Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Eine Strategie für die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2025 | von Ferdinand Grüner

Konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Landwirtschaft

In Hinblick auf die nächste Förderungsperiode ab 2028 und der im Februar 2027 stattfindenden Landwirtschaftskammerwahl haben sich die Funktionärinnen und Funktionäre der Landwirtschaftskammer Tirol zum Ziel gesetzt, im heurigen Jahr 2025 eine Zukunftsstrategie für die Tiroler Land- und Forstwirtschaft auszuarbeiten. Wichtiger Impulsgeber dafür war der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, unter Anleitung von Bundesminister Norbert Totschnig, aufgesetzte, bundesweite Prozess der „Vision 2028+“. Zu dieser umfangreichen Arbeit des letzten Jahres liegt bekanntlich schon ein Zwischenergebnis vor, dieser Prozess wird aktuell auch weitergeführt. Auf den dabei bereits erarbeiteten Handlungsfeldern setzt nun der kammereigene Strategieprozess auf. Es wurde die klare Zielsetzung vorgegeben, nicht nur ein Strategiepapier zu erstellen, sondern konkrete Ergebnisse und umsetzbare Maßnahmen für die künftige Ausrichtung unserer Tiroler (Berg-) Landwirtschaft auszuarbeiten. Es geht in erster Linie darum, aktuelle Herausforderungen und Problemfelder zu definieren und realistische Maßnahmen und Lösungen aufzustellen, um messbare Verbesserungen realisieren zu können. Damit sollte nicht nur eine Leitlinie für eine positive Weiterentwicklung unserer Land- und Forstwirtschaft erreicht werden. Wichtig ist es auch, schon jetzt für die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2028+ entsprechende Vorbereitungen treffen zu können.
Ideenfindung für neue Strategien © LK Tirol
Mehrere Arbeitsgruppen beschäftigen sich aktuell mit der Entwicklung einer praktisch umsetzbaren Zukunftsstrategie für die Land- und Forstwirtschaft. © LK Tirol
Aus den 170 erarbeiteten Handlungsfeldern aus der bundesweiten Vision 2028+ wurden für den Start des Tiroler Strategieprozesses folgende Schwerpunkte definiert: Bildung und Diversifizierung, Klimawandel als Chance, Kommunikation mit den Betrieben und der Gesellschaft sowie Produktion und Markt. Dem wichtigen Thema Entlastung und Bürokratieabbau soll bei jedem Handlungsfeld eine entscheidende Bedeutung zugemessen werden und es soll bei jeder Arbeitsgruppe als sogenannte „Querschnittsmaterie“ behandelt werden.Bei der Zusammenstellung der Arbeitsgruppen war es wichtig, einen guten Mix aus Vertreter:innen aller landwirtschaftlichen Bereiche zu erhalten. Neben der Beteiligung unserer Funktionär:innen und Mitarbeiter:innen war die Einbindung von externen Expert:innen aus den Fachbereichen des landwirtschaftlichen Schulwesens, der Agrarwirtschaft und den einzelnen Verbänden erwünscht. Ein weiteres Hauptaugenmerk wurde auf die junge Generation gelegt. Die Mitarbeit von Vertreter:innen der Jungbauernschaft/Landjugend sowie von Praktiker:innen zum Thema der Kommunikation ist bei dem in die Zukunft gerichteten Prozess von besonderer Bedeutung. Auch wenn wir in Österreich dafür gelobt werden, die beste Quote an Jungbauern und Jungbäuerinnen aufweisen zu können, sollten die künftigen Rahmenbedingungen vor allem den Hofübernehmer:innen helfen, ihre Betriebe erfolgreich bewirtschaften zu können. Aus diesem Grund können wir uns glücklich schätzen, dass die bäuerliche Jugend zahlreich vertreten ist. Die ersten Arbeitstage haben bereits gezeigt, dass alle Teilnehmer:innen mit vollem Einsatz bei der Sache sind und sich sehr gut einbringen. Die ersten Aufgaben der Arbeitsgruppen, welche von einer landwirtschaftlich affinen Beratungsfirma professionell betreut werden, waren von einer Bewertung der Ist-Situation und einer Stärken-Schwächen-Analyse geprägt. Bei diesen Arbeiten konnten schon in allen vier Bereichen ein guter Überblick und erste Zielsetzungen erarbeitet werden. Dabei konnte aufgezeigt werden, in welchen Bereichen unsere Landwirtschaft schon gut aufgestellt ist und wo jedenfalls noch Entwicklungs- und Verbesserungspotenziale gegeben sind. Für reichlich Gesprächsstoff in den vier Arbeitsgruppen, welche sich wieder Ende April treffen werden, ist jedenfalls gesorgt. Wir freuen uns, dass der Auftakt unseres Strategieprozesses als sehr gelungen angesehen werden kann.
Zum vorigen voriger Artikel

Stark in der Gemeinschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirt:innen als Lösung

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Ideenfindung für neue Strategien © LK Tirol

Mehrere Arbeitsgruppen beschäftigen sich aktuell mit der Entwicklung einer praktisch umsetzbaren Zukunftsstrategie für die Land- und Forstwirtschaft. © LK Tirol