Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Energie und Obst im Zillertal

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2023 | von Judith Haaser

Beim zweiten Stopp der LK-Bezirkstour ging es heuer nach Hart im Zillertal.

20230503_BBSZ_Steinachhof_Brunschmid_Hechenberger_Michael_CarolineSeekircher_Garber_Prosch_LKT-Kopie.jpg © LK Tirol
Michael und Caroline Seekircher (Mitte) führten Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Präsident Josef Hechenberger, Bezirksbäuerin Monika Garber und Bezirksobmann Andreas Prosch über ihren Steinachhof. © LK Tirol
Auf fast 830 Metern Seehöhe in Hart im Zillertal liegt der Obholz-Hof. Der Betrieb wird konventionell bewirtschaftet, zum Milchviehbetrieb gehört eine eigene Alm, die Haidberg- alm. Diese wird bereits seit 26 Jahren über ein eigenes Wasserkraftwerk mit Energie versorgt, auf dem Hof wurde 2009 ebenfalls eines errichtet. „Energie ist für jeden bäuerlichen Betrieb ein großes Thema – nicht erst seit dieser Preissteigerung. Wir haben vor vielen Jahren bereits auf Wasserkraft gesetzt, weil es uns wichtig ist, autonom zu sein. Dass es dabei strenge Auflagen gibt, ist gut, allerdings dürfen neue Anlagen nicht unmöglich gemacht werden. Wasserkraft bietet im Kleinen viele Chancen“, erklärt Betriebsführer Andreas Steiner. Gerade die Hürden, die bei der nach 30 Jahren anfallenden Verlängerungsgenehmigung anstehen, sieht er kritisch. Dabei erhält er Unterstützung von Bezirksobmann Andreas Prosch: „Photovoltaik ist wichtig, aber andere erneuerbaren Quellen dürfen deshalb nicht vernachlässigt werden. Gerade in unserer Region bietet die Wasserkraft viele Chancen, die es zu nutzen gilt. Kleinkraftwerke sind dabei ein nicht zu vernachlässigender Faktor, den wir auch in Zukunft stärker berücksichtigen wollen. Dazu braucht es aber auch den entsprechenden Willen der Politik.“
20230503_BBSZ_Obholz_Magdalena_AndreasSteiner-Kopie.jpg © LK Tirol

Aus der Not eine Tugend gemacht

Ebenfalls in Hart liegt der Steinachhof der Familie Seekirchner. Caroline und Michael Seekircher bewirtschaften diesen mittlerweile wieder im Vollerwerb und haben den Obstbau als Standbein für sich entdeckt. Diese Ausrichtung hat sich durch einige unerfreuliche Zwischenfälle ergeben, wie Michael Seekircher schildert: „Wir hatten bis letztes Jahr rund 100 Schafe zur Fleischproduktion und auch einen eigenen Schlachtraum für die Direktvermarktung gebaut und genehmigen lassen. Allerdings liegen unsere Weiden am Waldrand und an einem stark frequentierten Spazierweg, weshalb wir nach Wolfsrissen und verletzten Tiere durch wildernde Hunde im Vorjahr die verbliebenen Tiere verkauft haben. Jetzt weiden dort zehn Rinder, die wir für den Nachbarn aufziehen, und wir konzentrieren uns auf den Obstbau.“
20230503_BBSZ_Obholz_SteinerAndreas_BischoferAndreas_Hechenberger_LKT-Kopie.jpg © LK Tirol

Ohne Bewässerung geht es nicht

Auf mittlerweile rund einem Hektar werden Äpfel und Birnen angebaut. Diese kommen dann als Tafelobst, Saft und auch Hochprozentiges zu den Konsumenten. Trotz günstiger Lage des Obstgartens geht es nicht ohne Bewässerung: „Wir haben eine Tröpfchenbewässerung, die mit Grundwasser gespeist und für jede Reihe individuell gesteuert wird. So können wir gezielt reagieren, was mittlerweile unerlässlich ist – auch wenn es heuer bisher regelmäßig Niederschlag gegeben hat“, erklärt Seekircher. Auch die Investition in die Hagelnetze habe sich bereits ausgezahlt: „Wir lassen jetzt noch die Bienen ihre Arbeit machen und schließen dann die Netzte – die haben wir in den letzten Jahren bereits ein paarmal gebraucht!“ Ab Mitte August beginnt dann die Ernte, die dank verschiedener Reifezeitpunkte bis in den Oktober dauert.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
20230503_BBSZ_Steinachhof_Brunschmid_Hechenberger_Michael_CarolineSeekircher_Garber_Prosch_LKT-Kopie.jpg © LK Tirol

Michael und Caroline Seekircher (Mitte) führten Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Präsident Josef Hechenberger, Bezirksbäuerin Monika Garber und Bezirksobmann Andreas Prosch über ihren Steinachhof. © LK Tirol

20230503_BBSZ_Obholz_Magdalena_AndreasSteiner-Kopie.jpg © LK Tirol

Magdalena und Andreas Steiner bewirtschaften den Obholz-Hof in Hart im Zillertal. © LK Tirol

20230503_BBSZ_Obholz_SteinerAndreas_BischoferAndreas_Hechenberger_LKT-Kopie.jpg © LK Tirol

Fußläufig vom Hof befindet sich das eigene Wasserkraftwerk, das von Andreas Bischofer (Mitte) geplant wurde. © LK Tirol