Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Eine Alm ist kein Streichelzoo – Informationskampagne zum Start der Almsaison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2018 | von LK Tirol

Landwirtschaft und Tourismus klären in fünf Infotrailern über das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidevieh auf.

© Die Fotografen
Die fünf neuen Infotrailer zum Thema Almsicherheit stießen auf reges Medieninteresse. © Die Fotografen
„Eine Alm ist kein Streichelzoo“ – unter diesem Motto wird seit 2014 über das richtige Verhalten auf der Alm informiert. Da es tragischerweise immer wieder zu Zwischenfällen bei Begegnungen von Wanderern und Weidevieh kommt, wurde nach Informationsfoldern und einem Erklärfilm eine Serie von fünf kurzen Infotrailern präsentiert, die hinsichtlich dieser Thematik weiter sensibilisieren sollen.

Die über 2.000 Tiroler Almen sind nicht nur wichtiger Wirtschaftsraum für die Bäuerinnen und Bauern, sondern auch beliebter Erholungsraum für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Bei jährlich mehreren Millionen Wanderern kommt es dabei zwangsläufig zu Begegnungen mit Weidevieh. „Unsere Almen sind beliebte Ausflugsziele. Viele Menschen wissen allerdings nicht über das richtige Verhalten gegenüber Weidetieren Bescheid. Gerade die stark gestiegene Anzahl an Wanderern mit Hunden ist in Kombination mit verstärkter Mutterkuhhaltung nicht unproblematisch. Um weitere Unfälle möglichst zu vermeiden, haben wir diese Informationsfilme produziert“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger die Hintergründe.
© Die Fotografen
LK-Präsident Josef Hechenberger und Tirol Werbung-Geschäftsführer Josef Margreiter präsentierten die Almschilder und Informationsflyer. © Die Fotografen

Alm: Miteinander von Landwirtschaft und Tourismus

Das unterstreicht auch Tirol Werbung-Geschäftsführer Josef Margreiter: „Das Wandern ist ein zentraler Aspekt unseres Tourismus. Es bildet die mit Abstand wichtigste Aktivität unserer Sommergäste und erfreut sich auch bei den Tirolerinnen und Tirolern größter Beliebtheit. Deshalb ist es wichtig, ein funktionierendes Miteinander auf der Alm weiterhin zu gewährleisten. Dazu gehört auch, dass möglichst jeder weiß, wie er oder sie sich bei Begegnungen mit Weidetieren verhalten soll.“

5 neue Clips – für Wanderer und Bauern

Inhaltlich sind die fünf Filme in die Themengebiete „Mutterkuh“, „Lebensraum Alm“, „Drohverhalten von Weidevieh“, „Gefahrenquelle Hund“ und „Was kann der Bauer tun“ unterteilt. Neben Almmeister Toni Eisenmann und Landesveterinärdirektor Josef Kössler informiert Schauspieler und aktiver Landwirt Tobias Moretti über das richtige Verhalten auf der Alm.

Die Infotrailer sind ab sofort auf dem LK Tirol Youtube-Kanal online:
https://bit.ly/2jVLIAS
https://www.youtube.com/watch?v=mopm7og4ydk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Ratgeber Almsicherheit: Was kann der Bauer tun? © LK Tirol
https://www.youtube.com/watch?v=Yu6ZfxY6yy4
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Ratgeber Almsicherheit: Gefahrenquelle Hund © LK Tirol
https://www.youtube.com/watch?v=14efjgbjQhs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Ratgeber Almsicherheit: Drohgebärden © LK Tirol
https://www.youtube.com/watch?v=aJgzYLGHbTU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Ratgeber Almsicherheit: Lebensraum Alm © LK Tirol
https://www.youtube.com/watch?v=DUDPcIn8P9Y
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Ratgeber Almsicherheit: Mutterkühe © LK Tirol

© LK Tirol

Richtiges Verhalten auf der Alm

Folder "Eine Alm ist kein Streichelzoo" in fünf Sprachen

Auch der Folder „Eine Alm ist kein Streichelzoo“ steht nach wie vor in fünf Sprachen (D, EN, ITA, FR, NL) zum freien Download zur Verfügung.

Sie finden die Folder unten im Downloadbereich sowie unter:
tirol.lko.at > Tirol > Publikationen


Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Judith Haaser, Tel. +43 5 92 92-1050, judith.haaser@lk-tirol.at

Downloads zum Thema

  • Ansicht Folder Alm DEUTSCH PDF 4,10 MBEine Alm ist kein Streichelzoo!
  • Ansicht Folder Alm ENGLISCH PDF 4,07 MBEine Alm ist kein Streichelzoo!
  • Ansicht Folder Alm ITALIENISCH PDF 4,15 MBEine Alm ist kein Streichelzoo!
  • Ansicht Folder Alm FRANZOESISCH PDF 4,25 MBEine Alm ist kein Streichelzoo!
  • Ansicht Folder Alm NIEDERLAENDISCH PDF 4,04 MBEine Alm ist kein Streichelzoo!

Links zum Thema

  • 5 Clips für Wanderer und Bauern

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • „Ein guter Tag für unsere Alm- und Weidewirtschaft!“
  • Änderung Berner Konvention: „Rechtliche Anpassungen müssen folgen!“
  • Sag’s durch die Blume – mit Qualität aus der Region!
  • Österreichs Obstbau tagte in Tirol; Wechsel an der Spitze
  • VR-Technologie revolutioniert Lernen in der Landwirtschaft
  • „Tiroler Hofschank“ am Hattingerberg
  • Die rote Schleife wird 30!
  • „Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel“
  • Tag des Bodens: „Zukunft nicht verbauen!“
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
© Die Fotografen

Die fünf neuen Infotrailer zum Thema Almsicherheit stießen auf reges Medieninteresse. © Die Fotografen

© Die Fotografen

LK-Präsident Josef Hechenberger und Tirol Werbung-Geschäftsführer Josef Margreiter präsentierten die Almschilder und Informationsflyer. © Die Fotografen

© LK Tirol

© LK Tirol