Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Gemüse im Mittelpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2023 | von Judith Haaser

Bei der 30. Österreichischen Bundesgemüsebautagung traf sich die Branche in Thaur.

DieFotografen_136-Kopie.gif © Die Fotografen
© Die Fotografen
Am 21. und 22. September luden der Österreichische Bundesgemüsebauverband (BGV), der Verein Tiroler Gemüsebauern und die Landwirtschaftskammer Tirol anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des BGV zur Bundesgemüsebautagung nach Thaur. 370 Gäste folgten der Einladung, informierten sich bei Fachvorträgen einem Versuchsfeld und tauschten sich über aktuelle Herausforderungen aus.
230922_Bundesgemuesebautagung_Thaur_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol
v.r.n.l.: Karl Auer, neugewählter Präsident des Österreichischen Gemüsebauverbandes, Stefan nMüßigang, Obmann der Tiroler Gemüsebauern, und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen © LK Tirol
Zwei Tage lang stand Thaur ganz im Zeichen des Gemüsebaus: Bei der Österreichischen Bundesge-müsebautagung gab ein spannendes Rahmenprogramm Überblick über aktuelle Fachthemen und Technik, auf eigens angelegten Versuchsfeldern konnten 197 Sorten in Augenschein genommen werden. Außerdem stand die ordentliche Mitgliederversammlung des Österreichischen Gemüsebauverbandes auf der Tagesordnung, bei der Neuwahlen durchzuführen waren. Der bisherige Präsident Thomas Blatt übergab sein Amt nach vierjähriger Amtszeit an Ing. Karl Auer. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Festakt, bei dem in der Kulinarik ebenfalls das Gemüse im Mittelpunkt stand.
DieFotografen_067.gif © Die Fotografen
LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen, Tiroler Gemüsebauern Obmann Stefan Müßigang und der Präsident des Österreichischen Gemüsebauverbandes, Karl Auer. © Die Fotografen

Viele Herausforderungen

Obwohl Gemüse im Trend liegt, sieht sich die Branche mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, wie Ing. Karl Auer, der neugewählte Präsident des Österreichischen Gemüsebauverbandes, im Rah-men eines Pressegespräches schilderte: „Der Pro-Kopf-Verbrauch an Gemüse hat sich in den letzten 30 Jahren von 77 auf 116 Kilogramm jährlich erhöht, jedoch ist Österreichs Selbstversorgungsgrad im gleichen Zeitraum leider gesunken. Das hat damit zu tun, dass wir verhältnismäßig hohe Kosten und Standards haben, die am Markt nicht berücksichtigt werden. Hier müssen wir ansetzen und Lösungen finden, um nicht noch abhängiger von Importwaren werden! Dazu braucht es ganz klar mehr Fairness innerhalb der Produktionskette. Der österreichische Gemüsebau ist eine zukunftsorientierte und innovative Branche, die möglichst ressourcenschonend arbeitet. Das gibt es allerdings nicht zum Dumpingpreis. Gerade die im Vergleich mit anderen Ländern hohen Lohnnebenkosten sind dabei ein Wettbewerbsnachteil.“

Dem pflichtete Stefan Müßigang, Obmann der Tiroler Gemüsebauern, bei: „Es ist erschütternd zu sehen, wie lax in manchen EU-Staaten Produktionsstandards gehandhabt werden, um kostengünstiger produzieren zu können. Diese Produkte stehen im Regal dann in unmittelbarer Konkurrenz zum regiona-len Produkt, zu Lasten der Österreichischen Landwirte und der Endverbraucher, sowie unserer regiona-len Landwirtschaft. Denn leider entscheidet im Supermarkt am Ende des Tages meistens der Preis darüber, welches Lebensmittel im Einkaufskorb landet. Um das langfristig zu ändern, fordern wir einheit-liche Produktionsvoraussetzungen für alle EU-Mitgliedstaaten – nur so können wir eine faire und nach-haltige Produktion bei uns in der Region absichern! “

Aktiver Klimaschutz durch regionale Produktion

Der Wunsch der Konsumentinnen und Konsumenten nach regionalen Produkten und die gesellschaftliche Diskussion bezüglich des Klimaschutzes erhöhen die Relevanz der heimischen Landwirtschaft. Kurze Lieferwege, kontrollierte Lebensmittel mit höchster Qualität und eine Steigerung der biologisch bewirtschafteten Flächen um 47 Prozent in den letzten zehn Jahren tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Der enorme Preisdruck verlagert die Produktion zugleich immer weiter in Regionen außerhalb Europas, was der Umwelt keinen Gefallen tut, wie LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen erklärte: „Gerade der Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser in Produktionsregionen außerhalb Europas belastet die Umwelt. Ohnehin trockene Regionen werden quasi entwässert, der lange Transport treibt die Schadstoffbilanz in die Höhe. Warum also in die Ferne schweifen? In Tirol werden auf 1.428 Hektar über 60 Gemüsearten kultiviert. Diese Lebensmittel können unsere regionalen Konsumenten und Konsumentinnen frisch und in höchster Qualität genießen!“
 

Gemüsebau in Tirol

Fläche: 1.428 Hektar Feldgemüsebau
Ente/Jahr: 45.340 Tonnen
Betriebsanzahl: 123 Betriebe
Bioanbau: ca. 10 Prozent

Besonderheiten:
  • Hauptanbaugebiet für Radieschen in Österreich
  • o 180 Hektar/Jahr, 3.240 Tonnen/Jahr in Tirol
  • o Über 50 Prozent der österreichischen Gesamtmenge
  • Hauptkulturen: Radieschen, Salat, Karotten, Kohlgemüsearten
  • Frischgemüseanbau


Gemüsebau in Österreich
Fläche: 17.730 Hektar Feldgemüsebau (Statistik Austria, 2020)
Ente/Jahr: 674.337 Tonnen (Statistik Austria, Jahr 2022)
Betriebsanzahl: 2.551 Betriebe (Statistik Austria, 2020)
Bioanbau: ca. 29 Prozent der Betriebe bzw. 27 Prozent der Produktion

Besonderheiten:

  • Kurze Transportwege
  • Fokus auf unterschiedlichen Kulturen je nach Bundesland
  • Bewässerung
  • Vertragsanbau – Sauergemüse, Tiefkühlgemüse
  • AMA-Gütesiegel: Anbau, Sortierung und Verpackung müssen in derselben Region in Österreich erfolgen

Links zum Thema

  • 30. Österreichische Bundesgemüsebautagung – Thaur 2023 Bildergalerie

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • Erntebilanz 2024
  • „Wegweisende Entscheidung!“
  • Austausch zwischen Produzenten und Handel
  • Tiroler Weine ausgezeichnet
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
DieFotografen_136-Kopie.gif © Die Fotografen

© Die Fotografen

230922_Bundesgemuesebautagung_Thaur_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol

v.r.n.l.: Karl Auer, neugewählter Präsident des Österreichischen Gemüsebauverbandes, Stefan nMüßigang, Obmann der Tiroler Gemüsebauern, und LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen © LK Tirol

DieFotografen_067.gif © Die Fotografen

LK-Fachbereichsleiter Wendelin Juen, Tiroler Gemüsebauern Obmann Stefan Müßigang und der Präsident des Österreichischen Gemüsebauverbandes, Karl Auer. © Die Fotografen