Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft steigen leicht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2025 | von Maximilian Zeindl

Die land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte in Tirol entwickelten sich laut Grünem Bericht 2025 leicht nach oben.

Vergangene Woche wurden die Buchhaltungsergebnisse der freiwillig aufzeichnenden Betriebe des Jahres 2024 veröffentlicht. Trotz teils extremer Wetterereignisse und volatiler Märkte konnten die Tiroler Land- und Forstwirtschaftsbetriebe ein Einkommensplus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Diese positive Entwicklung zeigt die Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit der Betriebe in herausfordernden Zeiten.
Tiroler Berglandschaft mit Blick auf Niederthai © Hans und Christa Ede – stock.adobe.com
Aus Tiroler Sicht ist die Einkommens- entwicklung der Bergbauernbetriebe besonders interessant – im Jahr 2024 gab es einen Aufwärtstrend. © Hans und Christa Ede – stock.adobe.com

Situation in Tirol

Mit einem Plus von zwei Prozent verzeichneten die freiwillig aufzeichnenden Betriebe in Tirol im Jahr 2024 ein leichtes Plus im Bereich des land- und forstwirtschaftlichen Einkommens. Im Bundesländervergleich liegt Tirol nach Steiermark (+24 Prozent), Burgenland (+21 Prozent), Vorarlberg (+8 Prozent ), Kärnten (+5 Prozent) und Niederösterreich (+4 Prozent) auf dem sechsten Platz. Trotz der erfreulichen Steigerung gibt diese Entwicklung nur bedingt Grund zur Freude, denn Tirol verzeichnet mit 23.547 Euro die geringsten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft bundesweit, auch wenn diese im Vergleich zum Vorjahr um 878 Euro gestiegen sind.

Markante Entwicklungen in Österreich

Der durchschnittliche österreichische land- und forstwirtschaftliche Betrieb erwirtschaftete im Jahr 2024 ein Einkommen von 40.024 Euro. Im Vergleich zum Jahr 2023 bedeutet dies einen Einkommenszuwachs von 1.714 Euro (+4,5 Prozent), dieser Wert ist je nach Betriebsform, Betriebsgröße, Lage des Betriebes und weiteren Faktoren stark unterschiedlich. Auf der einen Seite wirkte sich die Aufstockung der öffentlichen Gelder (+8,9 Prozent), insbesondere im Rahmen des ÖPUL und der Ausgleichszulage infolge des Impulsprogramms für die Landwirtschaft, positiv aus. Auf der anderen Seite sorgen speziell im Bereich der Landwirtschaft die Zunahme der AfA (Abschreibung für Abnutzung) um 2,8 Prozent und der gesunkene Milchpreis auf 50,2 Cent je kg (-2,8 Prozent) für Mehraufwand beziehungsweise weniger Ertrag. Im Bereich der Forstwirtschaft stellten unter anderem Windwürfe und Borkenkäferausbrüche die Betriebe vor Herausforderungen. Im Jahr 2024 wurden des Weiteren insgesamt 2.652 Millionen Euro aus EU-, Bundes-, und Landesmitteln für die Land- und Forstwirtschaft aufgewendet. Damit wurden rund 93 Millionen Euro mehr in Land- und Forstwirtschaft investiert als noch im Jahr 2023.
LKW für die Heuernte im Steilhang © Peter Schiessling
Durch die Zunahme der AfA (Abschreibung für Abnutzung) musste für abnutzbares Anlagevermögen, wie Maschinen, ein höherer Aufwand veranschlagt werden, was wiederum den Einkommenszuwachs hemmte. © Peter Schiessling

Situation der Bergbauernbetriebe

Der durchschnittliche Bergbauernbetrieb erwirtschaftete im Jahr 2024 ein Einkommen von 33.221 Euro, wodurch ein Einkommenszuwachs von mehr als drei Prozent erzielt werden konnte. Diese Steigerung ist vor allem dem Ertragsanstieg der öffentlichen Gelder und der Entwicklung in der Tierhaltung zuzuschreiben. Allerdings mussten Bergbauernbetriebe einen Ertragsrückgang aus der Forstwirtschaft (-10 Prozent) hinnehmen. Zurückzuführen ist diese negative Veränderung auf den geringen Holzeinschlag bei niedrigen Preisen. Die Einkünfte der Bergbauernbetriebe lagen durchschnittlich um 17 Prozent unter allen anderen Betrieben beziehungsweise um rund 31 Prozent unter jenen der Nichtbergbauernbetriebe. Insgesamt konnten Berg- bauernbetriebe durchschnittlich Einkünfte von 33.221 Euro pro Betrieb erwirtschaften. Im Vergleich zu 2023 hat sich der Einkommensabstand der Berg- bauernbetriebe zu jenen der Nichtbergbauern wieder vergrößert. Innerhalb der Erschwernispunkte-Gruppen (EP-G) stellen sich die Ergebnisse sehr unterschiedlich dar. So erwirtschaften Betriebe aus der EP-G 1 durchschnittlich ein land- und forstwirtschaftliches Einkommen von 38.631 Euro (-2,3 Prozent), während Betriebe der EP-G 4 lediglich 23.719 Euro verzeichnen. Hierbei ist allerdings zu erwähnen, dass die Betriebe der EP-G 4 einen Einkommensanstieg von 11,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aufweisen können.

