Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
16.12.2020 | von Thomas Suitner, Redaktionsleiter
Empfehlen Drucken

Was kann man aus dem Kot lesen?

Ein Webinar live aus dem Kuhstall.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.15%2F160802615898444.jpg]
Fütterungsberater Sebastian Ortner beim ersten Tiroler LFI-Farminar. © Angermann Nina
Auch in Corona-Zeiten werden Fort- und Weiterbildungsangebote für die Bäuerinnen und Bauern angeboten. Durch die Möglichkeit der Internetnutzung finden einige sogenannte „Webinare“ online statt. Vergangenen Freitag meldete sich Fütterungsreferent Sebastian Ortner live aus dem Stall der Familie Riedl, um das Thema „Was kann man aus dem Kot lesen?“ zu behandeln.

Grundsätze und Futterbewertung

Zu Beginn stellte Ortner klar, dass bei der Fütterung eigentlich nicht das Rind gefüttert, sondern die Pansenmikroben versorgt werden, die das Futter zersetzen. Mit 150 Liter Inhalt ist das Fassungsvermögen des Pansens begrenzt. Gerade für Kühe mit hohen Leistungen am Laktationsbeginn braucht es daher eine hohe Energiekonzentration im Futter. Um die Inhaltsstoffe des Futters zu bewerten, kann zusätzlich zur Laboruntersuchung eine Sinnenbewertung vorgenommen werden. Am Beispiel von Heu zeigte Ortner eine solche vor. Diese hat grundsätzlich unter gutem Licht zu erfolgen. Durch Aufschütteln des Heus wird der Feinanteil sichtbar. Reibt man diesen in der Handfläche, zeigt sich der Verschmutzungsgrad. Glänzende, sandige, erdige Hände deuten auf eine Verschmutzung hin. Gutes Heu weißt wenig Verschmutzung mit einem hohen blattreichen Feinanteil auf. Nach der Bewertung des Feinanteils wird auf die Struktur geachtet. Umso weicher und blattreicher das Futter ist, umso lieber wird es gefressen. Die Farbe entspricht im Idealfall dem Ausgangsmaterial – beim Heu also grün. Der Geruch sollte nicht stechend oder unangenehm sein.

Ausreichend Struktur wichtig

Qualitativ hochwertiges Grundfutter mit ausreichend Struktur ist die Grundvoraussetzung für eine optimale Wiederkautätigkeit. Ohne Wiederkauen erfolgt keine Verdauung. Beim Wiederkauen wird Speichel gebildet, der den PH-Wert im Pansen neutralisiert. Gerade bei zu hohen Kraftfuttergaben kann die Verdauung problematisch werden, da das Wiederkauen im Pansen herabgesetzt wird und es somit zu einer Übersäuerung kommt. Weicher Kot, ein niedriger Fettanteil in der Milch, stumpfes Haarkleid und eine schlechtere Fruchtbarkeit können die Folgen sein, wobei beim Kot das Ergebnis der Fütterung am schnellsten sichtbar ist. Zur besseren Veranschaulichung simulierte Sebastian Ortner beim Farminar die Vorgänge im Pansen. Dazu wurde ein Plastikbeutel mit der gesamten Ration (Grund- und Kraftfutter) gefüllt, Wasser dazugegeben und im Anschluss der Inhalt geschüttelt. Futterpartikel, die oben aufschwimmen, sind gut verdaulich. Darunter fallen Mais- und Grassilage, Stroh und Heu. Kraftfutter und Feinanteile sinken ab. Dieser Anteil sollte nicht mehr als 50 % der Gesamtration ausmachen, da sonst eine Übersäuerung des Pansens droht. Junges Heu mit einem hohen Zuckergehalt, nasse Grassilage und sehr kurz gehäckselte Maissilage können ebenfalls zu einer Übersäuerung führen. Dünner Kot und Durchfall sind die ersten Anzeichen.

Was sagt der Kot aus?

Beim Kot wird zuerst die Farbe beurteilt. Schwarzer Kot deutet auf Einblutungen, Futterverschmutzung oder Milchfieber hin. Grün ist die Farbe bei Grünfutterrationen und Weide, mittelbraun bei Fütterung von Grassilage und hellbraun bei Heu- bzw. Maissilage betonten Rationen mit hohem Kraftfuttereinsatz. Bei der Konsistenz deutet Durchfall auf eine unausgeglichene Versorgung (zu viel Stärke und Zucker, zu wenig Struktur, eventuell Kaliumüberschuss bei Futter von zu stark gedüngten Feldern) hin. Körnermais (langsamer Abbau) kann hier Abhilfe schaffen. Ein flacher Fladen (2,5 cm) hoch bedeutet einen leichten Eiweißüberschuss. Der ideale Kot ist 3-5 cm hoch, spiegeleiförmig mit einem kleinen Kegel und ist klebend. Ein hoher Fladen ist bei trockenstehenden Kühen ideal. Zu fester Kot deutet aber auf überständiges Futter oder fehlende Wasserversorgung hin.

Test: Kot waschen

Um die Verdauungstätigkeit zu kontrollieren, kann ein Test durchgeführt werden. Dazu werden 400 g Kot direkt von der Kuh in ein Nudelsieb gegeben und dieses vorsichtig ausgespült. Das Durchspülen erfolgt solange, bis das Wasser klar durch das Sieb rinnt. Sind nur kurze Fasern im Sieb, passt die Verdauung der Kuh und sie verwertet die Nährstoffe ideal. Gerade frischlaktierende Kühe haben oft längere Fasern im Kot. Das bedeutet, dass das Futter zu schnell durch den Verdauungstrakt der Kuh geht. Es kommt zur Übersäuerung – viel Faser bleibt übrig und die Eiweißergänzung fehlt. Ein stechend, scharfer nach Essig riechender Geruch deutet zusätzlich auf eine Übersäuerung hin. Die Verdauung läuft nicht rund (viel Zucker, Kraftfutter oder hoher Maissilage-Anteil bei mangelndem Eiweißausgleich). Unverdaute Körner im Kot sollten die absolute Ausnahme sein. Kraftfutter sollte daher geschrotet oder gequetscht verfüttert werden. Beim Mais ist bereits bei der Silagebereitung darauf zu achten, dass die Körner- aufbereitung kontrolliert wird.
Für Rückfragen steht Fütterrungsreferent Sebastian Ortner (Tel. 05 92 92-1806) gerne zur Verfügung.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko

LK Beratung

Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

Tierproduktion, Milch, Fütterung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Was kann man aus dem Kot lesen?
  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Tipps für die Kälber-TMR
  • Ad libitum Milchtränke - nachhaltige Beeinflussung für spätere Leistungsbereitschaft
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten
  • Exakte Trockenmassebestimmung mithilfe einer Heißluftfritteuse - Einsatz im Rahmen einer Fütterungsberatung
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr
  • Mineralstofffütterung in der Mutterkuhhaltung – nötig oder Luxus?
  • Beste Silagen für Milchkühe konservieren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Fütterungsberater Sebastian Ortner beim ersten Tiroler LFI-Farminar. © Angermann Nina