mit dem sichergestellt ist, dass Pflanzen aus einem kontrollierten Unternehmen stammen und keine Schadorganismen mit den Pflanzen verbreitet werden. Innerhalb der Europäischen Union ist ein „Pflanzenpass“ im gewerblichen Handel verpflichtend. Das gilt sowohl für den stationären als auch im Onlinehandel. Meist ist der Pflanzenpass in Form von Aufklebern oder Etiketten am Topf aufgedruckt, auf der Folienverpackung als Sticker oder auch im Topf als Stecketikette angebracht. So kann dieser von Konsument:innen in Gärtnereien, Blumenhandlungen oder Gartencentern ebenfalls überprüft werden.

Krankheiten und Schädlinge in der Landwirtschaft und Bienenzucht im Überblick finden Sie unter: www.warndienst.at

Der Internationale Tag der Pflanzengesundheit ruft in diesem Jahr alle dazu auf, das Bewusstsein zu schärfen und aktiv zu werden, um Pflanzen, Tiere, Menschen und die Umwelt gesund zu erhalten:
www.fao.org/plant-health-day/en

Links zum Thema

  • www.warndienst.at Pflanzenschutz-Warndienst
  • www.fao.org/plant-health-day/en International Day of Plant Health, 12 May
Zum vorigen voriger Artikel

Almauftriebsmeldungen 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Produktion sichern

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Perspektive Landwirtschaft
  • Auf Gutes fokussieren!
  • Schutz von Wild und Wald
  • „Betriebe bestmöglich unterstützen!“
  • Dem Anspruch gerecht werden!
  • Ein Leben für die Landwirtschaft
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Die Zukunft aktiv gestalten
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • Kritisch bleiben, aber Gutes sehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
12. Mai: Tag der Pflanzengesundheit © Arthon – stock.adobe.com

Vielfältige Maßnahmen für gesunde Pflanzen © Arthon – stock.adobe.com