Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol

Europaparlament votierte für die GAP-Reform

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2021 | von AIZ

Große Fraktionen stimmten für größte, zwei Jahre verspätete Reform seit 1992.

Brüssel EU-Kommission.jpg © LK Österreich
Das EU-Parlament stimmte für die GAP-Reform © LK Österreich
Die Verhandlungen über die Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) zogen sich über dreieinhalb Jahre, jetzt hat das Plenum des Europaparlaments einen Schlussstrich gesetzt. Konservative, Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberale votierten für das Ergebnis aus dem Trilog vom Juni. Grüne, Linke, Rechte und die deutschen Abgeordneten der Sozialdemokraten stimmten dagegen.

Bei der Abstimmung in Straßburg über die Strategiepläne votierten 452 Abgeordnete mit "Ja" und 178 Abgeordnete mit "Nein". 57 enthielten sich der Stimme. Wenn am 2. Dezember auch noch die EU-Mitgliedstaaten zugestimmt haben, ist der Weg für die Veröffentlichung der drei Reformverordnungen im Amtsblatt der EU frei.

Größte Reform seit 1992

Lob und Kritik zur GAP-Reform wechselten einander in der Debatte im Plenum in Straßburg ab. "Wir hätten es noch besser machen können", richtete Peter Jahr (CDU) das Wort an die Kritiker. "Man musste aber zum Abschluss kommen, wir können keine Debatte bis in die Ewigkeit führen", erklärte der Berichterstatter und Verhandlungsleiter für die Grüne Architektur im EU-Parlament. Jahr bezeichnete das Ergebnis der Verhandlungen als "die größte Reform seit 1992" und bezog sich dabei vor allem auf das neue Liefermodell. Die EU-Mitgliedstaaten würden in die Verantwortung genommen, der Erfolg der Agrarpolitik werde mit der Reform messbar, betonte der Abgeordnete. Er gab aber auch selbstkritisch zu, dass die gewünschte Vereinfachung der GAP nicht erzielt wurde.

Reform kommt mit zwei Jahren Verspätung

Ulrike Müller von den Liberalen betonte in der Debatte, die Landwirte hätten jetzt endlich wieder Planungssicherheit. Besser wäre es nach Ansicht der Berichterstatterin für die Verwaltungsregeln der Reform, wenn die EU-Kommission ihren Vorschlag für die neue GAP früher vorgelegt hätte. Dann hätten noch das "alte" Parlament und die vorige EU-Kommission für einen rascheren Beschluss sorgen können, führte Müller aus. Die Reform hätte so pünktlich im Jahr 2021 in Kraft treten können, jetzt komme sie mit zwei Jahren Verspätung.

Kritik von Sozialdemokraten und Grünen

Maria Niochl (SPD) stimmte gegen die Reform und machte den EU-Agrarministerrat für ein schlechtes Verhandlungsergebnis verantwortlich. Das Parlament habe mit den EU-Mitgliedstaaten nicht auf Augenhöhe verhandelt, bemängelte Noichl. Die Abgeordnete kritisierte am Reformkompromiss, dass immer noch 75% der Förderungen für den Besitz von Boden und nicht für Umweltleistungen gezahlt würden. Martin Häuslin von den Grünen sprach gar von einem "schwarzen Tag für die Landwirtschaft". Die Gelder würden weiterhin für agrarindustrielle Betriebe ausgegeben, meinte Häusling. Er vermisst eine Obergrenze für die Direktzahlungen sowie eine Einbindung der Farm to Fork-Strategie in die GAP-Reform. Sylvia Limmervon der Fraktion "Identität und Demokratie" sieht die Landwirtschaft weiterhin am Gängelband von "Ideologie und Bürokratie". Die Betriebe stünden vor kostspieligen Anpassungen durch die neuen Eco-Schemes, warnte Limmer.

Agrarpolitik wird fairer und nachhaltiger

Norbert Lins, Vorsitzender im EP-Agrarausschuss, zeigte sich über das eindeutige Abstimmungsergebnis erfreut. Die GAP werde jetzt fairer und nachhaltiger. Die EU-Mitgliedstaaten müssten 10% der Prämien zugunsten von kleineren Betrieben umverteilen, betonte er. Einen deutlichen grünen Akzent sieht Lins vor allem in den Eco-Schemes. Das Parlament hatte in den Verhandlungen darauf gedrängt, die Umweltanreize für die EU-Mitgliedstaaten zur Pflicht zur machen und setzte einen Mindestanteil von 25% an den Direktzahlungen durch.

Weitere Fachinformation

  • Grillzeit startet: Regionales Fleisch, Gemüse & Brot für besten Genuss
  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu
  • Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus
  • Schnellerer Wolfs-Abschuss: EU-Länder stimmen Gesetzesänderung zu
  • “Bred in Austria“: Heimische Züchter mit 32 neuen Sorten
  • EU-Bodenüberwachung: Rat und Parlament erzielen Einigung
  • Nichts ist unmöglich - spektakuläre Holzenergieprojekte
  • Erfolgsprojekte gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gesucht
  • EU-Kommission genehmigt drei Sorten von genetisch verändertem Mais
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
89 Artikel | Seite 2 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Brüssel EU-Kommission.jpg © LK Österreich

Das EU-Parlament stimmte für die GAP-Reform © LK Österreich