Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Gegebenheiten optimal ausnützen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.09.2022 | von Judith Haaser

Bei der Bezirksrunde in Kufstein war die LK-Spitze in Brandenberg und Reith i.A. unterwegs.

Die Gemeinde Brandenberg ist nicht nur land- sondern auch forstwirtschaftlich geprägt. Diese Situation gilt es, entsprechend zu nützen, wie Rupert Neuhauser, Betriebsführer am Mesnerhof, erklärt: „Zu unserem Betrieb gehören 30 Hektar Wald. 2021 sind wir von einer Stückholzheizung auf eine Hackschnitzelanlage umgestiegen, wodurch unser Holz optimal verwertet werden kann. Eine Photovoltaikanlage wird für uns erst dann aktuell, wenn das Dach bzw. die Solaranlage sowieso erneuert werden müssen. Dafür haben wir ein neues Hackschnitzellager gebaut. Bei der Planung hat uns die Bezirkslandwirtschaftskammer unterstützt.“
IMG_4527.png © Privat
Celina, Katrin, Leon, Rupert und Felicia Neuhauser. © Privat

Autarker Betrieb

Der Mesnerhof befindet sich, wie der Name schon vermuten lässt, in der Nähe der Kirche und ist mit verschiedenen Standbeinen breit aufgestellt. Unter anderem werden 15 Milchkühe mit Nachzucht gehalten, die jeden Sommer vier Monate auf der Alm verbringen. Außerdem wird Forstwirtschaft betrieben, Maschinen werden überbetrieblich eingesetzt – bereits 1993 wurde die erste Rundballenpresse gekauft – und Ferienwohnungen über Urlaub am Bauernhof vermietet. „Wir sind seit es Bio gibt dabei. Darüber hinaus setzen wir auch im Energiebereich auf das Thema Nachhaltigkeit und haben bereits beim Stallbau 2004 eine Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung integriert“, erklärt Rupert Neuhauser. Neben seiner Frau Katrin helfen auch die Kinder Celina, Elias, Felicia und Leon schon kräftig mit, teils auch im Sommer auf der Alm. Das sei wichtig, denn: „Ohne Herzblut und Idealismus geht es nicht. Aber die Landwirtschaft ist nicht nur für sich genommen schon existentiell wichtig, sondern auch die Basis für unseren Tourismus. Und den brauchen wir, gerade in etwas abgelegeneren Regionen.“
BBKufstein14.png © LK Tirol
Bezirksstellenleiter Simon Hörbiger, LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Hannes Thaler und Daniela Schösser mit Tochter Laura und Bezirksbäuerin Christine Lintner am Alpsteghof. © LK Tirol

Vorteile durch Baukreis

Zweiter Betrieb im Rahmen der Bezirksrunde war der Alpsteghof in Reith im Alpbachtal. Betriebsführer Hannes Thaler hat nach dem Tod seines Vaters von Milchvieh auf Kälberaufzucht umgestellt, da dies neben der Arbeit im Schichtdienst leichter handzuhaben war: „Wir bewirtschaften ca. 10 Hektar Wald und zehn Hektar Grünland. Für mich war die Umstellung auf Jungviehaufzucht und die Direktvermarktung des Fleisches die einzige sinnvolle Möglichkeit, die Viehhaltung am Hof weiter zu betreiben ohne gleich in den Vollerwerb zu gehen. Daher sollten auch die Kosten für den Stallumbau überschaubar bleiben.“ Die Entscheidung ist schließlich auf einen Kompoststall gefallen – nachdem viele Betriebe mit unterschiedlichen Systemen besichtigt wurden: „Mir hat der Baukreis in der LK viel gebracht, weil man alle Möglichkeiten aufgezeigt und Einblick in verschiedene Betriebe bekommt. Der Kompoststall hat sich bei uns perfekt in die bestehende Substanz integrieren lassen und wir konnten viel in Eigenregie machen. Das ist für uns ideal. Letztendlich muss aber jeder selber draufkommen, was für den Hof das Passende ist – da ist vergleichen und viel anschauen einfach unerlässlich!“ Der neue Stall bietet Platz für bis zu 44 Tiere. Vermarktet werden die Mischpakete direkt ab Hof, hier übernimmt die Metzgerei Obermoser in Söll einen wichtigen Part, wie Hannes Thaler erklärt: „Wir freuen uns über eine steigende Nachfrage nach regionalem Fleisch – allerdings muss nicht nur die Qualität an sich, sondern auch die Aufbereitung passen. Da haben wir mit der Metzgerei Obermoser einen perfekten Partner, der das super macht. Das wissen auch die Konsumentinnen und Konsumenten zu schätzen!“
Hackschnitzellager-Mesnerhof.png © LK Tirol
In Kürze wird das neue Hackschnitzellager des Mesnerhofes in Brandenberg fertiggestellt. © LK Tirol
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
IMG_4527.png © Privat

Celina, Katrin, Leon, Rupert und Felicia Neuhauser. © Privat

BBKufstein14.png © LK Tirol

Bezirksstellenleiter Simon Hörbiger, LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Hannes Thaler und Daniela Schösser mit Tochter Laura und Bezirksbäuerin Christine Lintner am Alpsteghof. © LK Tirol

Hackschnitzellager-Mesnerhof.png © LK Tirol

In Kürze wird das neue Hackschnitzellager des Mesnerhofes in Brandenberg fertiggestellt. © LK Tirol