Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
13.10.2023 | von Judith Haaser

Erntebilanz 2023

Gute Qualität, einige Ertragseinbußen, insgesamt aber zufriedenstellend – das Erntejahr 2023 war mit einigen Herausforderungen verbunden.

Obwohl die Ernte noch nicht ganz abgeschlossen ist, kann schon ein Fazit über das heurige Jahr gezogen werden. Unterdurchschnittlich kalte Monate haben sich mit überdurchschnittlich warmen Monaten abgewechselt, auch bei den Niederschlägen waren alle Extreme mit dabei. Dennoch war das Erntejahr 2023 in Summe zufriedenstellend.
Erntebilanz 2023
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen zogen über die diesjährige Saison Bilanz. © LK Tirol
Der Klimawandel ist auch in Tirol deutlich spürbar. Sich an die ändernden Gegebenheiten anzupassen, ist aktuell eine der größten Herausforderungen für die Bäuerinnen und Bauern. Die einzelnen Sparten stellen sich unterschiedlich darauf ein, wie LK-Präsident Josef Hechenberger schildert: „Wir arbeiten in und mit der Natur, daher sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion entscheidend. Die heurige Anbauphase hatte zwar ihre Witterungsextreme, in Summe sind wir aber gut durchgekommen und können eine sowohl qualitativ als auch mengenmäßig zufriedenstellende Ernte einbringen. Gerade bei empfindlichen Kulturen ist aber auch klar, dass es mittlerweile nicht mehr ohne Bewässerung bzw. entsprechende Schutzvorrichtungen gegen Hagel geht.“

In einigen Bereichen wird die Anpassung auf „klimafitte“ Sorten auch mit eigenen Programmen unterstützt. Neben dem Forstbereich gibt es beispielsweise auch für das Grünland solche Angebote, wodurch die Bewirtschaftung für die Zukunft gesichert werden soll. „Wir unterstützen die Betriebe in allen Produktionssparten bestmöglich und bieten jeweils Bildungsveranstaltungen sowie Beratungen an, damit sie individuell die geeigneten Maßnahmen ergreifen können“, so Hechenberger.
 

Problematische Niederschlagsverteilung

Im Fachbereich Spezialkulturen und Markt sind in der Landwirtschaftskammer Tirol unter anderem Obst, Gemüse und Ackerbau beheimatet. Fachbereichsleiter Wendelin Juen zieht über die unterschiedlichen Sparten eine Gesamtbilanz: „Was wir die letzten Jahre über gesehen haben, ist, dass sich die Vegetationsperiode zwar grundsätzlich verlängert hat, der Saisonbeginn aber trotzdem stark schwankt. Vor allem die frühen Warmphasen bieten für den Anbau nicht nur Chancen, sondern sind durch mögliche Fröste auch mit einem großen Risiko verbunden. Gerade heuer war das zuerst sehr trockene und dann sehr nasse Frühjahr für die Bäuerinnen und Bauern schwierig. Aus unterschiedlichen Gründen haben alle Sparten Ertragseinbußen hinzunehmen. Die guten Qualitäten entschädigen allerdings dafür!“

Die Kulturen im Überblick

Gemüse
Die Temperaturen im Frühjahr waren erfreulich warm, durch die geringen Niederschläge im Winter waren die Böden allerdings sehr trocken. Die Saison hat mit der ersten Aussaat bereits Mitte Februar recht gut gestartet, die Temperatureinbrüche und die hohen Niederschlagsmengen im April haben zu größeren Ernteausfällen bei wärmeliebenden Kulturen (Bohnen, Zucchini) geführt. Der Sommer war durchwachsen, einige Hagelereignisse, starke Niederschläge und Überschwemmungen verursachten größere Schäden im Gemüsebau. Die warmen Temperaturen im Herbst mit einem sensationellen September verfrühten die Ernte für das Lagergemüse etwa um 1-2 Wochen. Bis Ende September wurde noch gepflanzt und gesät. Es ist zu erwarten, dass diese Sätze alle noch geerntet werden können. Wie in den letzten Jahren ist auch heuer eine deutliche Verlängerung der Anbausaison zu beobachten. Ei-nen kühlen Herbst mit frühen Herbstfrösten rund um Allerheiligen gibt es seit einigen Jahren nicht mehr.

