Geflügelwirtschaft 2019
Tirol ist von bäuerlichen Kleinbetrieben im Berggebiet geprägt. Die Geflügelwirtschaft bietet innovative und kreative Möglichkeiten die Wertschöpfung bestehender Betriebe zu erhöhen und für neue Betriebe Einkommensalternativen zu schaffen. Im Bereich der Eierproduktion haben sich in den letzten Jahren einige Betriebe gut entwickelt und zeigen das vorhandene Wachstumspotential auf. Für Mast- und Sondergeflügel wurde durch die Mobile Geflügelschlachtung die Grundlage für eine dynamische Entwicklung für bäuerliche Kleinbetriebe geschaffen.
Eier
Rund 1.300 landwirtschaftliche Betriebe erwirtschaften mit ihren 150.000 Legehennen einen Umsatz von rund 12 Millionen Euro. Die Selbstversorgung liegt in Tirol bei ca. 15 %.
Geflügelfleisch
Die Produktion von Geflügelfleisch ist bei den Tiroler Kleinbetrieben aufgrund fehlender Schlachtmög-lichkeiten nur ansatzweise vorhanden. Der Selbstversorgungsgrad in Tirol mit Geflügelfleisch liegt unter 1 %.
Geflügelschlachtung
Den geflügelhaltenden Betrieben in Tirol fehlt derzeit eine entsprechende regionale Schlachtmöglichkeit. Die rechtlichen Voraussetzungen für die Mobile Geflügelschlachtung wurden vor kurzem geschaffen. Die Umsetzung dieser neuen Möglichkeit steht bevor und schafft für kleinbäuerliche Betriebe die Voraussetzung für eine dynamische Entwicklung im Mastgeflügelbereich.
Markt
Eine bestimmte Konsumentenschicht sowie der Handel verlangen nach regionalen Lebensmitteln, die auf Grund ihrer Produktionsweise in Punkto Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Tierwohl und Qualität höchste Standards erfüllen. Sie sind bereit, dafür einen gerechtfertigten fairen Mehrpreis zu bezahlen.
Im Jahr 2019 wurden deshalb Maßnahmen vorbereitet und gesetzt, um die landwirtschaftlichen Betriebe zu unterstützen.
Projekt „Mobile Geflügelschlachtung“
Die mobile Geflügelschlachtung wurde von der Landwirtschaftskammer Tirol gemeinsam mit dem Maschinenring Tirol und dem Land Tirol konzipiert und als Dienstleistungsmodell erstellt. Die Vorberei-tungen wurden in diesem Jahr soweit abgeschlossen, dass die Bestellung des Schlachtanhängers erfolgen kann.
Arbeitskreis Geflügel
Die Produktion von Mastgeflügel und Eier soll in Tirol forciert und professionalisiert werden. Dazu wird ein Arbeitskreis Geflügel gegründet. Dieser Arbeitskreis soll den speziellen Anforderungen der bäuerlichen Kleinbetriebe im Berggebiet gerecht werden. Dabei spielen die Optimierung der Produktion und der Qualität eine wichtige Rolle. Bei geringen Produktionsmengen sind Preis und Absatzkanäle entscheidende Erfolgsfaktoren. Durch die Entwicklung und Nutzung der digitalen Möglichkeiten zur Erschließung neuer Absatzwege wird zusätzliches Marktpotential geschaffen. Faktoren wie Kaufmotive, Marktumfeld, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ermöglichen Direktvermarktern neue Wege zu beschreiten. Die Auslotung des Preispotentials und die Möglichkeiten der Preisdifferenzierung sind wesentliche Werkzeuge für den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe. Die Entwicklung und Befähigung von bäuerlichen Kleinbetrieben, über die Geflügelwirtschaft ein wirtschaftlich relevantes Einkommen mit Eiern, Geflügelfleisch bzw. Sondergeflügel zu erwirtschaften, ist Ziel des Arbeitskreises.
Eier
Rund 1.300 landwirtschaftliche Betriebe erwirtschaften mit ihren 150.000 Legehennen einen Umsatz von rund 12 Millionen Euro. Die Selbstversorgung liegt in Tirol bei ca. 15 %.
Geflügelfleisch
Die Produktion von Geflügelfleisch ist bei den Tiroler Kleinbetrieben aufgrund fehlender Schlachtmög-lichkeiten nur ansatzweise vorhanden. Der Selbstversorgungsgrad in Tirol mit Geflügelfleisch liegt unter 1 %.
Geflügelschlachtung
Den geflügelhaltenden Betrieben in Tirol fehlt derzeit eine entsprechende regionale Schlachtmöglichkeit. Die rechtlichen Voraussetzungen für die Mobile Geflügelschlachtung wurden vor kurzem geschaffen. Die Umsetzung dieser neuen Möglichkeit steht bevor und schafft für kleinbäuerliche Betriebe die Voraussetzung für eine dynamische Entwicklung im Mastgeflügelbereich.
Markt
Eine bestimmte Konsumentenschicht sowie der Handel verlangen nach regionalen Lebensmitteln, die auf Grund ihrer Produktionsweise in Punkto Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Tierwohl und Qualität höchste Standards erfüllen. Sie sind bereit, dafür einen gerechtfertigten fairen Mehrpreis zu bezahlen.
Im Jahr 2019 wurden deshalb Maßnahmen vorbereitet und gesetzt, um die landwirtschaftlichen Betriebe zu unterstützen.
Projekt „Mobile Geflügelschlachtung“
Die mobile Geflügelschlachtung wurde von der Landwirtschaftskammer Tirol gemeinsam mit dem Maschinenring Tirol und dem Land Tirol konzipiert und als Dienstleistungsmodell erstellt. Die Vorberei-tungen wurden in diesem Jahr soweit abgeschlossen, dass die Bestellung des Schlachtanhängers erfolgen kann.
Arbeitskreis Geflügel
Die Produktion von Mastgeflügel und Eier soll in Tirol forciert und professionalisiert werden. Dazu wird ein Arbeitskreis Geflügel gegründet. Dieser Arbeitskreis soll den speziellen Anforderungen der bäuerlichen Kleinbetriebe im Berggebiet gerecht werden. Dabei spielen die Optimierung der Produktion und der Qualität eine wichtige Rolle. Bei geringen Produktionsmengen sind Preis und Absatzkanäle entscheidende Erfolgsfaktoren. Durch die Entwicklung und Nutzung der digitalen Möglichkeiten zur Erschließung neuer Absatzwege wird zusätzliches Marktpotential geschaffen. Faktoren wie Kaufmotive, Marktumfeld, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ermöglichen Direktvermarktern neue Wege zu beschreiten. Die Auslotung des Preispotentials und die Möglichkeiten der Preisdifferenzierung sind wesentliche Werkzeuge für den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe. Die Entwicklung und Befähigung von bäuerlichen Kleinbetrieben, über die Geflügelwirtschaft ein wirtschaftlich relevantes Einkommen mit Eiern, Geflügelfleisch bzw. Sondergeflügel zu erwirtschaften, ist Ziel des Arbeitskreises.
Vorschau auf das Jahr 2020
- Projektstart „Mobile Geflügelschlachtung“ und Markteinführung
- Start Arbeitskreis Geflügel
- Unterstützung und Weiterentwicklung der Initiative „Tiroler Weidegans“
- Weiterentwicklung des Bildungsangebotes im Bereich Geflügelwirtschaft
- Vernetzung im deutschsprachigen Raum – Kongresse
- Ausbau der Beratungen für landwirtschaftliche Betriebe