Situation der Bio-Betriebe

Im Jahr 2024 stiegen die Einkünfte der Bio-Betriebe aus Land- und Forstwirtschaft um fünf Prozent auf durchschnittlich 33.638 Euro. Wesentliche Treiber waren höhere Erträge und höhere öffentliche Gelder, besonders aus dem ÖPUL und der Ausgleichszulage. Allerdings lagen die Bio-Betriebe im Jahr 2024 um 16 Prozent unter dem Durchschnitt aller Betriebe. Besonders auffällig war, dass die Bio-Marktfruchtbetriebe ein Plus von fast 30 Prozent verzeichnen konnten, während die biologischen Weinbaubetriebe einen Einkommensrückgang von 20 Prozent hinnehmen mussten. Hierbei war der höhere Aufwand für Sachaufwendungen und Abschreibung ausschlaggebend für eine deutliche Einkommensminderung.
Unterlagen für betriebswirtschafltiche Aufzeichnungn. PC Papiere und Taschenrechner © motorradcbr – stock.adobe.com
Genaue Aufzeichnungen bieten den Landwirt:innen die Möglichkeit, einen guten Überblick über die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes zu erhalten und diese dementsprechend zu verbessern. © motorradcbr – stock.adobe.com

Den eigenen Betrieb aktiv stärken

Damit dieser Aufwärtstrend zukünftig weitergeführt beziehungsweise in eine positive Richtung gelenkt werden kann und die heimische Land- und Forstwirtschaft langfristig abgesichert wird, ist nicht nur die heimische Politik, sondern auch jede:r Land- und Forstwirt:in gefordert. Jede:r Betriebsführer:in muss ihre beziehungsweise seine Einnahmen und Ausgaben genau kennen und entsprechende Aufzeichnungen sind als Planungsgrundlage unumgänglich. Die Landwirtschaftskammer Tirol bietet hierfür gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Tirol ein umfassendes Angebot von Beratungsleistungen und Schulungen, wie zum Beispiel Betriebskonzepte, Produktpreiskalkulationen oder Hilfestellungen bei Aufzeichnungen an.
Der Grüne Bericht ist die wichtigste Datenquelle im land- und forstwirtschaftlichen Bereich. Die Teilnahme am gut betreuten Programm ist grundsätzlich für alle Betriebsformen möglich. Die benötigten Aufzeichnungsprogramme werden zur Verfügung gestellt und die Arbeit mit einer kleinen Aufwandsentschädigung abgegolten. Zudem erhalten alle teilnehmenden Betriebe fundierte Auswertungen, welche wertvolle Rückschlüsse auf den eigenen Betriebserfolg ermöglichen.
Die gesammelten Daten werden ausschließlich anonymisiert weitergegeben, einzelbetriebliche Daten werden nicht veröffentlicht. Da sich wertvolle Rückschlüsse auf das Wohlergehen der heimischen Land- und Forstwirtschaft aus den Daten ziehen lassen, dienen sie als Grundlage für agrar- und förderpolitische Maßnahmen, umso wichtiger ist es, dass die Tiroler Land- und Forstwirtschaft mit einer möglichst großen Stichprobe im Bericht abgebildet wird.

Falls Sie Interesse haben, am Grünen Bericht mitzuwirken, melden Sie sich unter betriebswirtschaft@lk-tirol.at

Weitere Informationen zum Grünen Bericht finden Sie unter www.gruenerbericht.at
Zum nächsten nächster Artikel

Mehr verdient!

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol
Banner_Grundfutter_2025 © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Vielfältige Konzepte
  • Zukunftsfähige Tierzucht im Mittelpunkt
  • Chancen nutzen, Hürden abbauen
  • Vielfältiger Bezirksbesuch in Kitzbühel
  • Respekt für Almen
  • Schönster Job, den es gibt
  • Sicherheit statt Selfies
  • Europa nicht schwächen!
  • Junge Landwirtschaft im Lechtal
  • Mehrjähriger Finanzrahmen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Tiroler Berglandschaft mit Blick auf Niederthai © Hans und Christa Ede – stock.adobe.com

Aus Tiroler Sicht ist die Einkommens- entwicklung der Bergbauernbetriebe besonders interessant – im Jahr 2024 gab es einen Aufwärtstrend. © Hans und Christa Ede – stock.adobe.com

LKW für die Heuernte im Steilhang © Peter Schiessling

Durch die Zunahme der AfA (Abschreibung für Abnutzung) musste für abnutzbares Anlagevermögen, wie Maschinen, ein höherer Aufwand veranschlagt werden, was wiederum den Einkommenszuwachs hemmte. © Peter Schiessling

Unterlagen für betriebswirtschafltiche Aufzeichnungn. PC Papiere und Taschenrechner © motorradcbr – stock.adobe.com

Genaue Aufzeichnungen bieten den Landwirt:innen die Möglichkeit, einen guten Überblick über die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes zu erhalten und diese dementsprechend zu verbessern. © motorradcbr – stock.adobe.com