Obst
Trotz des sehr milden Winters verzögerte sich der Saisonstart um rund eine Woche. Auch die Ernte startete dadurch später als im Durchschnitt der Jahre. Mehrere Frostnächte während der Obstblüte schädigten insbesondere Steinobstkulturen stark, weshalb die heimische Marillen- und Kirschenernte sehr schwach ausfiel. Ebenso gab es bei Zwetschken im Tiroler Oberland größere Ernteeinbußen. Beim Beerenobst waren Johannisbeeren stärker betroffen. Bei Apfel und Birne gelang es Dank Frostschutz-maßnahmen und einem guten Vorwarnsystem, die Blüten soweit zu schützen, dass rund 70 % einer normalen Ernte gepflückt werden konnte. Das feuchte Frühjahr förderte das Auftreten von Apfelschorf. Aufgrund des etwas geringeren Fruchtbehangs haben sich die Äpfel heuer besonders gut entwickelt. Die Hitze im Sommer verursachte vereinzelte Sonnenbrandschäden und stresste die empfindlichen Himbeerkulturen. Das extrem schöne Herbstwetter mit seinen kühlen Nächten und warmen Tagen ist optimal für erstklassige Fruchtqualitäten. Die Erdbeere, als flächenmäßig wichtigstes Beerenobst, konnte heuer ebenfalls mit guten Erträgen und guten Fruchtqualitäten überzeugen. Der aktuell milde Herbst ermöglicht, eine längere Ernteperiode für Herbsthimbeeren und damit einen versöhnlichen Saisonabschluss.

Getreide
Die Erträge bei den Winterungen (Wintergerste, Winterweizen, Winterroggen und Triticale – Aussaat erfolgt bereits im Herbst) waren durchwegs im Mittel der letzten Jahre bei rund 4,7 Tonnen je Hektar.
Bei den Sommerungen (Sommergerste, Sommerweizen und Sommerhafer – Anbau erfolgt ab März) konnten Erträge nicht überzeugen und lagen im Mittel um 20% unter den Ertragserwartungen.
Problematisch erwies sich die Witterung in der Zeit um den Getreidedrusch – mehrere trockene Tage hintereinander waren leider die Ausnahme. Somit musste ein Großteil des geernteten Getreides getrocknet werden.

Mais
Der feuchte Sommer mit eher gedämpften Temperaturen brachten eine reduzierte Stärkeeinlagerung beim Silomais. Somit liegen die Energiegehalte, vor allem jedoch Stärkegehalte unter den Erwartungen. Stürme im Sommer haben einzelne Bestände in der kritischen Phase des Fahnenschiebens geschädigt.

Erdäpfel
Die Erdäpfelbestände hatten Probleme bei der Entwicklung im eher feuchten April und Mai. Später kam ein hoher Infektionsdruck durch Pilzkrankheiten im Juli/August dazu. Der Einsatz an Fungiziden musste daher in kürzeren Intervallen durchgeführt werden. Hohe Ausfälle werden durch Engerling- und Mäusefraß verzeichnet. Im Oberland sind Ertragsausfälle durch Schädlingsfraß mit rund einem Viertel der Gesamternte zu verzeichnen.

Grünland
Die Mengenerträge waren gut, vor allem der erste Aufwuchs. Die Folgeaufwüchse konnten da je nach Region und Trockenheit nicht mehr mithalten. Auch der warme Herbst war gut fürs Wachstum und die Ertragsmenge. Durch den nassen Mai und Juli hat sich die Ernte sehr schwierig gestaltet, zum Teil konnte erst sehr spät gemäht werden. Wie sich diese Bedingungen auf die Qualität des Futters auswirken, werden die Futterproben erst noch zeigen.
Kontakt bei Rückfragen:
Wendelin Juen, Tel. 05 92 92-1501, wendelin.juen@lk-tirol.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Judith Haaser, Tel. 05 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at
Zum vorigen voriger Artikel

Qualität und Regionalität prägten die 29. Tiroler Schnapsprämierung

Zum nächsten nächster Artikel

Gemüse im Mittelpunkt

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Qualität und Regionalität prägten die 29. Tiroler Schnapsprämierung
  • Erntebilanz 2023
  • Gemüse im Mittelpunkt
  • Herausforderungen im Grünland
  • Vielfältige Landwirtschaft
  • LK Bezirksrunde: „Landwirtschaft ist Teil der Lösung!“
  • LK Bezirksrunde: „Landwirtschaft ist Teil der Lösung!“
  • LK Bezirksrunde: „Landwirtschaft ist Teil der Lösung!“
  • LK Bezirksrunde: „Landwirtschaft ist Teil der Lösung!“
  • „10-Prozent-Quote ist Irrsinn!“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erntebilanz 2023
LK-Präsident Josef Hechenberger und Fachbereichsleiter Wendelin Juen zogen über die diesjährige Saison Bilanz. © LK Tirol