Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

GAP-Verhandlungen gehen ins Finale

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.09.2021 | von Judith Haaser

Die nationalen Strategiepläne müssen bis Ende des Jahres fertiggestellt werden.

Almbegehung © LK Tirol
Josef Lanzinger (Obmann Tiroler Almwirtschaftsverein), Erich Schwärzler (Obmann Österr. Almwirtschaftsverein), Michaela Langer-Weninger (Präsidentin LK OÖ), Rupert Quehenberger (Präs. LK Sbg.) und Ferdinand Grüner (Direktor LK Tirol) bei einer Almbegehung zur neuen GAP © LK Tirol
Das Budget Österreichs für die nächste Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik ist fix, jetzt geht es an die finalen Details des erstmals vorgeschriebenen nationalen Strategieplanes. Diese Pläne bieten den Mitgliedsstaaten Spielraum zur Ausgestaltung, sofern die vorgegebenen EU-Kriterien eingehalten werden. Naturgemäß müssen hier die unterschiedlichen Interessen der Bundesländer diskutiert und abgewogen werden. Fix ist, dass bei den Direktzahlungen weniger Geld zur Verfügung steht, was allerdings über die Säule 2 kompensiert werden kann. Stabilität und bestmögliche Rahmenbedingungen für die kleinstrukturierten Betriebe zu erreichen, ist das erklärte Ziel der LK Tirol in den Verhandlungen.

Hier nur einige Eckpunkte dieser Forderungen:

GaP © Michaela Kölle
Die nationalen Strategiepläne müssen bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. © Michaela Kölle

Ausgleichszulage sichern

Gerade die Betriebe in benachteiligten beziehungsweise schwer zu bewirtschaftenden Gebieten sind auf die Ausgleichszulagen angewiesen. Daher soll die dafür zur Verfügung stehende Summe keinesfalls gekürzt werden, sondern über die Laufzeit der neuen Programmperiode mindestens gleich hoch wie in der laufenden GAP-Periode bleiben. Gerade diese Klein- und Kleinstbetriebe leisten mit der Bewirtschaftung wenig ertragreicher und steiler Flächen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Infrastruktur beziehungsweise des Siedlungsraumes. Das muss sich in der finanziellen Unterstützung widerspiegeln.

Top-up-Zahlung für erste Hektare

Flächenförderungen sollen nicht nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden, sondern einen möglichst spürbaren Effekt auf jenen Betrieben liefern, die darauf wirklich angewiesen sind. Deshalb fordert die LK Tirol die Umsetzung einer Top-up-Zahlung im rechtlich maximal möglichen Ausmaß für die ersten Hektare. Konkret heißt das: Möglichst viel Unterstützung auf möglichst wenig Fläche.

Schwerpunkt Alm

Ein Verhandlungsschwerpunkt sind die Prämien für Behirtung/Beweidung/Alpung. Die Almwirtschaft ist für Tirol extrem wichtig und soll deshalb bestmöglich unterstützt werden. Deshalb sollen die gekoppelten Zahlungen für gealpte Tiere ausgebaut werden. Die gekoppelte Zahlung in der Säule 1 dient der Einkommensbasissicherung und darf nicht mit Tierwohlmaßnahmen der Säule 2 in Wechselwirkung gebracht werden. Auch an der leidigen Problematik der Almfutterflächenfeststellung wurde auf Druck der Bundesländer mit Alpung an einer Lösung gearbeitet. Fest steht, dass die Futterflächen zu Periodenbeginn einmalig per aktuellen Bildern beurteilt und festgestellt werden. Danach gilt die Jährlichkeit – das heißt, es gibt keine Rückschau und damit keine Rückforderungen mehr. Das ist ein wesentlicher Schritt für mehr Planungssicherheit unserer Betriebe.

Investitionszuschläge beibehalten

Die Säule 2 wird in der nächsten Periode aufgewertet und das soll auch auf den bäuerlichen Betrieben spürbar sein. Erfolgreiche Maßnahmen wie den Zuschuss zur Investitionsförderung für extreme Betriebe, Hofübernehmer und Bio oder die Prämie für die Niederlassung von Junglandwirt/innen müssen beibehalten und aufgewertet werden. Geplant ist eine Besserstellung für die Absolvierung von Ausbildungen sowie die Stärkung des Zuschlages für Eigentumsübertragung.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Almbegehung © LK Tirol

Josef Lanzinger (Obmann Tiroler Almwirtschaftsverein), Erich Schwärzler (Obmann Österr. Almwirtschaftsverein), Michaela Langer-Weninger (Präsidentin LK OÖ), Rupert Quehenberger (Präs. LK Sbg.) und Ferdinand Grüner (Direktor LK Tirol) bei einer Almbegehung zur neuen GAP © LK Tirol

GaP © Michaela Kölle

Die nationalen Strategiepläne müssen bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. © Michaela Kölle