Aktuelles zur Geflügelgrippe/Geflügelpest
Aufgrund der aktuellen Bedrohungslage durch die Geflügel-/Vogelgrippe in Europa werden in Österreich erste Maßnahmen per Kundmachung (Geschäftszahl: 2025-0.874.555) erlassen.
Das gesamte Bundesgebiet Österreichs wird mit Wirkung vom 3. November 2025 zum Gebiet mit erhöhtem Geflügelpestrisiko erklärt
Damit sind ab 3. November folgende Vorgaben zu beachten:
• Geflügel darf nicht mehr unter freiem Himmel gefüttert und getränkt werden
• Der Kontakt mit Wildgeflügel muss bestmöglich verhindert werden
• Veranstaltungen mit Geflügel, sowie in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln (Tierausstellungen, Tierschauen, Tiermärkte, etc.) müssen von der lokal zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde genehmigt werden
Bei Verdachtsfällen besteht eine Meldepflicht (Betreuungstierarzt bzw. Amtstierarzt sind zu informieren), insbesondere bei folgenden Anzeichen:
• Abfall der Futter- und Wasseraufnahme von mehr als 20%
• Abfall der Eierproduktion um mehr als 5% für mehr als 2 Tage
• Mortalitätsrate höher als 3% in einer Woche.
• Der Kontakt mit Wildgeflügel muss bestmöglich verhindert werden
• Veranstaltungen mit Geflügel, sowie in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln (Tierausstellungen, Tierschauen, Tiermärkte, etc.) müssen von der lokal zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde genehmigt werden
Bei Verdachtsfällen besteht eine Meldepflicht (Betreuungstierarzt bzw. Amtstierarzt sind zu informieren), insbesondere bei folgenden Anzeichen:
• Abfall der Futter- und Wasseraufnahme von mehr als 20%
• Abfall der Eierproduktion um mehr als 5% für mehr als 2 Tage
• Mortalitätsrate höher als 3% in einer Woche.
Seitens der Beratung wird empfohlen, die beiliegenden Informationsbroschüren zur Biosicherheit für Geflügel sowie die in mehreren Sprachen verfügbaren Merkblätter an die betroffenen Personenkreise weiterzuleiten.
Merkblatt Vogelgrippe:
Anmerkung: die Erklärung zum Gebiet mit erhöhtem Geflügelpestrisiko bedeutet noch nicht "Stallpflicht", diese wäre erst in Gebieten mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko relevant.
Weitere wichtige Informationen stehen unter folgenden Links zur Verfügung:
https://shiny-sta-pub.ages.at/ADIS/ADIS_report_AI.pdf
https://www.ages.at/mensch/krankheit/krankheitserreger-von-a-bis-z/vogelgrippe
https://shiny-sta-pub.ages.at/ADIS/ADIS_report_AI.pdf
https://www.ages.at/mensch/krankheit/krankheitserreger-von-a-bis-z/vogelgrippe