Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft(current)2
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Almwirtschaft

Erste Risse und Sichtungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.05.2023 | von Manuel Klimmer

Verdacht auf ein Rissgeschehen? Was ist zu tun? Und wie wird gehandelt?

Hans-und-Christa-Ede--AdobeStock_198646552.jpg © Hans und Christa Ede – stock.adobe.com
© Hans und Christa Ede – stock.adobe.com
In den letzten Wochen und Tagen ist es immer wieder zu Rissgeschehen und Sichtungen auf Heimweiden und Almen gekommen. Schafe und Ziegen befinden sich bereits auf den Heimweiden oder auf den Almen und der große Beutegreifer treibt schon in der frühen Weidesaison sein Unwesen. Im heurigen Jahr kam es bereits zu 45 dokumentierten Nachweisen oder Rissen durch Großraubtiere. Sollte man diese spüren oder sollten sich Risse ereignen, ist es wichtig, dies bei den/der zuständigen Amtstierarzt/-ärztin und der Landwirtschaftskammer sofort zu melden: Einerseits können dadurch die Kriterien für eine Verordnung aufgrund der Jagdgesetznovelle geprüft werden. Anderseits kann so ein entsprechender Nachweis für tierbezogene Entschädigungszahlungen erbracht werden und ebenso sind genaue Erhebungen wesentlich, um entsprechende Managementmaßnahmen zu setzen. Darüber hinaus sollen sowohl die bäuerliche als auch die nicht-bäuerliche Bevölkerung stets über die laufende Situation informiert werden.

Hierbei gilt es nochmals auf die Grundlagen der Novelle aufmerksam zu machen: Alle Almen, die im Almbuch eingetragen sind, gelten als nicht schützbar und somit muss auch kein wolfsabweisender Zaun errichtet werden. Im Gegenzug dazu bedeutet es, dass alle anderen Weiden schützbar sind. Somit müssen Heimweiden sachgerecht eingezäunt werden, damit eine Verordnung bei einem Rissgeschehen in Kraft treten kann.

Hilfe bei Rissgeschehen

Um im Schadensfall entsprechend rasch, geordnet und im Zusammenspiel mit allen betroffenen Tierhalter:innen sowie den verantwortlichen Institutionen und Behörden agieren zu können, entwickelte die Landwirtschaftskammer Tirol eine entsprechende Meldekette (siehe unten). Die Rissbeurteilung übernimmt der/der zuständige Amtstierart/-ärztin. Außerhalb der regulären Bürozeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist eine Rufbereitschaft über die Landeswarnzentrale im Einsatz. Wird der berechtigte Rissverdacht bestätigt, informiert die Bezirksverwaltungsbehörde die zuständige Bezirkslandwirtschaftskammer bzw. die LK Tirol. Diese wiederum dokumentiert den genauen Sachverhalt zum Rissgeschehen und verständigt die vom Maschinenring eingesetzten Notfallteams. Diese leisten wiederum konkrete Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Almbäuerinnen und Almbauern. Die sogenannten Einsatztrupps übernehmen und unterstützen etwa beim Zusammentreiben, bei Bergemaßnahmen oder bei bedarfsorientiertem Herdenschutz. Die LK verständigt außerdem umliegende Nachbaralmen, Landwirt:innen, Gemeinden und auch Jagdverantwortliche, um konkret auf den Rissvorfall reagieren zu können bzw. entsprechende Information zu liefern.
LWB 21 Seite 6.jpg © Archiv
© Archiv
  • © LK Tirol

    Videos: Ratgeber Almsicherheit

Weitere Fachinformation

  • Fitte Tiere für den Almsommer
  • Mindestanforderung an Zäune mit Herdenschutzfunktion
  • Almsommer

Beratung

  • © Archiv

    Almwirtschaft

    Beratung der LK Tirol zu almwirtschaftlichen Fragen

Folder Verhaltensregeln

© LK Tirol
  • Folder Almsicherheit (Deutsch)

    Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh
  • Folder Almsicherheit (Englisch)

    Rules on how to behave around grazing animals
  • Folder Almsicherheit (Italienisch)

    regole comportamentali da adottare in presenza di animali al pascolo
  • Folder Almsicherheit (Französisch)

    Les bons comportements à adopter en présence d’animaux d’alpage
  • Folder Almsicherheit (Niederländisch)

    gedragsregels voor de omgang met weidedieren

Links

  • www.sichere-almen.at

    Miteinander sicher auf Österreichs Almen: Verhaltensregeln und Folder
  • www.bergwelt-miteinander.at

    Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidevieh und Folder

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Hans-und-Christa-Ede--AdobeStock_198646552.jpg © Hans und Christa Ede – stock.adobe.com

© Hans und Christa Ede – stock.adobe.com

LWB 21 Seite 6.jpg © Archiv

© Archiv